Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Termine vom 1. bis zum 7. Februar

Was ist an der Uni los?

[27.01.2016] Montag, 1. Februar, 10 bis 12 Uhr
Wenn Erwachsene nicht lesen können, sollte ihnen eine Grundbildung ermöglicht werden. Prof. Dr. Rainer Brödel (Münster) informiert in der Reihe „Bildung über die Lebenszeit“ über Probleme, die dabei u.U. auftreten, über Forschung und Lehr-Lernprozesse. Campus Essen, S03 V00 E33, Universitätsstraße 3.

Montag, 1. Februar, 14 bis 16 Uhr
Wie Alzheimer und Parkinson chemisch funktionieren, erklärt Prof. Dr. Thomas Schrader im Verein Lebenslanges Lernen. Campus Essen, R12 S00 H12, Glaspavillon, Universitätsstraße 12.

Montag, 1. Februar, 16.15 Uhr
Die Umweltdezernentin der Stadt Essen, Simone Raskob, stellt Essen in der Ringvorlesung „Urban Sustainability“ als europäische grüne Hauptstadt für 2017 vor. Im Anschluss fassen die Professoren Dr. J. Alexander Schmidt und Dr. Jens Martin Gurr die Diskussionen des Semesters zusammen. Campus Essen, R11 T00 D05, Universitätsstraße 12.

Montag, 1. Februar, 16.15 Uhr
Wer Chemiekompetenzen messen möchte, sollte auf das Interesse und die Motivation der Beteiligten achten. Diese Ansicht vertritt Vanessa Pupkowski im Graduiertenkolloquium „Naturwissenschaftlicher Unterricht“ des Zentrums für empirische Bildungsforschung. Campus Essen, SM 101, Schützenbahn 70.

Montag, 1. Februar, 18 bis 20 Uhr
Menschen um 1900 entwickelten Wissen im Erdmaßstab. Wie sie ihre Erfahrung der Globalität geologisch fundierten, stellt Dr. Andrea Westermann (Zürich) im Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte/Sozial- und Wirtschaftsgeschichte dar. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 2. Februar, 9.15 Uhr
Mikroorganismen in Darm und Leber sind in ihrer Bedeutung für den menschlichen Körper nicht zu unterschätzen. Genaueres berichtet Privatdozent Dr. Lars Bechmann. Universitätsklinikum Essen, Audimax, Hufelandstraße 55.

Dienstag, 2. Februar, 10.15 bis 11.45 Uhr
Die englischsprachige Autorin Annette C. Boehm ist Gast im Institut für Anglophone Studien und liest aus dem Buch „The Five Parts of Love: Confabulating Sappho“. Campus Essen, S06 S01 B38, Universitätsstraße 6 (Rotationsgebäude, Parkplatz am Reckhammer Weg).

Dienstag, 2. Februar, 18 Uhr
Wie Politik, Gesellschaft und Kultur in Burkina Faso gestaltet werden, teilt der Student Ousseini Ouedraogo beim Länderabend der Evangelischen Studierendengemeinde mit. Campus Essen, Die BRÜCKE, ESG-Saal, Universitätsstraße 19.

Dienstag, 2. Februar, 18 bis 19.30 Uhr
Eltern sein und Studieren – beides kostet Geld. Das Akademische Beratungs-Zentrum Studium und Beruf informiert bei einem Elternforum, wie sich ein Studium etwa mit Hilfe des Studierendenwerks finanzieren lässt. Campus Essen, R12 S00 H12, Glaspavillon, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 2. Februar, 18 bis 20 Uhr
Erfolgreich werden Lotterien, wenn Menschen hoffen zu gewinnen. Wie die Geschichte dieser schwierigen Kunst verlaufen ist, erklärt Dr. Manfred Zollinger (Wien), Experte für Spielforschung, im Kolloquium „Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte“. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 2. Februar, 18.15 bis 19.30 Uhr
Wildtiere versus domestizierte Tiere – über ihren Unterschied und das Verschieben der Grenze denkt Prof. Dr. Klaus Militzer im medizinisch-philosophischen Seminar nach. Universitätsklinikum Essen, Institutsgruppe I, Hörsaal 1, Virchowstraße 171.

Dienstag, 2. Februar, 18.15 bis 20 Uhr
Im Linguistischen Kolloquium untersuchen Rahel Beyer (Luxemburg), Oliver Moliner und Prof. Dr. Evelyn Ziegler, wie sich die deutsche Sprache im multilingualen Luxemburg des 19. Jahrhunderts gezeigt hat. Campus Essen, R12 S03 H20, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 2. Februar, 18.30 Uhr
Der Filmclub Essen zeigt den Film „Fifty Shades of Grey“. Erzählt wird von Anastasia Steele (D. Johnson) und dem arroganten Milliardär Christian Grey (J. Dornan), die nach kurzer Zeit eine heiße Affäre beginnen. Schon bald findet sie Gefallen an seinen BDSM-Spielchen. Campus Essen, S05 T00 B71, Universitätsstraße 5.

Mittwoch, 3. Februar, 12.45 bis 13.45 Uhr
Auf Politik der Europäischen Union schaut Christoph Klika im Mittagsforum „Political Decisions in Context“. Er hält das Referat „Technical Information, Scientific Uncertainty and Precaution in Regulatory Decision-making: The Case of EU Chemicals Policy”. Campus Duisburg, LS 105, Lotharstraße 53.

Mittwoch, 3. Februar, 13.15 bis 14 Uhr
Was zu einer Ethik der Immigration gehört, diskutiert Prof. Dr. Volker Heins (Käte Hamburger Kolleg/KWI) in der Kleinen Form. Campus Duisburg, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 9.

Mittwoch, 3. Februar, 17.15 bis 19 Uhr
Wofür die „Higgs boson“ in der Elementarphysik stehen und wieso sie vom Large Hadron Collider am CERN erforscht werden, berichtet im Physikalischen Kolloquium Prof. Dr. Jochen Dingfelder (Bonn). Campus Duisburg, Hörsaal MC 122, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 3. Februar, 18 bis 20 Uhr
Wie Immobilien-Spekulanten und Hausbesitzer um 1900 agierten und Finanzmärkte funktionierten, erzählt Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Berlin) in der Historischen Ringvorlesung „Wagnisse“. Campus Essen, R12 S00 H12, Glaspavillon, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 3. Februar, 18 bis 20 Uhr
Ausgedachte Zukunft kann gegenwärtige Entwicklungen der Technik beeinflussen. Wo und wie das passiert, zeigen Martin Meiser und Prof. Dr. Ingo Schulz-Schaeffer im Soziologischen Kolloquium mit Blick auf die allgegenwärtigen Rechner (ubiquitous computing). Campus Duisburg, LK 061, Lotharstraße 65.

Mittwoch, 3. Februar, 18.15 Uhr
Vergessen passiert leise und unspektakulär, es ist aber auch notwendig, um zu erinnern. Prof. Dr. Aleida Assmann (Konstanz) beschreibt im Literaturwissenschaftlichen Kolloquium, wie es als Filter, Waffe und Voraussetzung für Neues zum Einsatz kommt – bis hin zum (Nicht-)Vergessen im Internet. Campus Essen, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 9.

Mittwoch, 3. Februar, 19.30 Uhr
Schläft die Eifel einen Dornröschenschlaf? Die dortigen Gase und Vulkane könnten darauf schließen lassen, das meint Prof. Dr. Ulrich Schreibers und stellt sich der Frage im Uni-Colleg. Campus Duisburg, Hörsaal MD 162, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.

Donnerstag, 4. Februar, 18 bis 20 Uhr
Im Philosophischen Kolloquium thematisiert Prof Dr. Isabelle Aubert (Sorbonne) „Citizenship and the Language of Rights“. Campus Essen, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 9.

Freitag, 5. Februar
In den Naturwissenschaften wird heute meist englisch gesprochen; 1850 waren noch das Französische und Deutsche dabei. Prof. Michael Gordin (Princeton) beschäftigt sich mit der Frage der Sprache im Buch „Scientific Babel: How Science Was Done Before and After Global English“; am 11. Februar, 16 bis 18 Uhr stellt er es auf Englisch im Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen vor. Prof. Dr. Ulrich Ammon moderiert die Veranstaltung. KWI, Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen. Anmeldungen bis zum 5. Februar an: maria.klauwer@kwi-nrw.de.

Sonntag, 7. Februar, 11 Uhr
Einzigartige Klang- und Naturerfahrung verspricht das Universitätsorchester Duisburg-Essen. Es spielt das Concerto for Birds and Orchestra von Einojuhani Rautavaara, Rachmaninovs Klavierkonzert Nr. 2, c-Moll und die Sinfonie Nr. 7, A-Dur von Ludwig van Beethoven. Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal, Huyssenallee 53.

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/379-1487

Alle Pressemitteilungen der UDE finden Sie unter:
http://www.uni-due.de/de/presse/pm.php