Werkstattreihe für Promovierende

Kompakt und praxisnah: In dieser online durchgeführten Veranstaltungsreihe erhalten Sie Informationen und Tipps rund um das sichere und professionelle Veröffentlichen von Forschungsergebnissen.

In Vorträgen und Kurzworkshops informieren Expert:innen der Universitätsbibliothek über Themen wie Open Science, Publikationswege, Urheberrecht oder Forschungsdatenmanagement und beantworten Ihre Fragen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Die Publication Days finden seit 2019 jährlich im Sommersemester statt. Zwischen 2019 und 2022 wurden die Publication Days gemeinsam von der Universitätsbibliothek und dem Graduate Center Plus veranstaltet.

Anmeldung & Teilnahme

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Promovierende aller Fachbereiche der UDE. Anmeldungen sind in der Regel bis eine Woche vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin möglich. Die Plätze werden nach dem first-come, first-served Prinzip vergeben.

Die Workshops/Vorträge in dieser Reihe finden, wenn nicht anders angegeben, in deutscher Sprache statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mit Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte gerne an uns:
publicationdays.ub@uni-due.de


Veranstaltungsarchiv

Programm 2024 (PDF)
Programm 2023 (PDF)
Programm 2022 (PDF)
Programm 2021 (PDF)
Programm 2020 (PDF)
Programm 2019 (PDF)

Die Dissertation veröffentlichen: Möglichkeiten und Stolpersteine am Ende eines langen Weges

Das Ziel ist erreicht, die Doktorarbeit ist fertig geschrieben - und nun? Wie und wo soll sie publiziert werden? Im Verlag, Im Eigendruck oder doch lieber elektronisch im Open Access auf dem Publikationsserver der UDE? In diesem Workshop stellen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und Fachkulturen nebst ihren Fallstricken vor.

Dozent:innen: Dr. Felix Schmidt, Claudia Hinze

Termin: 15.04.2025, 10:00 - 12:00 Uhr

Raum: hybride Veranstaltung im Bibliothekssaal (Fachbibliothek GW/GSW, R09 T00 K18) und via Zoom

Zielgruppe: Doktorand:innen

Teilnehmer:innen: max. 30

Zur Anmeldung

Frei zugängliche wissenschaftliche Suchsysteme - mit und ohne KI-Unterstützung

Nicht überall stehen uns so hervorragende Datenbanken wie das Web of Science oder Scopus für die Recherche zur Verfügung. Welche Suchsysteme finden ebenfalls wissenschaftliche Informationen und werten Zitationen aus? Welche Suchmöglichkeiten ergeben sich aus dem vermehrten Einsatz von künstlicher Intelligenz?

Dozentin: Astrid Keusemann

Termin: 24.04.2025, 10:00 - 11:30 Uhr

Raum: Zoom

Zielgruppe: Doktorand:innen

Teilnehmer:innen: max. 30

Zur Anmeldung

Der professionelle Umgang mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Quellenangaben und PDFs in Zotero erfassen, verwalten, strukturieren, teilen und korrekt zitieren können, ohne den Überblick zu verlieren. Sie üben, gesammelte PDFs in Zotero zu erfassen und zu bearbeiten, sowie das Erstellen von Literaturverzeichnissen und das Erzeugen automatisierter Quellennachweise im gewählten Zitationsstil in Ihrem Textverarbeitungsprogramm (beispielhaft gezeigt an MS Word).

Dozentinnen: Christine Soth, Birgit Omansiek

Termin: 09.05.2025, 10:00 - 12:00 Uhr

Raum: Zoom

Zielgruppe: Doktorand:innen

Teilnehmer:innen: max. 30

Zur Anmeldung

Der professionelle Umgang mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Quellenangaben und Textstellen erfassen, verwalten, strukturieren, teilen und korrekt zitieren können, ohne den Überblick zu verlieren. Sie üben den Umgang mit Text- und Bildzitaten im Zusammenspiel mit Citavi, das Erstellen von Literaturverzeichnissen und das Erzeugen automatisierter Quellennachweise im Zitationsstil im Textverarbeitungsprogramm MS Word.

Hinweis: Citavi ist eine Windowsapplikation. Die UB supportet für Mac-User die Literaturverwaltungsprogramme EndNote und Zotero (Termin am 09.05.2025).

Dozentinnen: Julia Pfennings, Leonie Dieng

Termin: 13.05.2025, 10:00 - 12:00 Uhr

Raum: Zoom

Zielgruppe: Doktorand:innen

Teilnehmer:innen: max. 30

Zur Anmeldung

Step by step: Forschungsdaten managen und publizieren

Dieser Workshop zeigt, wie erfolgreiches Forschungsdatenmanagement (bei kleinen und großen Forschungsvorhaben) von der Planung bis hin zur Publikation und Nachnutzung der Daten funktioniert. Ein Überblick zu (rechtlichen) Vorgaben, FAIR-Prinzipien, Datenorganisation und -dokumentation sowie Speichermöglichkeiten ermöglicht effiziente und nachhaltige Forschung.

Dozentinnen: Anna Köhler, Lisa Korte

Termin: 15.05.2025, 09:00 - 11:00 Uhr

Raum: Zoom

Zielgruppe: Doktorand:innen

Teilnehmer:innen: max. 20

Zur Anmeldung

Wissenschaftliche Artikel in (Open-Access)-Journals veröffentlichen: von Submission bis Peer Review

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen rund um das Veröffentlichen von Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften: Worauf sollte man bei der Auswahl einer Zeitschrift achten? Woran erkennt man unseriöse Journals? Wie funktioniert der Peer-Review-Prozess? Und welche Bedeutung hat Open Access beim wissenschaftlichen Publizieren?

Dozentin: Dr. Miriam Kötter

Termin: 20.05.2025, 09:30 - 11:30 Uhr

Raum: Zoom

Zielgruppe: Doktorand:innen

Teilnehmer:innen: max. 20

Zur Anmeldung

Dasselbe nochmal in grün?
Verbessern Sie den Impact Ihrer Forschungsergebnisse mit Open-Access-Zweitveröffentlichungen

Viele wissenschaftliche Arbeiten werden nur in kostenpflichtigen Zeitschriften veröffentlicht, was den Zugang einschränkt. Open-Access-Zweitveröffentlichungen („OA grüner Weg“) ermöglichen Wissen frei zugänglich zu machen und die Reichweite sowie die Transparenz Ihrer Forschung zu erhöhen.
Wir beleuchten die rechtlichen Grundlagen, bspw. Copyright und Creative Commons Lizenzen, und erklären, wie Autor:innen ihre Rechte nutzen und ihre Werke als Zweitveröffentlichungen oder innerhalb von kumulativen Dissertationen frei zugänglich machen können. Es ist oft einfacher als Sie vielleicht denken …

Dozentinnen: Elisabeth Wünnerke, Beatrix Kaizler

Termin: 28.05.2025, 10:00 - 12:30 Uhr

Raum: Zoom

Zielgruppe: Doktorand:innen

Teilnehmer:innen: max. 20

Zur Anmeldung

OER – offen, frei und fair: Open Education & Open Educational Resources

Mit OER die eigene Lehre pimpen – wie geht das?
OER sind freie Bildungsmaterialien, die zur Steigerung der Qualität von Studium und Lehre beitragen und so nicht zuletzt eine Kultur des Teilens ermöglichen. Was OER sind, welche Vorteile sie bieten, wie sie gefunden und genutzt werden können, wird in diesem Workshop praxisnah gezeigt und trainiert. Ein wichtiger Teil davon sind die offenen CC-Lizenzen, die Sie hier kennenlernen und in einer Übung anwenden.

Dozentin: Kira Ehlis

Termin: 04.06.2025, 10:00 - 12:00 Uhr

Raum: Zoom

Zielgruppe: Doktorand:innen

Teilnehmer:innen: max. 20

Zur Anmeldung

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Tipps & Tricks für eine effektive Datenvisualisierung

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - das gilt auch für Publikationen in der Wissenschaft. Abbildungen gehören für viele Leser:innen zu den ersten Aspekten einer Publikation, die sie anschauen. Damit dieser erste Eindruck erfolgreich ist, sollten Abbildungen sorgfältig erstellt und durchdacht werden. Welche Diagrammform ist geeignet? Was sollte man bei der Farbwahl beachten? Wie lenkt man den Blick der Leser:innen auf die wichtigsten Ergebnisse? In diesem Workshop erarbeiten wir anhand vieler Beispiele Grundprinzipien sowie Tipps & Tricks für eine erfolgreiche, effiziente und ansprechende Datenvisualisierung - völlig frei von der dazu verwendeten Software.

Dozentin: Dr. Sarah Kritzler

Termin: 05.06.2025, 10:00 - 12:00 Uhr

Raum: Zoom

Zielgruppe: Doktorand:innen

Teilnehmer:innen: max. 30

Zur Anmeldung

Plagiat und Plagiatsprävention

In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema Plagiat und Plagiatsprävention. Dabei widmen wir uns vor allem diesen Fragen:

  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für den Umgang mit Plagiaten und welche Regelungen gibt es an der UDE?
  • Was sind Plagiate und welche Spielarten von Plagiaten gibt es?
  • Was kann ich selbst tun, um Plagiate in meinen Texten zu vermeiden und zu verhindern?

Dozent:innen: Katharina Cyra, Leonie Dieng, Lydia Württemberger

Termin: 23.06.2025, 10:00 - 12:00 Uhr

Raum: Zoom

Zielgruppe: Doktorand:innen

Teilnehmer:innen: max. 20

Zur Anmeldung

Ich bin mehr als mein h-Index: Bewertungsmechanismen in der Wissenschaft

Die Bewertung wissenschaftlicher Leistung ist allgegenwärtig – sei es bei Stellenbesetzungen, der Vergabe von Forschungsgeldern oder wissenschaftlichen Auszeichnungen. Doch welche Kriterien spielen dabei eine Rolle, und wie aussagekräftig sind gängige Kennzahlen wie der h-Index oder der Impact Factor wirklich? In diesem Workshop beleuchten wir die Hintergründe dieser Metriken, diskutieren ihre Vor- und Nachteile und setzen uns mit aktuellen Initiativen für eine faire und differenzierte Forschungsbewertung auseinander. Dabei betrachten wir auch Faktoren wie internationale Vernetzung, Open Access, Open Science und die digitale Sichtbarkeit von Forschung.
Ziel des Workshops ist es, ein besseres Verständnis für die Mechanismen der wissenschaftlichen Bewertung zu gewinnen und Strategien zu entwickeln, um die eigene Forschungsleistung wirkungsvoll zu kommunizieren.

Dozent:innen: Dr. Sarah Kritzler, Kerstin Ponten, Dr. Felix Schmidt

Termin: 09.07.2024, 10:00 - 11:30 Uhr

Raum: Zoom

Zielgruppe: Doktorand:innen

Teilnehmer:innen: max. 30

Zur Anmeldung