Studienangebot
Kurz und knapp
Beschreibung
Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung einer systematischen Orientierung sowie der inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik bzw. -didaktik. Die Studierenden erwerben Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um in beruflichen Lehr- oder Managementfeldern die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig, problemorientiert und fachgebietsübergreifend zu bearbeiten und in schulischen sowie außerschulischen Bereichen zu vermitteln.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Prüfungsordnungen, Studienverlaufspläne und Modulhandbücher sind erhältlich im Downloadbereich der Webseite der Fakultät
Studienplan
In den Basismodulen sind die Fächer BWL, VWL, Statistik, Vermittlungswissenschaft, Wirtschaftsrecht, Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Mathematik als Pflichtbereiche zu studieren. Die Aufbaumodule in den Bereichen Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre sowie die Praxiselemente sind ebenfalls als Pflichtanteile angelegt. Im weiteren Verlauf des Studiums entscheiden sich die Studierenden für eine von zwei betriebswirtschaftlichen Vertiefungen: „Finanz- und Rechnungswesen, Steuern“ oder „Produktion, Logistik, Absatz“.
Prüfungen/ECTS-Credits
ca. 35 Prüfungen, 180 Credits
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Allg. Hochschulreife (Abitur). Neben soliden Englisch-Kenntnissen sollten Studienbewerber für das Fach Wirtschaftspädagogik eine Affinität zu mathematischen Fragestellungen und theoriegeleiteten Problemlösungsansätzen, zur bildenden Arbeit mit anderen Menschen sowie ein starkes Interesse am aktiven und passiven Arbeiten mit Texten (Buchwissenschaft) vorweisen. DSH2-Sprachnachweis für Bildungsausländer erforderlich.
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bis zum 15.06. bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur Direktzulassung zur DSH sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Weitere Sprachkenntnisse
Solide Englischkenntnisse, kein Nachweis erforderlich
Praktika
Mind. vierwöchiges kaufmännisches Berufsfeldpraktikum und begleitetes Eignungs- und Orientierungspraktikum an einer berufsbildenden Schule.
Beschreibung
- Schulisches Eignungs- und Orientierungspraktikum
- Betriebswirtschaftliches Berufsfeldpraktikum
Pflichtpraktika
Ja
Praktikumsdauer
- Eignungs- und Orientierungspraktikum: 150 Stunden studienbegleitend
- Betriebswirtschaftliches Berufsfeldpraktikum: 150 Stunden
Nachweisfrist
- Eignungs- und Orientierungspraktikum: nach dem 5. Semester
- Betriebswirtschaftliches Berufsfeldpraktikum: nach dem 5. Semester
Anerkennung
Eine betriebswirtschaftliche berufspraktische Tätigkeit (z.B. berufsfeldbezogenes Praktikum, kaufmännische Ausbildung) im Umfang von mindestens 5 Wochen kann als Berufsfeldpraktikum angerechnet werden.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Primär dient der Bachelor of Science in Wirtschaftspädagogik der Qualifizierung für den anschließenden Master of Education in Wirtschaftspädagogik, der zum Schuldienst an berufsbildenden Schulen befähigt (für den Einstieg in das Referendariat sind außerdem insgesamt 52 Wochen berufspraktische Tätigkeit nachzuweisen). Zur Erweiterung eines wirtschaftsorientierten Qualifikationsprofils ist allerdings ebenfalls der Einstieg in den Master of Science in Betriebswirtschaftslehre im Anschluss an den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik möglich.
Der Studiengang und Abschluss Bachelor of Science in Wirtschaftspädagogik ist jedoch auch direkt berufsqualifizierend für die freie Wirtschaft. Die Kombination aus didaktisch-psychologischen, erziehungs- und wirtschaftswissenschaftlichen Elementen sowie die Ausrichtung der vermittlungswissenschaftlichen als auch wirtschaftspädagogischen Lernbereiche auf den Erwerb grundlegender Kompetenzen für die Planung innerbetrieblicher Lehr- und Lernprozesse befähigen zur professionellen Gestaltung sowohl von Konzepten für die Erwachsenenbildung als auch für die innerbetriebliche Personalentwicklung, insbesondere für Auszubildende und Angestellte mit kaufmännischen Tätigkeitsschwerpunkten. Im Sinne der Polyvalenz sind die angeeigneten Fähigkeiten in den Bereichen des Wissenstransfers und des Wissensmanagements auch für organisatorische Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen mit dem Fokus auf Qualitätsentwicklung- und Bildungsmanagement geeignet. Je nach Wahl der Vertiefungsrichtungen im Aufbaustudium werden zusätzlich spezielle Methoden und Instrumente für die verschiedenen Branchen und betrieblichen Funktionen erlernt. Es können also ebenfalls verschiedene kaufmännische Tätigkeitsfelder in Unternehmen der unterschiedlichen Branchen oder die Selbständigkeit gewählt werden.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Mercator School of Management
Lotharstraße 65
47048 Duisburg
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachstudienberatung
Mercator School of Management: Center für Studierenden-Services
Dr. Wanja von der Goltz, LB 024, Tel.: 0203 37 91793
Vertretung:
Dr. Stefan de Dios Panal, LB 147, Tel.: 0203 37 92708
stefan.dedios@uni-due.de
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft Wipäd
LB 119b, Tel. 0203/379-2979
fsr-wipaed@uni-due.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung per E-Mail
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Duisburg:
- Betriebswirtschaftslehre (Bachelor-/Master-Studiengang)
- Technische Logistik (Master-Studiengang)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor-/Master-Studiengang)
- Wirtschaftsmathematik (Bachelor-/Master-Studiengang)
- Wirtschaftspädagogik (Master-Studiengang)
Am Campus Essen:
- Erziehungswissenschaft (Bachelor-Studiengang)
- Betriebswirtschaftslehre (Bachelor-Studiengang)
- Betriebswirtschaftslehre - Energiewirtschaft und Finanzwirtschaft (Master-Studiengang)
- Betriebswirtschaftslehre - Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (Master-Studiengang)
- Kulturwirt (Bachelor-Studiengang)
- Medizin-Management (Master-Studiengang)
- Sustainable Innopreneurship (Master-Studiengang)
- Volkswirtschaftslehre (Bachelor-/Master-Studiengang)
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor-/Master-Studiengang)
- Wirtschaftswissenschaft (Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs)
- Spezielle Wirtschaftslehre (Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs)
-
Lehramt an Berufskollegs (Bachelor-Studiengang)
Weitere Informationen
Links
Seite des Studiengangs auf der Fakultätswebseite