Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Termine vom 30. November bis zum 3. Dezember

Was ist an der Uni los?

[25.11.2015] Montag, 30. November, 10 bis 12 Uhr
Wenn Menschen neben ihrer Mentoren-Arbeit andere zugleich beraten – begleiten sie dann Lernprozesse für die berufliche Entwicklung? Das fragt sich Prof. Dr. Anne Schlüter in der Veranstaltung „Bildung in der Lebenszeit“. Campus Essen, S03 V00 E33, Universitätsstraße 3.

Montag, 30. November, 16.15 Uhr
Agieren Firmen und Verbraucher nachhaltig, kommen auf neue Verantwortungen auf sie zu. Dr. Imke Schmidt (Witten/Herdecke) erläutert in der Ringvorlesung „Urban Sustainability“, was dazugehört. Campus Essen, R11 T00 D05, Universitätsstraße 12.

Montag, 30. November, 18 bis 20 Uhr
Make or buy? Haben Menschen im 20. Jahrhundert Dinge eher selbst gemacht oder wurde mehr konsumiert und produziert? Dr. Reinhild Kreis (Wien/Mannheim) wirft im Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte/Sozial- und Wirtschaftsgeschichte einen Blick zurück. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 1. Dezember, 16 bis 18 Uhr
Um den Philosophen Johannes Reuchlin und die jüdischen Bücher entwickelte sich im 16. Jahrhundert ein Konflikt. Jan Hendryk de Boer spricht darüber im Mediävistischen Kolloquium. Campus Essen, R12 S05 H81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 1. Dezember, 18 Uhr
Wie beeinflusst die Kirche politische Entscheidungen? Diskutiert wird diese Frage beim Kamingespräch der Evangelischen Studierendengemeinde Duisburg-Essen. Campus Essen, ESG-Gruppenraum in der Brücke, Universitätsstraße 19.

Dienstag, 1. Dezember, 18 bis 20 Uhr
Das System einer Sprache existiert im Sprechen. Prof. Dr. Christian Stetter (Aachen) überlegt im Linguistischen Kolloquium, wie sich diese These erklären lässt. Grundlage ist die mittlerweile vorherrschende Ansicht, dass menschliche Fähigkeiten nicht seinem Gehirn zugeschrieben werden können, sondern dem Individuum. Campus Essen, R12 S03 H20, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 1. Dezember, 18 bis 20 Uhr
Geographiedidaktiker nehmen Raum und Region anders wahr als etwa Physiker oder Soziologen. Wo die Unterschiede liegen, darüber klärt Prof. Dr. Inga Gryl im Geschichtsdidaktischen Forschungskolloquium auf. Campus Essen, R12 S05 H81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 1. Dezember, 18.15 bis 19.30 Uhr
Unscharfe sprachliche Grenzen hält der Privatdozent Dr. Sasa Josifovic (Köln) für ein Problem. Im Medizinisch-Philosophischen Seminar „Grenzen – Grenzverschiebungen“ stellt er es zur Diskussion. Universitätsklinikum Essen, Institutsgruppe I, Hörsaal 1, Virchowstraße 171.

Dienstag, 1. Dezember, 18.30 Uhr
Der Essener Filmclub zeigt dien Film „Minions“. Die kleinen gelben Wesen sind deprimiert, denn ihnen fehlt ein Bösewicht, dem sie dauerhaft dienen können – bis sie auf der größten Messe für Schurken auf Scarlet Overkill treffen. Campus Essen, S05 T00 B71, Universitätsstraße 5.

Mittwoch, 2. Dezember, 13.15 bis 14 Uhr
Haben Firmen Menschenrechte? Der Philosoph Prof. Dr. Andreas Niederberger versucht, diese schwierige Frage in der Kleinen Form zu beantworten. Campus Essen, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 9.

Mittwoch, 2. Dezember, 14 bis 16 Uhr
Wer die Musik der Strauss-Komponisten aus dem 19. Jahrhundert liebt, der hört und erfährt von Prof. Dr. Norbert Linke dazu Neues. Campus Duisburg, LC 126, Kammermusiksaal, Lotharstraße 65.

Mittwoch, 2. Dezember, 18 bis 20 Uhr
Wie passen sich Betriebe ihrer Umwelt jenseits interner und externer Arbeitsmärkte an, um flexibler zu sein? Der Sozialwissenschaftler Markus Tünte referiert im Soziologischen Kolloquium. Campus Duisburg, LK 061, Lotharstraße 65.

Mittwoch, 2. Dezember, 18 bis 20 Uhr
Was riskierten die Menschen während der Renaissance, um die Kultur in der Florentinischen Gesellschaft zu gestalten? Giovanni Ceccarelli (Parma) gibt in der Ringvorlesung „Wagnisse“ Auskunft. Campus Essen, R12 S00 H12, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 2. Dezember, 18.15 bis 20 Uhr
Laufbahn und Labyrinth: Prof. Dr. Eva Blome (Greifswald) untersucht im Literaturwissenschaftlichen Kolloquium, wie das Verhältnis von Bildung und Institution um 1800 in der Literatur aussieht. Campus Essen, R12 S03 H20, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 2. Dezember, 19.30 bis 21.30 Uhr
Menschen regeln etwa als Piloten komplexe Systeme. Wie sich die Regelungstechnik bis zur aktuellen Integration kognitiver Algorithmen entwickelt hat, skizziert Prof. Dr. Dirk Söffker im Uni-Colleg. Campus Duisburg, MD 162, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 2. Dezember, 20 Uhr
Patrick Modianos Buch „Im Café der verlorenen Jugend“ ist Thema beim Gespräch über Bücher. Prof. Dr. Ursula Renner-Henke und Dr. Patrik Eiden-Offe begrüßen als Gast Prof. Dr. Eva Blome (Greifswald). Zentralbibliothek Essen, Gildehof, Hollestraße 3.

Mittwoch, 2. Dezember, 20 Uhr
Der Schriftsteller Michael Lentz ist zu Gast beim Literarischen Salon. Zuletzt erschien von ihm „Atmen, Ordnung, Abgrund. Frankfurter Poetikvorlesungen“ sowie „Textleben: Über Literatur, woraus sie gemacht ist, was ihr vorausgeht und was aus ihr folgt“ Moderation: Navid Kermani und Claus Leggewie. Buchhandlung Proust, Akazienallee/ Am Handelshof 1, 45127 Essen.

Donnerstag, 3. Dezember, 18 bis 20 Uhr
Stipendien sind nicht nur etwas für die Anderen. Das Akademische Beratungs-Zentrum stellt u.a. einige der großen Begabtenförderwerke sowie das Deutschland-Stipendienprogramm vor. Campus Duisburg, LA-Audimax, Lotharstraße 65.

Donnerstag, 3. Dezember, 19 Uhr
„Dilemmata der Immigration – Praktische Philosophie in Schwierigkeiten“: Dieser Vortrag von Prof. Veit Bader (Uni Amsterdam) ist Teil der Auftaktveranstaltung zum neuen Forschungsprojekt „Ethik der Immigration“ der UAR-Universitäten zusammen mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut, gefördert durch das Mercator Research Center Ruhr. KWI, Goethestraße 31, 45128 Essen, Gartensaal.

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/379-1487

Alle Pressemitteilungen der UDE finden Sie unter:
http://www.uni-due.de/de/presse/pm.php