Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Das Gemälde „La masía“ und seine Bedeutung

Was Miró sagen wollte

[08.03.2016] „La masía“ von Joan Miró gilt als eines der wichtigsten spanischen Kunstwerke des 20. Jahrhunderts. 1921/22 entstanden, begann Miró mit diesem Ölbild, seinen eigenen unverwechselbaren Stil zu finden. Es sei ein Schlüsselwerk und zeige den elterlichen Bauernhof – mehr hat er nie dazu erklärt. An eine Einordnung hat sich Romanistikprofessor Helmut C. Jacobs von der Universität Duisburg-Essen (UDE) gewagt. Über zwei Jahre hat er geforscht, unterstützt vom spanischen Kulturministerium. Jetzt sind die Ergebnisse als Buch erschienen.*

„Mirós Meisterwerk scheint eigentlich leicht zugänglich. Tatsächlich ist es aber überaus komplex. Es hat realistische, naive, kubistische und abstrakte Elemente“, so Jacobs. „Die originelle Formen- und Symbolsprache, die Miró in Abgrenzung zum Surrealismus im Laufe der Zeit entwickelte, nimmt hier ihren Anfang.“ Warum „La masía“ so bedeutend ist – es ist in Spanien wie in Katalonien recht unbekannt – möchte der Professor mit seinem Buch zeigen.

Auf 242 Seiten erklärt er Bildmotive und ihre Deutung; er befasst sich mit Mirós künstlerischer Entwicklung, mit Realismus und Abstraktion. Jacobs zeigt auch, wie das Bild im letzten Jahrhundert von Kunst und Politik teils kontrovers verstanden wurde. Das Ölgemälde, 132 x 147 Zentimeter groß, wurde 1925 von Ernest Hemingway gekauft. Der amerikanische Schriftsteller soll das Geld dafür in Pariser Cafés gesammelt haben.

Jacobs Buch über La masía passt zu einer Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt: „Joan Miró. Wandbilder, Weltenbilder“ ist gerade eröffnet worden und beruht auf diesem Schlüsselwerk. Zu sehen ist „Der Bauernhof“ dort allerdings nicht; er hängt als Dauerleihgabe in der National Gallery of Art in Washington.


*Jacobs, Helmut C.: Joan Miró (1893-1983). La masía (Der Bauernhof). Ein Meisterwerk der spanischen Malerei im Kontext von Surrealismus, magischem Realismus, Neuer Sachlichkeit und Nouvelle figuration. Meisterwerke der spanischen Kunst im Kontext ihrer Zeit, Band 3. Verlag Könighausen und Neumann, 2016. ISBN: 978-3-8260-5896-7


Weitere Informationen: Prof. Dr. Helmut C, Jacobs, Institut für Romanistik, Tel. 0201/183-3891, helmut.jacobs@uni-due.de

Redaktion: Ulrike Bohnsack, Tel. 0203/379-2429

Alle Pressemitteilungen der UDE finden Sie unter:
http://www.uni-due.de/de/presse/pm.php