Prof. Dr. Rainer Schnell
Presse
Methoden für Umfragen und Wahlprognosen
Für den Berufsverbands Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (BVM) habe ich für den Deutschen Journalisten-Verband (DJV) ein Kompaktseminar mit dem Titel "Umfragen verstehen und beurteilen: Sozial- und Politikforschung für Journalisten" (08.10.2019) durchgeführt. Die Vortragsfolien sind online verfügbar: [PDF]
Der akademische Hintergrund findet sich in meinem Lehrbuch "Survey Interviews: Methoden standardisierter Befragungen" (2019) [LINK]
sowie in unserem Artikel: Schnell, R. & M. Noack (2014): The Accuracy of Pre-Election Polling of German General Elections. methods, data, analyses 8(1): 5–24. [LINK]
Kritik an Websurveys
Zur Kritik an ausschließlich online durchgeführten Befragungen habe ich einen allgemein verständlichen Artikel für marktforschung.de geschrieben (27.11.2018): [LINK]
Ein ähnliches Interview habe ich für planung&analyse gegeben (29.11.2018): [LINK]
Corona-Begleitforschung
Wie die Begleitforschung der COVID-19-Pandemie in Deutschland hätte aussehen sollen, haben Menno Smid (infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft) und ich bereits im Juni 2020 in einer Fachzeitschrift beschrieben: [LINK]
Nichts davon wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Robert-Koch-Institut (RKI) umgesetzt. Einen entsprechenden Vortrag habe ich für das Kolloquium des Wissenschaftszentrums Berlin gehalten (15.04.2020), der als Podcast hier verfügbar ist: [LINK]
Interviews zur mangelhaften Datenlage zur COVID-19-Pandemie
18.08. WDR-Magazin Markt: Corona-Ansteckung [LINK]
13.07. Berliner Zeitung: Wer nicht will
03.06. ZDF-Morgenmagazin: Ungereimtheiten bei den Corona-Zahlen: Experten kritisieren Statistik [LINK]
12.05. GMX.net: Ein Jahr Corona-Blindflug: Warum weiß die Bundesregierung immer noch so wenig über die Pandemie? [LINK]
11.05.2021 Web.de: Ein Jahr Corona-Blindflug: Warum weiß die Bundesregierung immer noch so wenig über die Pandemie? [LINK]
06.05.2021 Der Freitag: Blind durch die Krise, weil Daten fehlen [LINK]
04.05.2021 Die Zahlenflut der Corona-Pandemie verstehen [LINK]
04.03.2021 Deutschlandfunk: „Was wir jetzt machen, ist blind im Nebel stochern“ [LINK]
02.03.2021 Rheinische Post: Die Suche nach den Infektionswegen
23.02.2021 Rheinische Post: Warum wir so wenig über die Infektionswege wissen [LINK]
15.02.2021 Deutschlandfunk Nova: Neuartiges Coronavirus: Warum wir so wenig über die Verbreitung wissen [LINK]
04.02.2021 Die Zeit: Wo wir uns anstecken, weiß kein Mensch [LINK]
03.06.2020 Marktforschung.de: "Es gibt zurzeit keine Studie, die das Infektionsgeschehen insgesamt abbildet." [LINK]
14.05.2020 Die Zeit: Behörde im Sturm [LINK]
12.05.2020 Lokalzeit Duisburg (ab 08:31 min.) [LINK]
07.05.2020 Apotheken Umschau: Die neuen Kennzahlen der Pandemie [LINK]
28.04.2020 Tagesschau (ab 04:02 min.) [LINK]
20.04.2020 Der Tagesspiegel: Tatsächlich nur ein Ausnahmezustand – oder doch ein nachhaltiger Einschnitt? [LINK]
Forschung zur Impfbereitschaft
Zusammen mit Prof. Dr. Sonja Haug und Prof. Dr. Karsten Weber habe ich im November/Dezember 2020 eine telefonische Befragung der allgemeinen Bevölkerung zur Impfbereitschaft durchgeführt. Die Ergebnisse wurden bislang in drei wissenschaftlichen Publikationen vorgestellt:
- Haug, S., Schnell, R., Scharf, A., Altenbuchner, A & Weber, K. (2021): Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin: Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren. Prävention und Gesundheitsförderung.[LINK]
- Haug, S., R. Schnell & K. Weber (2021): Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren: Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung. Das Gesundheitswesen 83(10): 789–796. [LINK]
- Altenbuchner, A., S. Haug, R. Schnell, A. Scharf & K. Weber (2021): Impfbereitschaft von Eltern mit einem COVID-19-Vakzin: Die Rolle von Elternschaft und Geschlecht. Pädiatrie & Pädologie. [LINK]
Einen zusammenfassenden Vortrag habe ich im Kolloquium des Wissenschaftszentrums Berlin gehalten (10.06.2021), der auch als Podcast verfügbar ist: [LINK]
Fernsehinterviews zu dem Projekt wurden von Prof. Dr. Sonja Haug für die ZDF-Magazine drehscheibe (24.09.2021, [LINK]) und NANO (28.09.2021, [LINK]) gegeben.