Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen

Termine vom 27. Juni bis zum 1. Juli

Was ist an der Uni los?

[22.06.2016] Montag, 27. Juni, 14 bis 16 Uhr
Seit fünf Jahren trägt Bottrop den Titel „InnovationCity Ruhr“ und gilt bundesweit als Vorreiter im Klimaschutz. Rüdiger Schumann, Leiter des Bereichs Marketing und Kommunikation der InnovationCity Management GmbH, stellt die Modellstadt des Ruhrgebiets im Verein Lebenslanges Lernen vor. Campus Essen, Glaspavillon, R12 S00 H12, Universitätsstraße 12.

Montag, 27. Juni, 16 bis 18 Uhr
„Bridges over troubled water: Strategies for method development of complex samples in HPLC“ lautet der Titel des Vortrags von Stefan Lamotte (BASF) im Analytisch-Chemischen Kolloquium. Campus Essen, S05 T02 B02, Universitätsstraße 5.

Montag, 27. Juni, 17.15 Uhr
Neues über Silikon erfahren Interessierte im Anorganisch-Chemischen Kolloquium von Prof. Dr. Alexander Filippous (Bonn). Er hält den Vortrag „New perspectives in low-valent silicon chemistry using N-heterocyclic carbenes“. Campus Essen, S03 V00 E71, Universitätsstraße 3.

Dienstag, 28. Juni, 16 bis 18 Uhr
Auf Frauen, dargestellt in Bildern und Handschriften des Mittelalters, und die spezifischen Erzählstrukturen, die sich dabei entwickelt haben, blickt Katharina Windorfer (Düsseldorf) im Mediävistischen Kolloquium. Campus Essen, R12 S05 H81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 28. Juni, 18 bis 20 Uhr
Wie über Afrika bundesweit in deutschen Medien berichtet wird, schaut sich Martin Edjabou (Paderborn) im Linguistischen Kolloquium an und leitet daraus verschiedene Erzählstrategien ab. Essen, Weststadttürme, WST-C.02.12, Berliner Platz 6-8.

Dienstag, 28. Juni, 18 bis 20 Uhr
Welchen Interessen deutsche und südafrikanische Jugendliche nachgehen, weiß der Schriftsteller Lutz van Dijk. Am Historischen Institut geht er u.a. auf ihren Umgang mit afrikanischer Geschichte ein. Campus Essen, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 9.

Dienstag, 28. Juni, 18.15 bis 19.30 Uhr
Wie und warum Screening in der Medizin für „Objektivität“ steht, erklärt im medizinisch-philosophischen Seminar Prof. Dr. Kurt Werner Schmid, Direktor des Instituts für Pathologie. Universitätsklinikum Essen, Institutsgruppe I, Hörsaal 1, Virchowstraße 171.

Dienstag, 28. Juni, 18.30 Uhr
Der Filmclub Essen zeigt den Animationsfilm „Hotel Transsilvanien 2“. Gebucht wird die Unterkunft im Film nicht nur von Monstern, auch Menschen leben dort. Und Graf Draculas Tochter hat einen Sohn geboren, der seinem Vater – einem Menschen – sehr ähnlich sieht, zu ähnlich. ‚Dragi‘ fürchtet deshalb, sein Enkel werde kein echter Vampir; Lektionen im tüchtigen Erschrecken sollen dem vorbeugen… Campus Essen, S05 T00 B71, Universitätsstraße 5.

Dienstag, 28. Juni, 19 Uhr
Was als digitale Literatur zählt, weiß Dr. Heiko Zimmermann. Wieso man in Deutschland so wenig davon hört, erläutert er im Allgemeinen Studierendenausschuss und verweist im Netz u.a. auf Wiki-Romane, Blog-Fiktion und Hypertext Mashups. Campus Essen, S05 T00 B42, Universitätsstraße 5.

Mittwoch, 29. Juni, 17.15 Uhr
„Cavity quantum electrodynamics with carbon nanotubes: from atomic-like systems to condensed matter“ lautet der Titel von Dr. Takis Kontos’ (Laboratoire Pierre Aigrain) Vortrag im Physikalischen Kolloquium. Campus Duisburg, Hörsaal MC 122, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 29. Juni, 17.15 bis 18.45 Uhr
Die Evonik Lecture der Gesellschaft Deutscher Chemiker hält Prof. Dr. Arno Kwade (TU Braunschweig). Der Titel seines Referats lautet: „Gezielte Steuerung der Partikelbeanspruchungen und -wechselwirkungen zur Formulierung maßgeschneiderter partikulärer Produkte“. Essen, Evonik Industries AG, Gerlingstraße 65, Tor 3.

Mittwoch, 29. Juni, 18.15 bis 19.45 Uhr
Mit dem Interview „Der letzte der Ungerechten“ (2013) wollte Claude Lanzmann den letzten Judenältesten des Ghettos Theresienstadt, Benjamin Murmelstein, ehren,. Prof. Dr. Gertrud Koch (Berlin) versteht es jedoch im Literaturwissenschaftlichen Kolloquium als ein Doppelportrait. Essen, Weststadttürme, WST-C02.12, Berliner Platz 6-8.

Mittwoch, 29. Juni, 18 bis 20 Uhr
Ob sich mehr Ganztagsgrundschulen darauf auswirken, wann und wie Mütter erwerbstätig sind, untersucht Prof. Dr. Marie Paul. Sie präsentiert ihre Ergebnisse im Soziologischen Kolloquium. Campus Duisburg, LK 051, Lotharstraße 65.

Donnerstag, 30. Juni, 12.15 bis 13.45 Uhr
In der Ringvorlesung „Global and Transnational Sociology” hält Prof. Dr. Sigrid Quack den Vortrag „Cross-border careers in ‚global‘ civil society“. Campus Duisburg, LE 736, Forsthausweg 2.

Donnerstag, 30. Juni, 16 bis 18 Uhr
Wasser und seine Säuberung – das sind die Themen im Future Water Kolloquium: Zunächst fragt Thomas Ternes (Bundesanstalt für Gewässerkunde), wie in Kläranlagen die vierte Reinigungsstufe zu bewerten ist, mit der Mikroschadstoffe aus dem Abwasser entfernt werden sollen. Im Anschluss diskutiert Chemiker Oliver Knoop, wie sich der Arzneistoff Tamoxifen, der bei Brustkrebs genutzt wird, durch den Einsatz von Ozon im Wasser reduzieren lässt. Und Fabian Itzel (Institut für Energie- und Umwelttechnik) geht darauf ein, wie das menschliche Hormonsystem auf Krankenhaus-Abwasser reagiert, bevor und nachdem es mit Ozon behandelt worden ist. Campus Essen, S03 V00 E33, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 30. Juni, 16 bis 18 Uhr
Religion ist auch Stoff für Kinder- und Jugendbücher. In welchen sie vorkommt, erfährt man von Dr. Bettina Oeste in der Ringvorlesung „Religion als Thema der Literatur“. Campus Essen, V13 S03 C34, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 30. Juni, 16 bis 18 Uhr
1966 rief Mao Zedong die Kulturrevolution in China aus. Über die Jahre davor informiert die Sinologin Prof. Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Wien) mit ihrem Vortrag „Whodunnit? Memory and Politics before the 50th Anniversary of the Cultural Revolution“ im Institut für Ostasienwissenschaften. Campus Duisburg, LK 061, Lotharstraße 65. Interessierte schreiben an: nina.rotermund@uni-due.de.

Donnerstag, 30. Juni, 16.15 Uhr
Kupferhybridverbindungen sieht Dr. Johannes F. Teichert (TU Berlin) als Ausgangspunkt atomökonomischer Synthesemethoden. Er kommt ins Organisch-Chemische Kolloquium. Campus Essen, S05 T02 B02, Universitätsstraße 5.

Donnerstag, 30. Juni, 16.15 Uhr
Was sich junge Australier von Universitätskursen versprechen, in denen u.a. Mathematik und Technologie gelehrt werden, hat Prof. Terry Lyons (Queensland) im Blick. Genauere Informationen gibt er im Referat „Expectations and experiences of young people in university STEM courses in Australia“. Er kommt in die Vortragsreihe der Empirischen Bildungsforschung. Essen, SE 111 Schützenbahn 70.

Donnerstag, 30. Juni, 18 bis 20 Uhr
Mit religiöser Bildung beschäftigt sich Prof. Dr. Adam Dinham (London) in seinem englischsprachigen Vortrag „Religious Literacy in Higher Education: A Question of Leadership, Research and Practice“. Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen hat ihn anlässlich des Projekts „Umgang mit religiöser Diversität an deutschen Hochschulen“ eingeladen. Campus Essen, Glaspavillon, R12 S00 H12, Universitätsstraße 12.

Donnerstag, 30. Juni, 18.15 Uhr
Warum autonomisches Denken und Handeln moralisch relevant sind, diskutiert Prof. Dr. Oliver Sensen (New Orleans) im Philosophischen Kolloquium. Campus Essen, R12 S05 H20, Universitätsstraße 12.

Donnerstag, 30. Juni, 19 Uhr
Poetry-Slammerin Ninia LaGrande liest beim Allgemeinen Studierendenausschuss u.a. aus ihrem Buch „… und ganz, ganz viele Doofe!“. Campus Essen, S05 T00 B71, Universitätsstraße 5.

Freitag, 1. Juli, 19.30 Uhr
Musik-Kabarett vom Feinsten gibt’s beim 222. Akademischen Konzert mit dem Pianisten Uli Masuth. Campus Duisburg, Kammermusiksaal, LC 126, Lotharstraße 65.

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/379-1487

Alle Pressemitteilungen der UDE finden Sie unter:
http://www.uni-due.de/de/presse/pm.php