Publication Days

Werkstattreihe für Promovierende
Kompakt und praxisnah: In dieser Veranstaltungsreihe erhalten Sie Informationen und Tipps rund um das sichere und professionelle Veröffentlichen von Forschungsergebnissen.
In Vorträgen und Kurzworkshops informieren Expert:innen der Universitätsbibliothek über Themen wie Open Science, Publikationswege, Urheberrecht oder Forschungsdatenmanagement und beantworten Ihre Fragen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Die Publication Days finden seit 2019 jährlich im Sommersemester statt. Zwischen 2019 und 2022 wurden die Publication Days gemeinsam von der Universitätsbibliothek und dem Graduate Center Plus veranstaltet.
Das Programm im Sommersemester 2023
Frei zugängliche und fachübergreifende wissenschaftliche Suchmaschinen:
Was können Google Scholar & Co.?
20.04.2023, 10:00 - 11:00 Uhr
Research Data Management:
Data reuse & reuseable data (Workshop in English)
26.04.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
The Impact Story:
Metriken, Kennzahlen und andere Indizes zur 'Vermessung' von wissenschaftlichen Ergebnissen
11.05.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Wer das Recht hat, hat die Macht:
Verlagswahl, Urheberrecht und CC-Lizenz im Verlagsvertrag
17.05.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Alles Open rund um das Publizieren?
22.05.2023, 09:30 - 12:30 Uhr
Die Dissertation veröffentlichen:
Möglichkeiten und Stolpersteine am Ende eines langen Weges
01.06.2023, 11:00 - 12:30 Uhr
Show Your Data:
Tipps & Tricks für die Datenvisualisierung
15.06.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Informationen effizient verwalten:
Der professionelle Umgang mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi
22.06.2023, 10:00 - 13:30 Uhr
Plagiate und Plagiatsprävention
05.07.2023, 10:00 - 12:30 Uhr
OER – offen, frei und fair:
Open Education & Open Educational Resources
12.07.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung & Teilnahme
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Promovierende aller Fachbereiche der UDE. Anmeldungen sind in der Regel bis eine Woche vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin möglich. Die Plätze werden nach dem first-come, first-served Prinzip vergeben. Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten richten wir bei hoher Nachfrage eine Warteliste ein.
Die Workshops/Vorträge in dieser Reihe finden, wenn nicht anders angegeben, in deutscher Sprache statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstaltungsarchiv
Programm 2023 (PDF)
Programm 2022 (PDF)
Programm 2021 (PDF)
Programm 2020 (PDF)
Programm 2019 (PDF)
Frei zugängliche und fachübergreifende wissenschaftliche Suchmaschinen
Was können Google Scholar & Co.?
Nicht überall stehen uns so hervorragende Datenbanken wie das Web of Science oder Scopus für die Recherche zur Verfügung. Welche Datenbanken bzw. Suchmaschinen finden ebenfalls wissenschaftliche Informationen und werten dabei auch Zitationen aus? Der Fokus richtet sich dabei auf die Möglichkeiten bei der thematischen Suche und auf den vermehrten Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Dozentin: Astrid Keusemann
Termin: 20.04.2023, 10:00 - 11:00 Uhr
Raum: Zoom
Zielgruppe: Doktorand:innen
Teilnehmer:innen: max. 50
Für die Anmeldung arbeiten wir mit dem Dienstleister eveeno zusammen. Der Link führt Sie zum Anmeldeformular (externe Seite).
Research Data Management
Data reuse & reuseable data (Workshop in English)
Why should I reuse data and how do I find suitable data?
Why should I make my data reusable and what is needed to create reusable and reproducible research data?
In the workshop we will address these questions and how you can save time and gain visibility for your research by reusing data and making your own data reusable.
Dozentinnen: Dr. Sophia Leimer, Sonja Hendriks
Termin: 26.04.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Raum: Zoom
Zielgruppe: Doktorand:innen, Forschende und Interessierte
Teilnehmer:innen: max. 20
The Impact Story
Metriken, Kennzahlen und andere Indizes zur 'Vermessung' von wissenschaftlichen Ergebnissen
Das Forschungsprojekt ist abgeschlossen und die Ergebnisse sind publiziert – aber welche Wirkung haben sie?
Wird die Arbeit gelesen, zitiert, geteilt?
Und wie stehe ich da, wenn ich mich bewerben muss?
Wie stark bin ich innerhalb meines Fachgebietes vernetzt?
Was kann ich tun, um meinen wissenschaftlichen "Impact" zu steigern – und was ist das überhaupt?
In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen Antworten auf diese Fragen vermitteln.
Dozenten: Dr. Felix Schmidt, Dr. Eike Spielberg
Termin: 11.05.2023, 10:15 - 11:45 Uhr
Raum: Zoom
Zielgruppe: Doktorand:innen
Teilnehmer:innen: max. 30
Für die Anmeldung arbeiten wir mit dem Dienstleister eveeno zusammen. Der Link führt Sie zum Anmeldeformular (externe Seite).
Wer das Recht hat, hat die Macht
Verlagswahl, Urheberrecht und CC-Lizenz im Verlagsvertrag
Das Manuskript Ihrer Publikation ist fertig, aber wie geht es danach weiter? Wo und wie soll Ihr Buch, Ihr Aufsatz publiziert werden?
Welche Rechte haben Autor:innen, welche Rechte sichern sich Verlage? Wie können Verlagsverträge aussehen?
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über das Urheberrecht (Nutzungs- und Verwertungsrechte) und erfahren, wie Sie mit Lizenzen Nutzungsrechte an Ihren Veröffentlichungen einräumen können. Außerdem erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie als Urheber- und Autor:innen haben, um Ihren Text anderen online zugänglich zu machen.
Dozentin: Dorothee Graf, Sonja Hendriks
Termin: 17.05.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Raum: Zoom
Zielgruppe: Doktorand:innen
Teilnehmer:innen: max. 20
Für die Anmeldung arbeiten wir mit dem Dienstleister eveeno zusammen. Der Link führt Sie zum Anmeldeformular (externe Seite).
Alles Open rund um das Publizieren?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen rund um das Veröffentlichen im Open Access:
- Open-Access-Publizieren – was ist bei der Auswahl einer Zeitschrift zu beachten: (Open) Peer review, Verlagswahl und Predatory Publishing
- Welche rechtlichen Bedingungen müssen erfüllt sein?
- Welche freien Lizenzen können verwendet werden?
- Und wenn es noch nicht Open ist: Zweitveröffentlichungen!
Dozentinnen: Elisabeth Wünnerke, Beatrix Kaizler, Dr. Miriam Kötter
Termin: 22.05.2023, 09:30 - 12:30 Uhr
Raum: Zoom
Zielgruppe: Doktorand:innen
Teilnehmer:innen: max. 20
Für die Anmeldung arbeiten wir mit dem Dienstleister eveeno zusammen. Der Link führt Sie zum Anmeldeformular (externe Seite).
Die Dissertation veröffentlichen
Möglichkeiten und Stolpersteine am Ende eines langen Weges
Das Ziel ist erreicht, die Doktorarbeit ist fertig geschrieben – und nun?
Wie und wo soll sie publiziert werden – im Verlag, im Eigendruck oder doch lieber elektronisch im Open Access auf dem Dokumentenserver?
In diesem Workshop stellen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und Fachkulturen nebst ihren Fallstricken vor.
Dozent:innen: Dr. Eike Spielberg, Claudia Hinze
Termin: 01.06.2023, 11:00 - 12:30 Uhr
Raum: Zoom
Zielgruppe: Doktorand:innen
Teilnehmer:innen: max. 30
Für die Anmeldung arbeiten wir mit dem Dienstleister eveeno zusammen. Der Link führt Sie zum Anmeldeformular (externe Seite).
Show Your Data
Tipps & Tricks für die Datenvisualisierung
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - das gilt auch für Publikationen in der Wissenschaft. Abbildungen gehören für viele Leser:innen zu den ersten Aspekten einer Publikation, die sie anschauen. Damit dieser erste Eindruck erfolgreich ist, sollten Abbildungen sorgfältig erstellt und durchdacht werden.
In diesem Workshop stellen wir Ihnen Grundprinzipien sowie Tipps & Tricks rund um die Datenvisualisierung vor.
Dozentin: Dr. Sarah Kritzler
Termin: 15.06.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Raum: Zoom
Zielgruppe: Doktorand:innen
Teilnehmer:innen: max. 20
Für die Anmeldung arbeiten wir mit dem Dienstleister eveeno zusammen. Der Link führt Sie zum Anmeldeformular (externe Seite).
Informationen effizient verwalten
Der professionelle Umgang mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Quellenangaben und Textstellen erfassen, verwalten, strukturieren, teilen und korrekt zitieren können, ohne den Überblick zu verlieren. Sie üben den Umgang mit Text- und Bildzitaten im Zusammenspiel mit Citavi, das Erstellen von Literaturverzeichnissen und das Erzeugen automatisierter Quellennachweise im Zitationsstil in Ihrem Text.
Wichtig für Mac-User: Da Citavi eine Windowsapplikation ist, muss eine Windowsumgebung hergestellt werden (z.B. mit Parallels oder Boot Camp; beachten Sie die Hinweise im Citavi-Handbuch). Für MacBook Air mit M1 Chip empfehlen wir Ihnen das Literaturverwaltungsprogramm EndNote.
Dozentinnen: Sabine Neubauer, Talea van Lengen
Termin: 22.06.2023, 10:00 - 13:30 Uhr
Raum: Zoom
Zielgruppe: Doktorand:innen
Teilnehmer:innen: max. 20
Für die Anmeldung arbeiten wir mit dem Dienstleister eveeno zusammen. Der Link führt Sie zum Anmeldeformular (externe Seite).
Plagiate und Plagiatsprävention
In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema Plagiate und Plagiatsprävention:
- Was sind Plagiate und welche Spielarten von Plagiaten gibt es?
- Was kann ich selbst tun, um Plagiate zu vermeiden und verhindern?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für den Umgang mit Plagiaten und welche Regelungen gibt es an der UDE?
Zusätzlich stellen wir das Projekt PlagStop.nrw vor, das sich unter anderem mit der Implementierung und Nutzung von Plagiatserkennungssoftware beschäftigt wie auch mit Plagiatsprävention in Form von Selbstlerneinheiten für Studierende. Auf dieser Grundlage möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und Bedarfe diskutieren, die Sie im Bereich der Plagiatsprävention sehen.
Dozent:innen: Katharina Cyra, Dr. Erhan Simsek
Termin: 05.07.2023, 10:00 - 12:30 Uhr
Raum: Zoom
Zielgruppe: Doktorand:innen
Teilnehmer:innen: max. 20
Für die Anmeldung arbeiten wir mit dem Dienstleister eveeno zusammen. Der Link führt Sie zum Anmeldeformular (externe Seite).
OER – offen, frei und fair
Open Education & Open Educational Resources
Mit OER die eigene Lehre pimpen – wie geht das?
OER sind freie Bildungsmaterialien, die zur Steigerung der Qualität von Studium und Lehre beitragen und so nicht zuletzt eine Kultur des Teilens ermöglichen. Was OER sind, welche Vorteile sie bieten, wie sie gefunden und genutzt werden können, wird in diesem Workshop praxisnah gezeigt und trainiert. Ein wichtiger Teil davon sind die offenen CC-Lizenzen, die Sie hier kennenlernen und in einer Übung anwenden.
Dozentin: Simona Koch
Termin: 12.07.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Raum: Zoom
Zielgruppe: Doktorand:innen
Teilnehmer:innen: max. 20
Für die Anmeldung arbeiten wir mit dem Dienstleister eveeno zusammen. Der Link führt Sie zum Anmeldeformular (externe Seite).