Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
- Banking and Finance
- Accounting, Auditing and Taxation
- Marketing and Analytics
- Supply Chain Management and Logistics
- Management and Economics
Beschreibung
Der Bachelorstudiengang BWL vermittelt die inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden erwerben Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um in beruflichen Tätigkeitsfeldern die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen und nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig und problemorientiert zu bearbeiten. Das Studium der BWL bereitet vornehmlich auf Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen vor.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Studienplan
In den Basismodulen sind die Fächer BWL, VWL, Recht, Statistik und Mathematik als Pflichtbereiche zu studieren. Die betriebswirtschaftlichen Aufbaumodule sind ebenfalls als Pflichtanteile angelegt. Im weiteren Verlauf des Studiums entscheiden sich die Studierenden für eine von derzeit fünf betriebswirtschaftlichen Vertiefungen: Banking and Finance; Accounting, Auditing and Taxation; Marketing and Analytics; Supply Chain Management and Logistics oder Management and Economics. Weiterhin beinhaltet das Studium einen Ergänzungsbereich, der sich in drei Wahlbereiche aufteilt: Schlüsselkompetenzen, fachnaher Wahlbereich und studium liberale.
Prüfungen/ECTS-Credits
ca. 35 Prüfungen, 180 Credits
Infomaterial
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Allg. Hochschulreife (Abitur), 12 Wochen berufspraktische Tätigkeit (kann während des Studiums nachgeholt werden). Neben soliden Englisch-Kenntnissen sollten Studienbewerber für das Fach Betriebswirtschaftslehre eine Affinität zu mathematischen Fragestellungen und theoriegeleiteten Problemlösungsansätzen sowie ein starkes Interesse am aktiven und passiven Arbeiten mit Texten (Buchwissenschaft) vorweisen. DSH2-Sprachnachweis für Bildungsausländer erforderlich.
Zulassung
Örtliche Zulassungsbeschränkung. Die Registrierung erfolgt im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) zunächst über die Stiftung für Hochschulzulassung. Dort erhalten Sie Ihre Bewerber-Identifikationsnummer (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Mit diesen Nummern bewerben Sie sich im Anschluss bitte online beim Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen.
Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung für das Wintersemester bis zum 15.06. bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
NC-Werte
Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesen. Eine (näherungsweise) Umrechnung der Punktwerte in die „NC-Note“ finden Sie hier.
Industriepraktika/Auslandsaufenthalte
12 Wochen berufspraktische Tätigkeit (kann während des Studiums nachgeholt werden)
Sprachkenntnisse
Deutschnachweis DSH2
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Weitere Sprachkenntnisse
Solide Englischkenntnisse, kein Nachweis erforderlich
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Praktika
Beschreibung
12 Wochen berufspraktische Tätigkeit (kann während des Studiums nachgeholt werden)
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Je nach Wahl der Vertiefungsrichtungen im Aufbaustudium werden neben allgemeinen betriebswirtschaftlichen Grundlagen auch spezielle Methoden und Instrumente für die verschiedenen Branchen und betrieblichen Funktionen vermittelt. Damit wird nach dem Abschluss des Studiums zum einen der erfolgreiche Einstieg in das außeruniversitäre Berufsleben und zum anderen die Aufnahme eines entsprechenden, der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung dienenden Masterstudiums ermöglicht. Es können alle kaufmännischen Tätigkeitsfelder in Unternehmen der unterschiedlichen Branchen oder auch die Selbständigkeit gewählt werden.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Abteilung/Institut
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachstudienberatung
Mercator School of Management: Center für Studierenden-Services
Dr. Wanja von der Goltz
Raum: LB 024
Tel.: 0203 37 91793
wanja.vondergoltz@uni-due.de
Vertretung:
Dr. Stefan de Dios Panal (M. Sc)
Raum LB 147
Tel. 0203/379-2708
stefan.dedios@uni-due.de
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Mercator Fachschaft BWL
Raum: LB 119a
Tel. : 0203 37 92473
Sprechstunden: s. Aushang und Internet
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Duisburg:
- Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
- Wirtschaftspädagogik (B.Sc.)
- Wirtschaftspädagogik (M.Ed.)
- Kulturwirt (B.A.)
- Kulturwirt (M.A.)
Am Campus Essen:
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
- Betriebswirtschaftslehre - Energy and Finance (M.Sc.)
- Gesundheitsökonomik (M.Sc.)
- Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler (M.A.)
- Medizinmanagement für Mediziner und Gesundheitswissenschaftler (M.A.)
- Sustainable Innopreneurship M.Sc.
- Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
- Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik, VAWI (M.Sc.)
- Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
- Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)
Weitere Informationen
Links
Seite des Studiengangs auf der Fakultätswebseite