Kurz und knapp

Studienort
Beginn

Wintersemester

Dauer

4 Semester

Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Zulassung

zulassungsfrei
(beachten Sie evtl. Zugangsvoraussetzungen)

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

Inhalte des Studiums sind populärkulturelle Texte und Prozesse der Anglophonen Welt in Bezug auf historische, politische und soziale Zusammenhänge und Verwicklungen. Zentrales Qualifikationsziel des Studiums sind Kenntnisse über und Analysekompetenzen bzgl. der Manifestationen der Anglophonen Populärkultur in verschiedensten Medien (Bücher, Zeitschriften, Musik, Comics, Film und TV, Videospiele, Social Media), deren Rezeption sowie kulturdiagnostisches und ~kritisches Potential. Ziel ist es, in diesen Bereichen fundierte Kenntnisse zu vermitteln. Im Studium sind Spezialisierungsmöglichkeit auf mediale Schwerpunkte angelegt. Zusätzlich zu dem fundierten Basiswissen in den obigen Bereichen wird ein tieferes und umfassenderes Verständnis für Sprache und Kultur einer anglophonen Welt ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen werden generell in englischer Sprache abgehalten.

Beschreibung

Für die künftige Wissenschaft und den sich stetig weiter internationalisierenden Arbeitsmarkt sind Absolventen eines forschungsorientierten Masterstudiengangs mit fremdkulturellen und fremdsprachlichen Kompetenzen vonnöten. Durch die Heranführung an Forschungsprojekte und durch die Englischsprachigkeit des Studiengangs werden Studierende in ihren fremdkulturellen und interkulturellen Kompetenzen (insbesondere in Bezug auf die Anglophone Populärkultur) sowie in ihrem Problemlösungsverhalten gestärkt. Sie werden so sowohl für wissenschaftliche Karrieren als auch für den außeruniversitären Arbeitsmarkt vorbereitet, da in beiden Bereichen strukturiertes Denken und eine theoretisch fundierte Herangehensweise an komplexe Problematiken gefordert werden.

In unserer hoch-medialisierten und globalisierten Welt treten wir zwangsweise und fortlaufend mit verschiedensten populärkulturellen Texten in Beziehung sowohl im privaten Umfeld (auf der Couch beim Fernsehen, beim Surfen durch YouTube, beim konsumieren von Memes im Internet, beim Lesen populärer Bücher oder beim Videospiel) als auch im beruflichen Bereich, wie z.B. in web-basierten Positionen ((Web)Redakteur, Writer PopCulture Magazines (Web, Print, Video), Plattform Manager, Brand- / Publicity Coordinator, Content Curator, Content Communication Strategist, Media Analyst/Strategist, Media Coordinator, etc.), aber auch im Marketingbereich im Kontext von Influencer Marketing oder als Kampagnen-Creator. Gleichzeitig manifestieren sich diskursive Kulturströmungen und kulturelle Veränderungen fast schon zwangsweise in der Populärkultur. Der Masterstudiengang „Anglophone Popular Culture“ trägt diesem Wechselspiel zwischen sozialen, ökonomischen und kulturellen Erscheinungen und Prozessen Rechnung, indem er auf einer fundierten kulturtheoretischen Basis das kulturdiagnostische Potential populärkultureller Produktionen auslotet. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diskursive Kulturströmungen der Anglophonen Welt in diversen Medien und Genres zu erkennen, zu analysieren und für kulturdiagnostische Zwecke nutzbar zu machen sowie im Berufsfeld neuer Medien produktiv und kreativ einzubringen.

Studienverlauf

Studienverlauf und Modul-Inhalte

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

In der Eingangsphase steht eine grundlegende Ausbildung in populärer Kulturtheorie im Vordergrund, bevor der Fokus dann auf verschiedene Genres und Medien der Populärkultur gerichtet wird.  Obwohl exzellente Englischkenntnisse bereits zu Beginn des Master-Studiums vorausgesetzt werden, wird auch die Sprachbeherrschung weiter geschult. Alle Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden auf Englisch abgehalten.

Folgende Module sind Teil des Studiengangs:

Modul I: Approaching Anglophone Popular Culture Studies

  • Grundlegung der Theorie und Methodik zur (Anglophonen) Populärkultur.
  • Beispielhafte konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Theorie und Methodik in einer Reihe von Medien und Textformen.

Modul II: Focus on Genre and Media

  • Seminare zu spezifischen Genres oder Medien der Anglophonen Populärkultur.
  • Wahlmöglichkeit zwischen Vertiefung eines Genres / Mediums oder einer differenzierten Analyse verschiedener Genres / Medien.

Modul III: Cultural Criticism and Popular Culture

  • Seminare untersuchen konkrete Verbindungen zwischen der Anglophonen Populärkultur und allgemeineren Kulturdiskursen wie z.B. Politik, Gender, Race, Globalization …

Modul IV: Critical Perspectives in/on Anglophone Popular Culture

  • Planung und Durchführung eines (angeleiteten) eigenständigen Forschungsprojektes nach individuellen Präferenzen im Bereich der Anglophonen Populärkultur.

Modul V: Media Matters

  • Die sprachpraktischen Übungen lehren die Produktion, Rezeption und Evaluation zentraler Textformen zur Anglophonen Populärkultur, wie z.B. Rezensionen, Kommentare, Editorials, Video-Blogs, Interviews, etc.
  • Die sprachpraktischen Kurse berücksichtigen ebenfalls professionelle und berufsfeldorientierte Ansätze zur Populärkultur wie X, Instagram und TikTok

 

Fächerkombinationen

Das Studienfach "Anglophone Popular Culture" ist im Zwei-Fach-Masterstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften derzeit nur in Vollzeit kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund). 

Zusätzlich ist eine Kombination mit einer der Vertiefungen des Masters „Anglophone Studies“ (American Studies, Britisch and Postcolonial Studies, English Linguistics) möglich, wodurch ein rein englischsprachiger 2-Fach Master entsteht.

Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):

Prüfungen/ECTS-Credits

Im Zwei-Fach-Master-Programm der Fakultät für Geisteswissenschaften sind insgesamt 120 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen

  • 45 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module in jedem Studienfach;
  • 30 ECTS-Credits auf die Master-Arbeit.

Die Master-Prüfung besteht aus studienbegleitenden veranstaltungsbezogenen Modul- und Modulteilprüfungen sowie der das Studium abschließenden Master-Arbeit. Mit der Anmeldung zur Master-Arbeit wird festgelegt, in welchem Fach die Arbeit geschrieben wird. Die Bearbeitungszeit für die Arbeit beträgt 23 Wochen, sie ist in englischer Sprache abzufassen.

Projektarbeiten

Im Studienverlauf ist ein individuelles Forschungsprojekt vorgesehen.

Infomaterial

Zugang zum Studium

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studienfach „Anglophone Popular Culture" im Zwei-Fach-Master-Studiengang ist der erfolgreiche Abschluss des Studienfachs „Anglophone Studies" im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

oder

eines gleichwertigen oder vergleichbaren Studiengangs im Bereich der Anglistik oder Amerikanistik.

Die Gesamtnote des Abschlusses muss in der Regel mindestens 2,5 oder besser sein.

Der Prüfungsausschuss kann in begründeten Einzelfällen Ausnahmen von der geforderten Mindestnote zulassen. Bei der Entscheidung sind die Höhe der Unterschreitung der Mindestnote, die Benotung der Abschlussarbeit mit der Note gut oder besser, die Studiendauer sowie herausragende Einzelleistungen maßgebend.

Für Studieninteressierte mit extern erworbenem Studienabschluss ist es zwingend notwendig, sich vor der Einschreibung mit einem der betreffenden Fachvertreter/-innen in Verbindung zu setzen.

Ansprechpartner zur Master-Einschreibung

Bescheinigung zur Vorlage beim Studierendensekretariat

 

Zulassung:

Bei Vorlage o.a. Zugangsvoraussetzungen ist dieser Studiengang zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen. Die Einschreibungen in Master-Studiengänge sind bis Vorlesungsende möglich.

Bei Kombination mit einem Studienfach der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund) erfolgt die Bewerbung bzw. Einschreibung an der zweiten Uni mit dem "Großen Zweithörerstatus". Kein zusätzlicher Studienbeitrag!

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich bis zum 31.07. jeden Jahres beim Akademischen Auslandsamt des Campus Essen.

International applicants apply via the International Office at the Essen Campus no later than July, 31st.

Prüfungsausschuss

Prüfungsausschuss/Examination Board:

BA-/MA-Prüfungsausschuss

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger*innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)

 

Weitere Sprachkenntnisse:

Sehr gute Englischkenntnisse. Die Lehrveranstaltungen finden sämtlich in englischer Sprache statt.

Gem. Prüfungsordnung, §2, Abs. 4:

Bewerberinnen und Bewerber müssen über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen, um Veranstaltungen in englischer Sprache folgen zu können. Studierende, deren Muttersprache nicht Englisch ist oder die Sprachkompetenzen im Bachelorstudiengang nicht auf mindestens C1-Niveau erreicht haben, müssen vor Aufnahme des Studiums englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen. Dies ist möglich durch den Nachweis eines Cambridge Certificate of Proficiency in English (mindestens Grade B) oder einen äquivalenten Nachweis. Über die Anerkennung gleichwertiger Kenntnisse der nach Satz 2 und 3 erforderlichen Voraussetzungen entscheidet der Prüfungsausschuss.

Studienbegleitende Auslandsaufenthalte

Nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfohlen.

Praktika

Keine Pflichtpraktika.
Praktika sind nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfohlen.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Das Studium vermittelt insbesondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die zu Tätigkeiten in folgenden Bereichen, in örtlicher Hinsicht auch im englischsprachigen Ausland, dienen: Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen auch internationalen Branchen, Print- und elektronische Medien, IT-Bereich, Bildungsarbeit, Museen, Archive, Verlage, Unternehmenskommunikation, Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung. Durch den populärkulturellen Schwerpunkt befähigt der Studiengang weiterhin zu web-basierten Berufen sowie Tätigkeiten im Bereich der Neuen Medien, wie z.B. (Web/Online)Redakteur, Writer PopCulture Magazines (Web, Print, Video), Plattform Manager, Brand- / Publicity Coordinator, Content Curator, Content Communication Strategist, Media Analyst/Strategist, Media Coordinator.

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung

Fakultät

Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen

Abteilung/Institut

Institut für Anglophone Studien

Beratungseinrichtung der Fakultät

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Dr. Torsten Caeners
R12 R05 A36
Tel.: 0201/18-32239
Sprechzeiten: Während der Vorlesungszeit: Di und Do 10-12 und n.V. In der vorlesungsfreien Zeit: n.V.

BA-/MA-Prüfungsausschuss

Fachschaftsvertretung (Studierende)

Fachschaft für Kommunikation und Sprache
R11 T03 C96
Tel.: 0201/18-33413
Sprechzeiten: siehe Aushang und
Internet

Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen

Am Campus Essen:
- Englisch als Unterrichtsfach im Lehramt, alle Schulformen
- Anglophone Studies
- Kulturwirt (Bachelor/Master) mit Wahl der Kultur- und Sprachwissenschaft Englisch

 


Weitere Informationen


Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung