Zahlreiche Texte prägten das Stadtbild frühneuzeitlicher Städte. Hierzu gehören Inschriften auf unterschiedlichen Trägern. Sie bilden das diskursive Archiv des Habilitationsprojektes. In den Inschriften wurden materialisierte Aussagen angeeigneter Wissensbestände artikuliert und in den Stadtraum eingeschrieben. Das Projekt nimmt einerseits die Funktionen solcher Inschriften, andererseits die Historizität der darin materialisierten Aussagen in den Blick. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle das Medium Inschrift und dessen spezifische Materialität im Prozess städtischer Bedeutungsgenerierung spielte. Ziel ist die Entschlüsselung des internen wie externen Verweissystems dieser Inschriften, sprich ihres zeitgebunden urbanen Codes.