Newsarchiv 2013

20.12.2013Ready for take-off!

Wenn im Frühjahr 2015 eine Rakete vom Spacecenter im schwedischen Esrange startet, dann ist auch ihre Idee an Bord: Studierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben ein Experiment entwickelt, das den Einfluss von kleinsten Staubteilchen bei der Planetenentstehung untersucht. Damit konnten sie die Jury am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Bonn überzeugen: Im Finale des deutsch-schwedischen Studentenprogramms REXUS ergatterte das UDE-Team eins der begehrten „Flugtickets“. Jetzt geht es ans Konstruieren.

Weiter zur Pressemeldung der Universität Duisburg-Essen

© Jeff Raps

09.12.2013Reinhard Remfort ist der deutsche Science-Slam-Meister 2013

Reinhard Remfort aus der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Volker Buck hat sich beim Finale der deutschen Science-Slam-Meisterschaft im Theater Münster gegen starke Konkurrenz durchgesetzt. Wie man in 10 Minuten einem Publikum Einblicke in die Quantentheorie und Unschärferelation geben kann und dabei noch die Lebensumstände von Schrödingers Katze beschreibt, kann man unter dem folgenden Link auf WDR 5 nachhören und sehen. Im Zentrum seiner Show steht dabei seine Forschung an Störstellen in Diamanten.

Weiter zur Pressemeldung der Universität Duisburg-Essen

DPA / ESA / ESOC

03.12.2013Mitglieder der AG Wurm entdecken bislang unbekanntes Marsphänomen

Der Mars ist eine einzige gigantische Gaspumpe. Sein Boden gibt in warmen Regionen Kohlendioxid und andere flüchtige Stoffe in die Atmosphäre ab und saugt sie in schattigen Gegenden wieder ein. Kein anderer Planet im Sonnensystem kann das. Diesen bislang unbekannten Mechanismus konnten Astrophysiker der Universität Duisburg-Essen aus der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Gerhard Wurm jetzt experimentell nachweisen. Ihre Untersuchungen haben international beeindruckt und sind in der aktuellen Ausgabe von Nature Physics veröffentlicht.

Weiter zur Pressemeldung der Universität Duisburg-Essen

Link zur Veröffentlichung in Nature Physics

© Jeff Raps

03.12.2013Reinhard Remfort aus unserer Fakultät steht im Finale des Science Slam

Fruchtfliegen beleben die Hirnforschung, Duschköpfe werden zu Raketen und Diamanten sind kein Hexenwerk – Science Slammer machen Wissenschaft verständlich. Denn sie haben keine Hemmungen, Kompliziertes ganz einfach zu erklären. Das kann nicht jeder. Einer kann es allerdings besonders gut: Reinhard Remfort, Doktorand an der Universität Duisburg-Essen. Er steht am 6. Dezember in Münster im Finale der deutschen Science Slam-Meisterschaft.

Weiter zur Pressemeldung der Universität Duisburg-Essen

02.12.2013Bethge Nachwuchspreis geht an ein Mitglied unserer Fakultät

Zur Jahresversammlung der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie am 14. November 2013 in Halle (Saale) wurde der diesjährige Bethge-Nachwuchspreis an Dr. Vadim Migunov aus der Russischen Föderation verliehen. Dr. Migunov hat an der Universität Duisburg-Essen an der Fakultät für Physik in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Michael Farle eine Doktorarbeit zum Thema „Elastic properties and electron transport in InAs nanowires“ angefertigt und erfolgreich verteidigt. Die Auszeichnung ist mit der Übergabe eines Bethge-Würfels und eines Preisgeldes von 500 € verbunden. Die Verleihung des Bethge-Nachwuchspreises erfolgt nach europaweiter Ausschreibung jährlich zur Jahresversammlung der Bethge-Stiftung.

29.11.2013Industrie und Grundlagenforscher kooperieren bei Projekt - Mehr Speicherdichte für PCs

Computer-Festplatten müssen heute Unmengen an Daten speichern können. Für die Hersteller wird das langsam zum Problem: Mit den bisherigen Materialien ist noch mehr Leistung kaum herauszuholen. Das wollen die Universitäten Duisburg-Essen (AG Wende) und Uppsala sowie Seagate, ein weltweit führender Anbieter von Festplatten, ändern. Sie wollen ultradünne Schichtstrukturen entwickeln, die eine stärkere Magnetisierung erlauben – ohne die geht es nämlich beim Schreiben und Lesen von Informationen nicht. Ihr Projekt NU-MATHIMO (New Materials for High Moment Poles and Shields) wird in den kommenden vier Jahren mit einer Million Euro von der EU gefördert.

Weiter zur Pressemeldung

26.11.2013Neue autobahn.NRW-Version 4.0 online

Der Lehrstuhl "Physik von Transport und Verkehr" von Prof. Michael Schreckenberg betreibt seit 2002 im Auftrag des Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW das Verkehrsinformationsportal autobahn.NRW . Am 26. November wurde die neuste Version 4.0 freigeschaltet. Das Besondere ist,  dass es von nun an eine bislang einzigartige Fahrzeitenprognose für den LKW-Verkehr gibt, die das besondere Fahrverhalten von LKWs auf den Autobahnen berücksichtigt.

Außerdem wurde das Simulationsmodell, welches autobahn.NRW zugrunde liegt, weiterentwickelt. So werden nun z.B. auch alle Überholverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Simulation berücksichtigt. Ebenfalls aktualisiert wurde die Version von autobahn.NRW für mobilen Geräte, die auf Geräten wie dem iPhone, Smartphone und dem Tablet PC verwendet werden kann.

26.11.2013Studierende entwickeln Raketen-Experiment - Staubkugeln im Kosmos

Etwa 4,6 Milliarden Jahre ist unsere Erde alt, darüber sind sich die Experten einig. Wie der blaue Ball und seine Nachbarn im Sonnensystem aber entstanden sind, ist noch nicht bis ins Detail erforscht. Das wollen Studierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) ändern. Die Gruppe aus sechs Physikern und einem Ingenieur hat ein Raketen-Experiment entwickelt, das den Einfluss von Staub bei der Planetenbildung genauer unter die Lupe nimmt. Damit stehen sie jetzt im Finale des deutsch-schwedischen Studentenprogramms REXUS. Anfang Dezember treten sie am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn gegen zehn andere Hochschulteams an. Die Besten dürfen ihre Experimente ins All schießen.

Weiter zur Pressemitteilung

06.11.2013Das Uni-Colleg startet: Wie entsteht Schaum?

Um Bierschaum, Milchschaum und Co. geht es am Mittwoch, 6. November, beim Uni-Colleg an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Heike Theyßen erklärt den Zuhörern die Physik der Flüssigkeitsschäume. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr in Hörsaal MD 162 am Campus Duisburg.

Weiter zur Pressemitteilung

05.11.2013Karrieretag für Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen am 14. November

Beim zweiten Karrieretag für Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Fakultäten Ingenieurwissenschaft und Physik an der Universität Duisburg-Essen präsentieren sich am 14. November zwischen 13:30 Uhr und 17:00 Uhr im Foyer MC-MD Unternehmensvertreter der „Hidden Champions“ der Rhein-Ruhr-Region an den Informationsständen.

Link zur Veranstaltungshomepage

04.11.2013Dr. Carolin Schmitz-Antoniak tritt Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiter-Stellen an

Dr. Carolin Schmitz-Antoniak aus der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Heiko Wende hat eine der sehr gut ausgestatteten und daher sehr begehrten Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiter-Stellen eingeworben. Sie wird zum 1. Februar 2014 ihre neue Stelle am Forschungszentrum Jülich am Peter Grünberg Institut 6 (Elektronische Eigenschaften) antreten.

Im Rahmen des Programms erhalten die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für fünf Jahre eine Förderung von bis zu 250.000 € jährlich. Mit diesen Mitteln können sie erstmals eine eigene Forschungsgruppe aufbauen und leiten.

25.10.2013Best Student Paper Award für Oliver Ochedowski

Beim 22. European Workshop on HEterostucture TECHnology - HETECH 2013 in Glasgow wurde Oliver Ochedowski aus der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Marika Schleberger mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet – der Preis ist mit 250 Pfund dotiert.

Die Jury bestehend aus den „Invited Speakers“ hat mit dem ersten Preis sowohl die Qualität des Vortrags als auch der vorgestellten Ergebnisse bewertet. Der Vortrag von Herrn Ochedowski „High energy irradiation of 2D-nanomaterials“ behandelt die Möglichkeit 2-dimensionale Materialien mit hochenergetischen Ionen zu modifizieren und den Einfluss dieser Modifikationen auf Graphen und MoS2-Feldeffekttransistoren.

11.10.2013Programme für die Kolloquien

Die Programme für das Physikalische Kolloquium der Fakultät für Physik und für das Kolloquium des Studiengangs Energy Science "Energiesysteme im Vergleich" stehen fest, sind hier einsehbar und stehen zum Herunterladen bereit.

Physikalisches Kolloquium

Energiesysteme im Vergleich

04.10.2013Orientierungsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Orientierungsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Einführung in das Studium der Physik und Energy Science: Mittwoch, 9.10.2013, 10 - 12, MC 122

Treffen mit der Fachschaft, Kennenlernen und wichtige Einstiegshilfen: Mittwoch, 09.10.2013, 12 - 16, MC 122

Gemeinsames Frühstück im Foyer vor dem Hörsaal MC 122, Rallye zur Erkundung der Universität: Donnerstag, 10.10.2013, 10 - 16, im Foyer vor MC 122; Ab 14:00 Uhr: Professorencafe (Vorstellung von Professoren der Physik) Ende offen!

04.10.2013Praktikumsbild vom Spiegelteleskop

So ästhetisch kann Physik sein - dieses Bild vom Hantelnebel wurde von Studierenden der Fakultät für Physik unter Betreuung von Markus Küpper aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gerhard Wurm erstellt. Dazu haben sie in einer Nacht der vergangenen Woche das 35 cm-Spiegelteleskop benutzt, das am 18. Juli 2012 auf dem Dach von Gebäude MD eingeweiht wurde. Link zum Bild

Link zum Fernsehbericht von Studio47

01.10.2013Prof. Fischer erhält Ehrenmedaille der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik

Prof. Dr. Hans E. Fischer hat von der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) die Ehrenmedaille für langjährige hervorragende Leistungen in der Didaktik der Chemie und Physik erhalten. Die Auszeichnung wird jährlich einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftlern verliehen, die oder der zur Profilierung der Physik- oder Chemiedidaktik und zur chemie- oder physikdidaktischen Forschung und Entwicklung maßgeblich beigetragen hat.

07.08.2013Nacht der Physik am 27. September

Vom einzelnen Atom bis zur Galaxie - vom Rasterkraftmikroskop bis zum Spiegelteleskop. Physik als abendfüllendes Programm? Dass dabei keine lange Weile aufkommt, zeigen die Physikerinnen und Physiker der Fakultät für Physik. Alle Interessierten vom Grundschul- bis Ü100 sind eingeladen, sich aus dem breiten Programm von Vorträgen und Laborführungen mit zahlreichen Experimenten das Beste auszuwählen. Es geht um 17 Uhr in Raum MD 162 in den "Keksdosen" los - also Ecke Lotharstraße 1/Mülheimerstraße.

Pressemitteilung

Vorläufiges Programm

Nachbericht in der WAZ

23.07.2013Prof. Dr. Wolfgang Kleemann wird "Honorary Professor of the University of Silesia"

Der Rektor der Schlesischen Universität Kattowice in Polen, Prof. Wieslaw Banýs, hat mitgeteilt, dass Prof. Dr. Wolfgang Kleemann am 1. Oktober 2013 auf dortigen Senatsbeschluss den Ehrentitel eines "Honorary Professor of the University of Silesia" verliehen bekommen wird. Herr Kleemann hat  durch seine langjährige Zusammenarbeit in der Forschung (seit 1995) mit den dortigen Fachbereichen Physik und Materialwissenschaften, insbesondere mit Herrn Prof. Dr. Jan Dec und dessen Arbeitsgruppe einen "besonderen Beitrag zur Entwicklung der Schlesischen Unversität geleistet".

20.08.2013Erneut Posterpreis an Oliver Ochedowski verliehen

Auf der 16th International Conference on Non-Contact Atomic Force Microscopy in Maryland erhielt Oliver Ochedowski aus der AG Schleberger für sein Poster den mit 500 $ dotierten 1. Posterpreis. Der Titel des Posters lautet: Influence of Defects and Charge Transfer from the Substrate on the Surface Potential of Graphene

Link zum Poster

19.07.2013Informationen über Zulassungen zum Studium

Aus technischen Gründen wird sich die Bearbeitung der  Bewerbungen für  zulassungsbeschränkte Studiengänge bis voraussichtlich Mitte August hinziehen. Deshalb hier schon mal als Vorabinformation:

1. Alle eingegangenen Bewerbungen für den Bachelor-Studiengang Physik und die Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe), Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRG) und Berufskollegs (BK) im Fach Physik werden zugelassen!

2. Für den Bachelor- Studiengang Energy Science werden 200 der eingegangenen Bewerbungen zugelassen.

Die offiziellen Benachrichtigungen werden voraussichtlich Mitte August bei Ihnen eintreffen.

Empfohlen: Teilnahme an den Vorkursen zur Vorbereitung auf das Studium

19.07.2013Elektronenwellen in der Limoflasche

Nach 130 Millionstel einer Milliardstel Sekunde ist alles schon vorbei – aber zum Glück gibt es ja die Zeitlupe: Ein Youtube-Video vom Team von PD Dr. Frank Meyer zu Heringdorf in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Horn-von zeigt, wie sich Elektronenwellen auf einer winzigen Silberflasche bewegen. Damit wir die Wellen verfolgen können, wurde ihre Bewegung zehntausend Billionen Mal verlangsamt.

Weiter zur Pressemeldung der Universität Duisburg-Essen

Weiter zum Video

18.07.2013Mitreißendes Finale der freestyle-physics - Mit der Wunderkerze ins Ziel

„Vorsicht, renn nicht so! Meine Kettenreaktion löst sonst aus!“ Sätze wie diese fliegen in den drei Finaltagen der freestyle-physics vom 9. bis zum 11. Juli immer wieder durch das große Zelt am Duisburger Campus der Universität Duisburg-Essen (UDE). Wieder nahmen rund 2.000 Schüler an dem Wettbewerb teil, der von der Stiftung Mercator gefördert wird.

Das Fahrzeug bewegt sich langsam auf der Holzplatte voran, an seinem Heck brennt eine Wunderkerze. Diese ist hier nicht etwa Dekoration, sondern dient bei dieser anspruchsvollen Aufgabe dem Antrieb: Genau einen Meter Strecke soll das Fahrzeug in möglichst exakt 15 Sekunden zurücklegen. Und so löst die langsam abbrennende Wunderkerze immer wieder einzelne Gummiband-Antriebe aus, die die Maschine schließlich im Stop-and-Go-Modus in beachtlichen 16,88 Sekunden ins Ziel bringen. „Auf diese Idee muss man erst mal kommen!“, begeistert sich Professorin Dr. Heike Theißen, Mitglied des Jurorenteams.

Wie ernst auch die UDE-Wissenschaftler den Wettbewerb nehmen, sieht man an der technischen Ausrüstung: Anfang und Ende der Wegstrecke sind durch Lichtschranken überwacht, die Zeit wird auf die hundertstel Sekunde genau gestoppt. „Die Teilnehmer basteln monatelang an ihren Konstruktionen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Da können sie zu Recht eine durchdachte Planung und möglichst objektive Bewertungen von unserer Seite erwarten“, erläutert Organisator Dr. Andreas Reichert von der Fakultät für Physik.

Wer morgens zwischen Aufbau und Jurorenrundgang noch Zeit hat, kann zwischen verschiedenen Vorträgen, Laborführungen und Praktika wählen: Prof. Dr. Metin Tolan von der TU Dortmund schafft es, rund 100 Jugendliche für gut eine Stunde in Staunen – und Schweigen! – zu versetzen. Sein Thema: „Titanic – mit Physik in den Untergang“, in dem er so einige Mythen zur Schiffskatastrophe als solche entlarven konnte. Aber auch die „Astrophysikalischen Experimente unter Schwerelosigkeit“ von Professor Dr. Gerhard Wurm von der UDE oder das Kurzpraktikum „Kristallwachstum“ sind Selbstläufer.

Auch Eric Dzicher und Gian-Luca Totaro aus der Jahrgangsstufe 5 des Duisburger Steinbart-Gymnasiums nehmen mit ihrer Kettenreaktion am Wettbewerb teil. „Wir haben eine Gießkannen-Wippe, einen Umschlag-Hammer und ein Fußballtor mit Leuchteffekt eingebaut“, erzählt Gian-Luca stolz. Für einen Platz auf dem Podium hat es am Ende nicht gereicht, aber das persönliche Lob der Juroren, das haben die beiden Jungs noch im Ohr.

04.07.2013freestyle-physics startet am 9. Juli

Sie schleppen akribisch justierte Katapulte, balancieren filigrane Papiertürme und tragen ausgetüftelte Wasserkraftwerke zu einem riesigen Zelt auf dem Duisburger Campus der Universität Duisburg-Essen: Rund 560 Schülergruppen der Klassen 5 bis 13 präsentieren ihre Konstruktionen vom 9. bis zum 11. Juli der Experten-Jury von freestyle-physics.
Gefördert wird der Physik-Wettbewerb bereits seit 2008 von der Stiftung Mercator.

Link zur Homepage www.freestyle-physics.de

28.06.2013Magnetoelektrische Kopplung in „Nature Communications“ - Duett auf Nano-Art

Ferroelektrische und -magnetische Eigenschaften voneinander abhängig in einem System zu nutzen, daran arbeiten Wissenschaftler schon seit Langem. Einem CENIDE-Team ist dies jüngst in einem Komposit-System gelungen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der aktuellen Ausgabe der „Nature Communications“.

Schon Ende der 1950er-Jahre prophezeite der amerikanische Physiker und spätere Nobelpreisträger Richard Feynman, alles Wissen der Welt könne irgendwann in einem Speicher von der Größe eines kleinen Sandkorns untergebracht werden. Nun bringen wir zwar heute schon Terabyte auf dem Volumen eine Butterbrotdose unter, während erste Computer mit nur wenigen Kilobyte Speicherleistung vor 70 Jahren noch ganze Hallen füllten. Doch auch den heutigen Möglichkeiten sind Grenzen gesetzt – das System ist nicht mehr beliebig zu verkleinern oder zu beschleunigen. Für die immer komplexer werdenden Anforderungen müssen also neue Techniken her.

Auch CENIDE-Wissenschaftler beschäftigen sich mit Forschungen, die einmal die Grundlage neuer Speichermedien sein könnten: Das vom Team um die Experimentalphysiker Prof. Heiko Wende, Prof. Wolfgang Kleemann und Dr. Carolin Schmitz-Antoniak untersuchte System besteht aus einer Schicht aus Bariumtitanat, in der winzige, nur wenige Nanometer große Säulen aus Cobaltferrit eingebettet sind. Beide Bestandteile dieses Komposits unterscheiden sich in zwei entscheidenden Eigenschaften: Die Säulen sind ferrimagnetisch, d. h. sie richten sich wie kleine Kompassnadeln an einem Magnetfeld aus. Zusätzlich werden sie durch ein Magnetfeld verformt. Die umgebende Schicht hingegen, auch „Matrix“ genannt, ist ferroelektrisch und baut eine elektrische Spannung auf, wenn sie unter mechanischem Druck steht. Diesen sogenannten "piezoelektrischen Effekt" nutzt man übrigens auch bei Feuerzeugen ohne Zündstein: Beim Druck auf den Knopf schlägt eine Feder einen Stößel auf den Piezokristall und erzeugt so eine große elektrische Spannung. Dadurch entsteht an den anliegenden Metallkontakten ein Funke, der das Feuerzeuggas entzündet.

Das Ziel der Wissenschaftler ist es, die nanoskaligen Säulen über ein Magnetfeld zu verformen und so mechanischen Druck auf die Matrix auszuüben. Man spricht dabei auch von der "magnetoelektrischen Kopplung“ eines "multiferroischen Kompositsystems", einem weltweit aktuellen Forschungsgebiet mit hoher Anwendungsrelevanz. Die magnetoelektrische Kopplung beruht tatsächlich auf winzigsten Bewegungen der Atome im Komposit: Legt man entlang der langen Säulenachse ein Magnetfeld an, so ziehen sich die Säulen in dieser Richtung zusammen. Ihr Umfang vergrößert sich dabei, um das Volumen konstant zu halten, und so drücken sie an allen Seiten auf die umgebende Matrix. Unter dem Druck baut diese elektrische Spannung auf.

Verläuft das Magnetfeld hingegen senkrecht zu den Säulen, ziehen sich diese in Feldrichtung zusammen, während sie sich quer dazu ausdehnen. So wird die Matrix nur quer zum Magnetfeld gestaucht und bildet eine asymmetrische elektrische Polarisationsverteilung aus, die in diesem System zuvor noch niemand beobachtet hat. Möglich wurde der experimentelle Nachweis durch die wissenschaftliche Kooperation mit Dr. Detlef Schmitz und weiteren Mitarbeitern des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie (HZB).

Für die digitale Datenspeicherung wird das System dadurch interessant, dass die elektrische Polarisation auch noch erhalten bleibt, wenn das Magnetfeld wieder ausgeschaltet ist. So haben die Forscher bereits eine Strategie entwickelt, einzelne Säulen durch Strompulse in Längs- und Querrichtung gezielt zu stauchen, um so Informationen bitweise einzuschreiben.

Grundsätzlich sollte das Prinzip auch umgekehrt funktionieren: Nur über eine elektrische Spannung, also ohne Stromfluss, kann die Magnetisierungsrichtung umgeschaltet und so ein Bit geschrieben werden. Das Auslesen der Information würde wie bislang über die magnetische Struktur möglich sein. „Natürlich sprechen wir hier noch von Zukunftsmusik“, betont Arbeitsgruppenleiter Wende, „doch das magnetoelektrische Speicherprinzip bietet grundsätzliche Vorteile.“ So ist es auf lange Sicht sehr energieeffizient, weil nur Spannung, aber kein Stromfluss benötigt wird. Auf diese Weise würde auch keine Wärme produziert, die gerade für die Datensicherheit der extrem dicht gepackten Speicherelemente äußerst schädlich wäre. Magnetoelektrische Speicher funktionieren zudem im Gegensatz zu manch anderen High-Tech-Visionen ohne zusätzliche Kühlung bei Zimmertemperatur und sichern die in ihnen gespeicherten Daten extrem stabil.

Doch bis gestauchte magnetische Nanosäulen tatsächlich unsere Daten speichern, werden noch viele Speicherzellen gelöscht und wieder beschrieben.

DOI: 10.1038/ncomms3051

28.06.2013Info-Veranstaltung zum Studiengang Energy Science am 29. Juni

Vorstellung des internationalen Studiengangs Energy Science mit Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalten, Lehr- und Vorlesungsplänen, Auslandsaufenthalt, Partner-Universitäten und –Instituten.

Weiter zur Homepage des Studiengangs Energy Science

26.06.2013Dr. Julian Hirschfelder und Christoph Dürmann wurden ausgezeichnet

Für seine herausragende Doktorarbeit wurde Dr. Julian Hirschfelder aus der AG Lustfeld und für seine ebenfalls herausragende Bachelorarbeit wurde Christoph Dürmann aus der AG Wurm auf dem DIES ACADEMICUS ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde mit dem DIES ACADEMICUS auch das 10 jährige Jubiläum der Universität Duisburg-Essen gefeiert.

26.06.2013Die Forschung führt nach Iowa - Leopoldina-Stipendium für Dr. Hichem Hattab

Dr. Hichem Hattab aus der AG Horn-von Hoegen wird mit einem PostDoc Stipendium der Leopoldina ausgezeichnet, die nur rund 20 Stipendien pro Jahr vergibt. Damit kann Hattab für 18 Monate seine Forschungen zum Wachstum von Graphen auf Iridium am Ames Lab in Iowa fortführen.

Weiter zur Pressemitteilung

26.06.2013Posterpreis auf der Graphene Week geht an Oliver Ochedowski

Auf der Graphene Week 2013 in Chemnitz hat Oliver Ochedowski aus der AG-Schleberger mit seinem Poster zum Thema "Defect Creation in Graphene by Swift Heavy Ion Irradiation" den diesjährigen Posterpreis dotiert mit 200 $ erhalten. Er hat Graphen mit schweren Ionen bestrahlt und die Auswirkungen untersucht. Ziel ist die Modifizierung der Graphen-Eigenschaften. Die vielversprechenden Forschungsergebnisse und deren anschauliche Präsentation haben die Jury überzeugt.

Link zum Poster

14.06.2013Sommerfest 2013 am 20. Juni

Die Fachschaft Physik lädt alle ProfessorInnen, MitarbeiterInnen und Studierenden der Fakultät für Physik herzlich ein zum Sommerfest am Donnerstag, 20. Juni, ab 17 Uhr im Innenhof zwischen Gebäude MC und MG. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

15.05.2013Stauforscher Prof. Schreckenberg geht in die Luft

In der Sendung Terra X vom ZDF kann man am Pfingstsonntag 19:30 Uhr gemeinsam mit unserem Stauforscher Prof. Dr. Michael Schreckenberg in die Luft gehen und sich das Autobahnkreuz Kaiserberg von oben ansehen. Nebenbei erfährt man, welche Auswirkungen Vernetzungen auf den Verkehr haben könnte.

15.05.2013Posterpreis beim Dutch Scanning Probe Day geht an Maren Cottin und Ebru Özen

Auf dem diesjährigen Dutch Scanning Probe Day in Eindhoven haben Maren Cottin und Ebru Özen erfolgreich Ihre aktuelle Forschungsarbeit präsentiert. Die Posterpräsentation der beiden Mitglieder aus der Arbeitsgruppe um Rolf Möller und Christian Bobisch wurde von einer internationalen Jury mit dem "Best Poster Award" ausgezeichnet. Organisator Prof. Paul Koenraad lobte besonders das engagierte Auftreten und die Diskussionsbereitschaft während der Postersitzung, die den Jurymitgliedern Ihre Entscheidung leicht fallen ließ.

Link zum Poster

18.04.2013Kooperation mit Cambridge zu Quantencomputern - Stille Post auf höchstem Niveau

Quantencomputer sind heute noch Zukunftsmusik, und doch ist die Forschung diesem Ziel wieder einen kleinen Schritt nähergekommen: Dr. Martin Geller vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) war als Gastwissenschaftler für ein Jahr an der Universität in Cambridge und hat zusammen mit den dortigen Forschern das fast perfekte Quantenbit erzeugt. „Nature Communications“ berichtet in seiner jüngsten Ausgabe über die Forschung in winzigsten Dimensionen.

Weiter zur Pressemitteilung

12.04.2013Forscher beobachten Phasenübergang in Echtzeit - Atome mit Dominoeffekt

Beobachtung in billionstel Sekunden: Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Michael Horn-von Hoegen vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat erstmals einen Phasenübergang auf einer Oberfläche rein elektronisch angeregt und in Echtzeit verfolgt. Das renommierte Fachmagazin Physical Review Letters veröffentlichte die Ergebnisse in Ausgabe 18, Jahrgang 109.

Weiter zur Pressemitteilung

07.03.2013Erstes Alumnitreffen erfolgreich verlaufen

Das erste Alumnitreffen der Fakultät für Physik ist mit viel versprechender Beteiligung über die Bühne gegangen.
Mehr als 40 Alumni haben die Möglichkeit genutzt, sich über die aktuellen Entwicklungen „ihrer“ Fakultät zu informieren und bei einem leckeren Buffet zu erfahren, was aus den Mitstudierenden geworden ist und wie es den „alten“ Forschungsgruppen ergangen ist.

Nach einer Begrüßung durch den Prodekan Prof. Dr. Volker Buck, hat als ganz junger Alumni Reinhard Remfort über seine Forschung und über seine Erfahrungen als Vortragender bei der Kinderuni berichtet. Viele Insiderinformationen aus erster Hand und spannende Anekdoten aus den letzten dreißig Jahre der Entwicklung optischer Speichermedien konnten die Gäste beim Vortrag von Herrn Prof. Dr. Dieter Mergel erfahren.

01.03.2013Absolventenfeier der Fakultät für Physik am Freitag, den 26. April

Die Fakultät für Physik würdigt um 17:15 Uhr im Hörsaal MD 162 die im Rahmen von Bachelor, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten erbrachten Leistungen.

Programm:

  • Begrüßung durch den Dekan, Prof. Dr. Michael Schreckenberg
  • Grußwort vom Prorektor für Studium & Lehre, Prof. Dr. Franz Bosbach
  • Verleihung der Urkunden und Ehrung besonders herausragender Arbeiten durch den Studiendekan, Prof. Dr. Andreas Wucher

22.02.2013Physiker ins NETZ gegangen

In den vergangenen zwei Jahren drehten sich zahlreiche Kräne an der Baustelle am Duisburger Campus der Universität Duisburg-Essen (UDE). Jetzt ist das Werk vollbracht: Das neue NanoEnergieTechnikZentrum NETZ mit seiner futuristisch anmutenden Außenfassade und zahlreichen Speziallaboren im Inneren ist fertig und wurde heute (21.02.) seiner Bestimmung übergeben. Wissenschaftsministerin Schulze: „Ein großer Sprung nach vorn“

Weiter zur Pressemitteilung

18.02.2013Superhelden!!!! Hat Spiderman eigentlich Physik studiert?

Superhelden haben oft Superkräfte. Aber warum können sie Dinge schweben lassen oder die Zeit anhalten? Hat Spiderman etwa Physik studiert?, wollen Dr. Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort aus der Fakultät für Physik am 20. Februar zum Auftakt der diesjährigen Kinderuni wissen. Bis zum 15. März gibt es pipileichte Antworten auf megaschwere Fragen. Es geht ums Zähneputzen, um schlaues Wasser, Licht und Laser, E-Learning und darum, wer entscheidet, wenn ein beliebtes Schwimmbad geschlossen werden soll. Erster Termin: Mittwoch, 20. Februar 2013, 17-18 Uhr, Audimax Essen

Weiter zur Pressemitteilung

14.02.2013Physik und Karneval? Das passt zusammen!

Prof. Dr. Michael Schreckenberg, Dekan der Fakultät für Physik, hat 20 GPS-Geräte auf den Kölner Rosenmontagszug verteilt, um die Bewegungen des Zuges wissenschaftlich auswerten zu können. Er selbst hat einen Ehrenplatz im Festwagen der Zugleitung. Stau ist nicht das Problem – erstaunlicherweise brauchen die ersten Wagen eine Stunde länger für die Strecke als der Prinzenwagen am Ende des Zuges. Vielleicht kann die Auswertung helfen, die Frage zu klären, warum ausgerechnet der Prinz am wenigsten Zeit hat, den Zug zu genießen und wie ihm Abhilfe geleistet werden kann.

13.02.2013Alumnifeier der Fakultät für Physik

Am Samstag den 16. Februar feiert die Fakultät für Physik mit ihren Alumni. Um 11 Uhr begrüßt der Prodekan, Prof. Dr. Volker Buck, im Raum MC 351 die Gäste. Um 11.10 Uhr wird Frau Dr. Hatice Karacuban einen Vortrag mit dem Titel "Suchen und Entdecken" halten. Frau Karacuban hat  "Grenzflächeneigenschaften organischer Moleküle auf Metalloberflächen" untersucht und wurde am 28.01.2010 bei uns mit diesem Thema promoviert. Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss und hoffentlich viele lockere und interessante Gespräche.

07.02.2013Weitere 130 000 € von der Stiftung Mercator für freestyle-physics

Ring frei für die zwölfte freestyle-physics! Bis zum 16. Juni können sich Jugendliche der Klassen 5 bis 13 für den Schülerwettbewerb der Universität Duisburg-Essen (UDE) anmelden. Beim Finale vom 9. bis 11. Juli müssen sich ihre Konstruktionen schließlich vor der Jury beweisen. Gefördert wird der größte naturwissenschaftliche Schülerwettbewerb seit 2008 von der Stiftung Mercator, die für die Fortsetzung soeben rund 130.000 Euro bewilligt hat.

Weiter zur Pressemitteilung

Simone Kipp

01.02.2013Zehn Jahre nwu essen - Wie der Unterricht besser gelingt

Formelpauken, wenig Anwendungsbezug: Chemie oder Physik stehen selten in Verdacht als persönliches Lieblingsfach in der Schule genannt zu werden. Am ehesten schon Biologie. Wie sich die naturwissenschaftlichen Schulfächer besser vermitteln lassen, steht im Mittelpunkt der DFG-Forschergruppe und des Graduiertenkollegs „Naturwissenschaftlicher Unterricht“, die vor zehn Jahren an der Universität Duisburg-Essen (UDE) eingerichtet wurden. Besser bekannt wurde dieser Forschungsbereich im Profilschwerpunkt empirische Bildungsforschung unter dem Kürzel nwu-essen. Am 14./15. Februar ziehen die beteiligten Wissenschaftler in der Essener Weststadthalle Bilanz.

Prof. Hans E. Fischer, Sprecher der Forschergruppe: „Nachwuchswissenschaftler aus sieben Ländern tauschen sich über die jüngsten Erkenntnisse in der empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung aus.

Weiter zur Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

29.01.2013freestyle-physics-Schülerlabor startet - Anmeldungen noch möglich

Kann man Atome sehen? Was haben Nanotubes, Kohlenstoffzwiebeln und Weltraumaufzüge miteinander zu tun? Und welch tolle Geräte braucht ein Physiker für seine Versuche? Das freestyle-physics-Schülerlabor der Fakultät für Physik hat nicht nur hierauf Antworten. Es zeigt naturwissenschaftlich interessierten Schülern ab Klasse 10, woran und wie Forscher arbeiten. Dabei dürfen sie auch selbst experimentieren und die High-Tech-Ausstattung nutzen. Das Programm läuft vom 28. Januar bis 8. Februar am Campus Duisburg.

Weiter zur Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Link zum Programm/Anmeldung

Link zu einem Bericht auf Studio 47 (Lokalfernsehen)

24.01.2013Nanoforscher veröffentlichen Ergebnisse in „Nature“ - Wenn Moleküle morsen

Forscher aus der Forschungsgruppe von Dr. Christian Bobisch/Prof. Dr. Rolf Möller der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben eine Technologie entwickelt, Bewegungen einzelner Atome und Moleküle in Echtzeit nachzuverfolgen. Diese Erkenntnis veröffentlichten sie jüngst in „Nature Materials“. Wer ganz still ist, kann die Bewegung der Moleküle sogar hören.

Weiter zur Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

23.01.2013Wat isn Dampfmaschin? Filmvorführung am 25. Januar

Am 25. Januar, ab 19 Uhr, zeigt die Fachschaft Physik im Astakeller für Angehörige der Fakultät für Physik den Filmklassiker "Die Feuerzangenbowle". Natürlich wird dazu auch das angemessene Getränk ausgeschenkt. Der Astakeller befindet sich im Gebäude LF (am Forsthausweg 1, Duisburg).

14.01.2013Dr. Hichem Hattab wird für seinen überdurchschnittlichen Abschluss ausgezeichnet

Sie sind jung, ehrgeizig und haben erreicht, wovon viele ihrer Kommilitonen träumen: einen überdurchschnittlichen Studienabschluss. Für ihre hervorragenden Leistungen werden am 15. Januar elf hervorragende AbsolventInnen mit Migrationshintergrund aus allen Fakultäten der Universität Duisburg-Essen (UDE) ausgezeichnet. Die Feierstunde beginnt um 18 Uhr im Glaspavillon am Essener Campus.

Weiter zur Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Terminverschiebung: Der Vortrag zur "ökonomischen Bewertung" von Dr. Andreas Nollen (RWE, Essen) ist auf Dienstag 15.1.2013 vorverlegt worden (Raum MD 164) . Der Vortrag zur "Windenergie" von Dr. Stephanus Lintker (EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf) ist auf den Donnerstag 24.1.2013 nach hinten verschoben worden (Raum MC 231).

Am 23. Oktober startete das Kolloquium "Energiesysteme im Vergleich". In dieser Reihe halten Experten aus Forschung und Wirtschaft spannende Vorträge rund ums Thema Energie. Interessierte sind herzlich willkommen!
Beginn: 17:30 Uhr

Programm