Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Termine vom 13. bis zum 17. Juni

Was ist an der Uni los?

[08.06.2016] Montag, 13. Juni, 16 bis 18 Uhr
Stabile Isotope und verunreinigtes Grundwasser gehören zu den Themen von Prof. Dr. Patrick Höhener (Marseille). Im Analytisch-Chemischen Kolloquium hält er den Vortrag „Stable isotopes in organic groundwater contaminants and their use for the study of processes at contaminated sites”. Campus Essen, S05 T02 B02, Universitätsstraße 5.

Montag, 13. Juni, 18.30 bis 20.30 Uhr
Klassischer Comic und Web-Comic – gibt’s da eigentlich einen Unterschied? Der Comiczeichner Björn Hammel und der Medienwissenschaftler Lukas R.A. Wilde diskutieren im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) u.a., was die Netz-Bilder ausmacht, und vergleichen den Humor traditioneller und netzbasierter Comicgeschichten. KWI, Gartensaal, Goethestraße 31.

Dienstag, 14. Juni, 13.30 bis 15 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Senior Fellow am Käte Hamburger Kolleg (KHK), ist mit dem Referat „Politicisation of European Security? Contesting Counter-Terrorism, Border Security and Data Protection” zu Gast im KHK-Forschungskolloquium. Duisburg, KHK, Konferenzraum SH111, H2Office, Schifferstraße 196. Interessierte schreiben an Dr. Markus Böckenförde: boeckenfoerde@gcr21.uni-due.de.

Dienstag, 14. Juni, 16 bis 18 Uhr
Herrscherinnen gibt es in Geschichte und Gegenwart gleichermaßen. Dr. Anja Rathmann-Lutz (Basel) denkt im Mediävistischen Kolloquium darüber nach, was das konzeptionell für eine Geschlechtergeschichte des Politischen bedeutet. Campus Essen, R12 S05 H81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 14. Juni, 18 bis 20 Uhr
TV-Köche, die andere Köche bewerten, müssen nicht nur gut brutzeln können, sondern auch kommunikativ fit sein. Im Linguistischen Kolloquium erläutert Beate Weidner (Münster), wie sie reden, ohne langweilig, beleidigend oder überheblich zu sein. Essen, Weststadttürme, WST-C.02.12, Berliner Platz 6-8.

Dienstag, 14. Juni, 18 bis 20 Uhr
Sport war in West- und Ostdeutschland durch Apartheid gekennzeichnet. Jan Hangebrauck (Köln) analysiert im Kolloquium „Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte“, wie sich Beteiligte zwischen Kooperation und Widerstand bewegten. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 14. Juni, 18 bis 20 Uhr
Wie sich Schüler produktiv mit dem Thema Holocaust in Video-Interviews auseinandersetzen, stellt Prof. Dr. Martin Lücke (Berlin) im Geschichtsdidaktischen Forschungskolloquium vor. Campus Essen, R12 S05 H81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 14. Juni, 18.15 bis 19.30 Uhr
Wo das Fach Humangenetik vernünftig strukturiert ist und wo weniger, erläutert der Arzt und Medizinwissenschaftler Prof. Dr. Eberhard Passarge im medizinisch-philosophischen Kolloquium. Universitätsklinikum Essen, Institutsgruppe I, Hörsaal 1, Virchowstraße 171.

Dienstag, 14. Juni, 18.30 Uhr
Der Filmclub Essen zeigt den Film „Star Wars – Das Erwachen der Macht“. Worum’s geht? Nach dem Sieg über Darth Vader wird die Galaxie von einem neuen Feind bedroht: Die Militärdiktatur „Erste Ordnung“ paktiert mit der dunklen Seite der Macht und sucht den verschollenen Jedi-Meister Luke Skywalker. Campus Essen, S05 T00 B71, Universitätsstraße 5.

Dienstag, 14. Juni, 19 Uhr
In ihrem theologisch-persönlichen Vortrag beschäftigt sich Eveline Waterboer mit der Frage, wie eine typisch ‚weibliche‘ Spiritualität aussehen könnte. Sie kommt in die Evangelische Studierendengemeinde. Campus Essen, Studierendenzentrum „Die Brücke“, ESG-Gruppenraum, Universitätsstraße 19.

Dienstag, 14. Juni, 19 Uhr
Der Erdkern ist hohl und aus Blei lässt sich Gold herstellen – Halbwahrheiten wie diese vertrat der Verschwörungstheoretiker Dr. Axel Stoll. Der Allgemeine Studierendenausschuss zeigt ein Interview, das er kurz vor seinem Tod zwei Psychologen gegeben hat. Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit dem Regisseur des Films, Sebastian Bartoschek. Campus Essen, S05 T00 B32, Universitätsstraße 5.

Mittwoch, 15. Juni, 12.45 bis 13.45 Uhr
Gast im Mittagsforum „Political Decisions in Context“ ist Prof. Dr. Lisa Conant (Denver) mit dem Referat „Who Files Suit? Legal Mobilization and Torture Violations in Europe“. Campus Duisburg, LS 105, Lotharstraße 53.

Mittwoch, 15. Juni, 14.15 bis 15.45 Uhr
Den US-Wahlkampf 2016 im Blick hat die englischsprachige Politologin Dr. Melissa Kovacs (Arizona) im Institut für Anglophone Studien. Campus Essen, R11 T00 D01, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 15. Juni, 18 Uhr
Welche Rolle die Alternative für Deutschland (AfD) in der politischen Landschaft spielt und wie sie die Frage der Geschlechter sieht, diskutiert Andreas Kemper im Allgemeinen Studierendenausschuss. Campus Duisburg, LB 107, Lotharstraße 65.

Mittwoch, 15. Juni, 18 bis 20 Uhr
Warum viele Menschen das Konkurrenz-Prinzip so hoch schätzen, fragt Prof. Dr. Tobias Werron (Bonn) im Soziologischen Kolloquium. Er möchte zu diesem Thema und zum Wettbewerb eine historische Soziologie entwickeln. Campus Duisburg, LK 051, Lotharstraße 65.

Mittwoch, 15. Juni, 18.15 bis 19.45 Uhr
Franz Kafkas Fragment „Erinnerung an die Kaldabahn“ (1914) steht in engem Verhältnis zur britischen Novelle „Heart of Darkness“ (1899) von Joseph Conrad. Prof. Dr. Matthias N. Lorenz (Bern) erläutert im Literaturwissenschaftlichen Kolloquium, woran man das erkennt und wie es zu der Nähe der beiden Schriftsteller gekommen ist. Essen, Weststadttürme, WST-C02.12, Berliner Platz 6-8.

Mittwoch, 15. Juni, 18.40 bis 20.10 Uhr
Chinas Wirtschaft wächst inzwischen vermehrt durch den Konsum der eigenen Bevölkerung und nicht nur durch Ex- und Importe. Der Ostasienwissenschaftler Martin Heinberg schaut sich die chinesische Mittelschicht genauer an und vergleicht sie mit der westlichen. Das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr kooperiert für die Veranstaltung mit der VHS Essen, bei der sich Interessierte für den Abend anmelden können. VHS Essen, E.11 (Kleiner Saal), Burgplatz 1.

Mittwoch, 15. Juni, 19.30 bis 21.30 Uhr
Sand verbinden viele Menschen mit Strand und Urlaub. Nicht so die Physiker – sie sehen die granulare Materie als einen Zwitter zwischen Festkörper und Flüssigkeit. Prof. Dr. Dietrich Wolf zeigt experimentell im Uni-Colleg, vor welche Rätsel die Substanz die Forschung immer wieder stellt. Campus Duisburg, Hörsaal MD 162, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.

Donnerstag, 16. Juni, 12.15 bis 13.45 Uhr
Prof. Dr. Christian Etzrodt referiert zum Thema „Happiness, Hope, Fear: Corporate Strategies, Global Governance and Global Health“ in der Ringvorlesung „Global and Transnational Sociology”. Campus Duisburg, LE 736, Forsthausweg 2.

Donnerstag, 16. Juni, 16 bis 18 Uhr
Unter die Wasseroberfläche geht es im Fortschrittskolleg Future Water: Christian Schweer und Dr. Manfred Dümmer vom BUND NRW diskutieren im Vortrag „Nitratdeponie, Trinkwasserquelle oder Lebensraum?“, wie der Grundwasserschutz in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt wird. Anschließend erklärt Julia Nuy, was Mikroorganismen über die Umwelt erzählen. Campus Essen, Hörsaal S03 V00 E33, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 16. Juni, 16 bis 18 Uhr
In der türkischsprachigen Prosa erkennt Prof. Dr. Kader Konuk Wendepunkte. Sie zeigt in der Ringvorlesung „Religion als Thema der Literatur“, dass sie säkularer ist bzw. wird und an welchen Stellen. Campus Essen, V13 S03 C34, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 16. Juni, 16.15 Uhr
Wie Lehrer in Lettland ausgebildet werden, weiß Prof. Dr. Andrejs Geske (Latvia). In seinem englischsprachigen Referat berichtet er in der Reihe „Empirische Bildungsforschung“, was inzwischen besser geworden ist, und wo noch Nachholbedarf besteht. Essen, SE 111, Schützenbahn 70.

Donnerstag, 16. Juni, 18.15 Uhr
Mit dem religiösen Gottesglauben können nicht nur Theologen und Gläubige etwas anfangen. Prof. Dr. Holm Tetens (FU Berlin) äußert sich im Philosophischen Kolloquium erkenntnistheoretisch zu dem Thema. Campus Essen, R12 S05 H20, Universitätsstraße 12.

Freitag, 17. Juni, 19 Uhr
Wer ein Faible für Haydn, Schumann und Skrjabin hat und Klaviermusik liebt, ist beim Podiumskonzert mit dem Pianisten Galin Ganchev goldrichtig. Campus Essen, Audimax, Ecke Segerothstraße/Grillostraße.

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/379-1487

Alle Pressemitteilungen der UDE finden Sie unter:
http://www.uni-due.de/de/presse/pm.php