erste Förderphase
2017
14.12.2017| Neues Dokument online
Effects of linguistic variations of word problems on the achievement in high stakes tests von Sabine Schlager, Jana Kaulvers und Andreas Büchter ist jetzt online.
04.12.2017 | Buchankündigung
Das Buch von Heike Roll, Rupprecht S. Baur, Dorota Okonska und Andrea Schäfer Sprache durch Kunst - Lehr- und Lernmaterialien für einen fächerübergreifenden Deutsch- und Kunstunterricht wurde im Waxmann Verlag veröffentlicht.
04.12.2017 | Buchankündigung
Das Buch DaZ für den Fachunterricht der Sekundarstufe I. Gesellschaftswissenschaften Klasse 5-10. Materialien, Tipps, Hilfen und Methodenvon Tülay Altun, Katrin Günther und Eva Lipkowski unter der Herausgeberin Yurdakul Çakır-Dikkaya ist im Cornelsen Verlag erschienen.
04.12.2017| Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Material Sprachbildung | Unterrichtsentwürfe | Sek I/ II und BK | Deutsch
01.12.2017 | Buchankündigung
Das Buch DaZ für den Fachunterricht der Sekundarstufe I. Mathematik Klasse 5-10. Mateialien, Tipps, Hilfen und Methodenvon Claudia Handt, Eva Lipkowski und Ingrid Weis unter der Herausgeberin Yurdakul Çakır-Dikkaya ist im Cornelsen Scriptor Verlag erschienen.
08.11.2017 | Buchankündigung
Der Sammelband Intro Deutsch als Zweitsprache. Kursbuch zur Vorbereitung auf den Regelunterricht der Sekundarstufe von Altun, Tülay; Bollmann, Laura, Borowski, Damaris; Eberhart, Sieglinde; Frenzel, Beate; Gretsch, Petra; Günther, Katrin; Harren, Inga; Hinderer, Marcel; Kniffka, Gabriele, Mavruk, Gülsah; Neuer, Birgi; Peuschel, Kristina; Rommel, Jacqueline; Rudolphi, Laura; Schöler, Marianne; Teusch, Mona; van Wylick unter den Herausgebern Gabriele Kniffka und Birgit Neuer ist im Schroedel Verlag erschienen.
24.10.2017| Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Material Sprachbildung | Unterrichtsentwürfe | Elementarbereich/ Grundschule
Anna Kortmann
Unterrichtsreihe im Fach Musik zur Förderung von Artikulation, Sprachrhythmus und Intonation
10.07.2017| Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Neu Zugewandert | Berufskolleg/ Übergang in weiterführende Bildungsgänge
Beate Frenzel, Katrin Günther, Michaele Knauff, Philipp Lüttgens, Tanja Runskant, Sandra Schipper
Was bringen Schülerinnen und Schüler am Übergang von der Erst- in die Anschlussförderung mit? Eine Handreichung von Lehrerinnen und Lehrern für Lehrerinnen und Lehrer.
10.07.2017| Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Material Sprachbildung | Sekundarstufe I und II/ Berufskolleg | Unterrichtsentwürfe
Claudia Luft, Farina Nagel, Sabine Manzel
Unterrichtsentwurf "Gewaltenteilung, oder: Alle Macht in einer Hand?" Schaubilder im sprachsensiblen Politikunterricht
03.07.2017 | LeVi
Zu den Workshops des Projektes "Lernen für Vielfalt" erschien der Artikel Bessere Bildungschancen für Flüchtlingskinder in der Westfälischen Rundschau.
03.07.2017| Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen
Prof. Dr. Daniel Reimann
Sprachbeschreibung Rumänisch
27.06.2017 | LeVi
Nach dem ersten Workshop des Projektes "Lernen für Vielfalt" erschien der Artikel Konkrete Hilfe beim Erlernen der Sprache in der WAZ.
23.06.2017 | LeVi
Der erste Workshop vom Projekt "Lernen für Vielfalt" hat stattgefunden. Dazu erschien die Artikel Integration: Kreis bietet Fortbildung an in der WAZ und Konkrete Hilfe beim Erlernen der Sprache in der Westfälischen Rundschau.
21.06.2017 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung | Theorie-Praxis-Projekte | Rap-Projekte
Amandine Dusautoir, Manuel Huda, Arne In´t Zandt, Moritz Jäger, Jana Kaulvers
Unterrichtsreihe Liebeslyrik
Amandine Dusautoir, Manuel Huda, Arne In´t Zandt, Moritz Jäger, Jan Strobl
Rap-Ordnung zur Unterrichtsreihe Liebeslyrik
19.06.2017 | Buchankündigung
Die Dissertation von Ina Lammers mit dem Titel Sprechen über Texte Tutorielle Textfeedbackgespräche mit fremdsprachigen Studienbewerber/innen ist im LIT Verlag erschienen.
08.06.2017| Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen
Prof. Dr. Daniel Reimann
Sprachbeschreibung Französisch
15.05.2017 | Buchankündigung
Von Marie Beese, Ayke Kleinspaß, Silke Krämer, Maren Reschke, Sarah Rzeha und Marie Wiethoff ist das Buch Praxishandbuch Sprachbildung Biologie Sprachsensibel unterrichten - Sprache fördern im Klett Verlag erschienen.
01.04.2017 | Buchankündigung
Von Vannessa Albus, Magnus Frank und Thomas Geier ist das Buch Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht im LIT Verlag erschienen.
29.03.2017 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen
Ashwini Kakodkar-Behera
Sprachbeschreibung Hindi
23.03.2017 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen
Prof. Dr. Daniel Reimann
Sprachbeschreibung Italienisch
09.02.2017 | Poetry Slam Projekte
Seit 2014 führt Ina Lammers Poetry Slam Projekte mit DaZ/DaF-Studierenden und Schüler/innen aus dem Förderunterricht durch. Nun wurde sie hierzu vom Goethe Institut interviewt. Den Artikel können Sie hier nachlesen.
2016
21.12.2016 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung | Theorie-Praxis-Projekte | Rap-Projekte
Manuel Huda, Moritz Jäger, Jana Kaulvers
Unterrichtseinheit Tierbeschreibung
Manuel Huda, Moritz Jäger, Jan Strobl
Unterrichtseinheit Tierbeschreibung Rap-Ordnung
20.12.2016 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung | Elementarbereich/Grundschule | Unterrichtsentwürfe
Linn Kleine
Fragebogen zur Ermittlung des sprachlichen Vorwissens bezogen auf die Gattung Märchen
26.11.2016
Die Modellprojekte „ProDaZ – Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern“ der Stiftung Mercator und „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ an der Universität Duisburg-Essen trauern um ihre langjährige Leiterin
Dr. Claudia Benholz
Am 13. November 2016 wurde sie durch einen viel zu frühen Tod aus der Mitte ihres Schaffens herausgerissen. Ihr unermüdlicher Einsatz, ihre klaren Erkenntnisse zur sprachlichen Situation der Kinder und Jugendlichen mit anderen sprachlichen Herkünften als dem Deutschen und ihre Phantasie beim Entwickeln neuer Konzepte für eine mehrsprachige Schule der Zukunft haben mit diesen Projekten weit ausstrahlende und nachhaltige Wirkungen gezeigt.
Die Kontinuität der begonnenen Arbeit sehen wir als ihr Vermächtnis. Die von ihr gesteckten Ziele auf den von ihr entwickelten Wegen weiter zu verfolgen, ist für uns Aufgabe und Verpflichtung. Ihr Rat, ihre Erfahrung und die Wärme ihrer Persönlichkeit werden uns dabei fehlen und ihre Unersetzlichkeit immer neu vor Augen führen.
Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie.
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts „ProDaZ“:
Dr. Erkan Gürsoy
Für den Beirat des Projekts „ProDaZ“:
Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich,
Beiratsvorsitzender
Für das Projekt „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit
Migrationshintergrund“:
Dr. des. Gülşah Mavruk
22.09.2016 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung | Elementarbereich/Grundschule | Unterrichtsentwürfe
Janina Cyrener, Linn Haselei
Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit)
07.09.2016 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung | Unterrichtsentwürfe Sek I/II / BK
Anette Casella
So schmeckt Deutschland - Ein Kochprojekt mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern an der Erich Kästner Gesamtschule in Essen
01.09.2016 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen
Carmen Rontó
Sprachbeschreibung Ungarisch
10.08.2016 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung | Elementarbereich/Grundschule | Unterrichtsentwürfe
Charlotte Theißen
Eine (fächerübergreifende) Unterrichtsreihe zur Beschreibung von Waldtieren
16.06.2016 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Neu Zugewanderte
Judith Reisewitz
Lernen am Berufskolleg - viele Chancen für Ihre Zukunft
23.05.2016 | Auszeichnung
Diversity-Tag 2016
Gülşah Mavruk wird für ihre Arbeit im Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund mit dem Diversity-Preis 2016 der Universität Duisburg-Essen ausgezeichnet.
Die Preisverleihung findet am 7. Juni 2016 ab 9:30 im Glaspavillon am Campus Essen statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
20.05.2016 | Einladung
Am Dienstag, den 28. Juni 2016, um 17:00 Uhr, findet im Glaspavillon (R12 S00 H12) der Universität Duisburg-Essen am Campus Essen die diesjährige Abschlussfeier des Förderunterrichts statt.
17.05.2016 | Tagungsankündigung
Fachtagung:
„Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen im Kontext der aktuellen Fluchtmigration“
Freitag, 1. Juli 2016, 9:00 – 16:00 Uhr, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Programm / Flyer
18.02.2016 | Auszeichnung
Im Rahmen der Tagung MehrSpracheN der Graduate School Language & Literature der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde unseren beiden Mitarbeiterinnen Tülay Altun und Katrin Günther der 1. Posterpreis für das Poster "Die Bedeutung von Sprache im Geschichtsunterricht für das fachliche Lernen in mehrsprachigen Klassen am Beispiel einer historischen Lernaufgabe" verliehen.
16.02.2016-20.02.2016 | didacta 2016
ProDaZ ist am Stand der Universität Duisburg-Essen auf der didacta vertreten. Sie finden uns am Stand 064 in der Halle 6.1. Die DIDACTA findet vom 16.02. bis zum 20.02.2016 in der Koelnmesse statt und ist von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
04.02.2016 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Neu Zugewanderte
Beate Frenzel, Georgios Gonas, Katrin Günther, Jan Strobl, Dimitra Trianti
Kommentierte Liste von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
Beate Frenzel, Gülşah Mavruk
Gesprächsleitfaden für das Erstgespräch mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Erläuterung zum Erhebungsbogen
04.02.2016 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung
Matthias Aus der Wiesche
Der Instrumentalsatz im Physikprotokoll
Sprachlich rückwärts denken
Sebastian Kaufmann
Eine Lernumgebung zum Thema "Fragestellung entwickeln"
22.01.2016 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen
Amra Havkić
Sprachbeschreibung Kroatisch
19.01.2016 | Einladung
Am 1. Februar findet um 19 Uhr ein Poetry Slam im Glaspavillon am Campus Essen statt. Sechs Förderschülerinnen und Förderschüler präsentieren ihre Texte. Das Publikum entscheidet, wer beste/r Slam Poet/in des Abends wird. Der Eintritt ist frei.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
19.01.2016 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen
2015
16.12.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung | Konzepte
Konrad Ehlich
Sprachbildung und demokratische Wissensgesellschaft – auf dem Weg zu einem Gesamtsprachencurriculum
26.11.2015 | Stellenausschreibung
An der Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz ist im Projekt MoSAiK im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Institut für Germanistik zum 01.01.2016 die Stelle
einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (0,65 EGr. 13 TV-L)
als Projektmitarbeiter/in für die Dauer von 3,5 Jahren – vorbehaltlich der Mittelbewilligung – zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis dient insbesondere der Vorbereitung der Promotion.
Im Teilprojekt „DaZ-Angebot (Sprachbildung) für die Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz“ werden im Rahmen modularisierter Studiengänge Komponenten für ein DaZ-Modul für die Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz entwickelt. Es handelt sich dabei um eines von vier Projekten im campusübergreifenden Schwerpunkt „Professionelles Handeln im Umgang mit Heterogenität und Inklusion“. Weiteres entnehmen Sie der Stellenausschreibung.
Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 10.01.2016 verlängert.
18.11.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen
Jonathan McTaggart, Nicole Klar
Sprachbeschreibung Hebräisch
07.10.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung | Unterrichtsentwürfe Sek I/II / BK
Patrick Ebers
Fachsprachliche Merkmale von Schulbuchtexten
Analyse eines physikalischen Fachtextes
01.10.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung | Konzepte
Theresa Eckardt
Einstellung als individuelle Lernervariable
07.09.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung
02.09.2015 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung | Theorie-Praxis-Projekte
Amandine Dusautoir, Arne In´t Zandt, Jana Kaulvers, Jan Strobl
Rap-Projekt - Unterrichtseinheit Märchen
Rap-Ordnung zur UE Märchen
Rap-Projekt - Unterrichtseinheit Geometrie
Rap-Ordnung zur UE Geometrie
24.08.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Best Practice
29.06.2015 | Ankündigung
Das Institut DaZ/DaF bietet in den kommenden Monaten die „Qualifizierungsreihe für Lehrkräfte für das Unterrichten von neu zugewanderten SuS (Seiteneinsteiger*innen)“ an. Die Anmeldung wird nach den Sommerferien geschaltet. Sie können sich jetzt in die Interessent*innenliste eintragen.
Weitere Informationen dazu finden sie hier.
Direkt zur Interessent*innenliste gelangen Sie hier.
25.06.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen
Emina Kurtić, Bernes Aljukić, Đana Rekić-Tufekčić
Sprachbeschreibung Bosnisch
25.06.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung
Nergis Varol
Lernarrangements im Physikunterricht - "Messen, Beobachten und Dokumentieren."
12.06.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Seiteneinsteiger
13.05.2015 | Einladung
Am Donnerstag, den 11. Juni 2015, um 17:00 Uhr, findet im Glaspavillon (R12 S00 H12) der Universität Duisburg-Essen am Campus Essen die diesjährige Abschlussfeier des Förderunterrichts statt.
11.05.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung
Juliane Dube
Ganzheitliche inklusive Leseförderung im Deutsch- und Politikunterricht
08.05.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Beratung & Transfer
Jan Strobl
Beratung & Transfer - Beispielhafte Darstellung der Aktivitäten von ProDaZ
27.03.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung
Melanie Beese
Planungs- und Bewertungsraster und mögliche Lernzielkategorien für eine Unterrichtsreihe im naturwissenschaftlichen Unterricht
26.02.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung
Tülay Altun & Katrin Günther
Operatoren am Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II als Vorbereitung auf wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Sekundarstufe II?
Eine Auszählung von Aufgabenstellungen in 10 Schulbüchern der Sekundarstufen I und II
23.02.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung
30.01.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Konzepte
Daniel Reimann
Inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz
29.01.2015 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen
Monika Jelen
Sprachbeschreibung Mazedonisch
27.01.2015 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung
Susanne Franke
Unterrichtsentwurf
Vorgangsbeschreibung - Wir verfassen ein Kochbuch
14.01.2015 | Ankündigung
In den kommenden Monaten wird wieder eine Reihe der Ruhr Campus Academy
zum Unterrichten von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern angeboten:
"Lehrerbildung: Unterrichten von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern (Seiteneinsteiger*innen) 2015"
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier.
2014
01.12.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Tagungsdokumentationen
Claudia Benholz & Magnus Frank
Dokumentation der Fachtagung
SeiteneinsteigerInnen: eine Schülergruppe mit besonderen Potentialen
Zu rechtlichen Rahmenbedingungen, schulorganisatorischen Herausforderungen und Konzepten zur Sprachbildung
01.12.2014 | ProDaZ Newsletter
Kontakt
Ab sofort erfolgt die Anmeldung für den ProDaZ-Newsletter online. Wenn Sie regelmäßig aktuelle Informationen erhalten möchten, können Sie den ProDaZ-Newsletter hier abonnieren.
28.11.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung
Amandine Dusautoir, Arne In´t Zandt, Marie Wiethoff:
Rap-Projekt - Unterrichtseinheit Bildbeschreibung
27.11.2014 | Neues Dokument online
Zu ProDaZ
ProDaZ - Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern
Einblicke in ProDaZ-Tätigkeitsfelder
27.11.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Transfer
28.10.2014 | Buchankündigung
9 mehrsprachige Schülerinnen und Schüler aus dem „Förderunterricht an der UDE“ schrieben im Rahmen eines Seminars gemeinsam mit 12 Studentinnen und Studenten des Instituts Deutsch als Zweit- und Fremdsprache literarische Texte. Ihre Geschichten erzählen authentisch und unverfälscht vom Verliebtsein und dem 1. Kuss, vom Leistungsdruck in der Schule, von den Erwartungen der Eltern und den eigenen Zukunftsplänen und Träumen – also vom ganz normalen Wahnsinn des Erwachsenwerdens.
Das Buch kann hier oder direkt bei Frau Sapna Arora an der Universität Duisburg-Essen (R09S05 B91) bezogen werden
20.10.2014 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung
Daniel Reimann
Sprachmittlung
07.10.2014 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung
Sven Oleschko
Mit Texten politisch handeln
Sprache in Schaubildern
19.09.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Best Practice
Lisa Wiechers, Sara Fürstenau
Elternbeteiligung in der Schule
12.08.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung
Amandine Dusautoir, Arne In´t Zandt, Marie Wiethoff:
Rap-Projekt - Unterrichtseinheit Diagramme
Dazu: Rap-Ordnung Diagramme
29.07.2014 | Auszeichnung
Im Juli 2014 wurde das Dissertationvorhaben von Sven Oleschko mit einem Stipendium von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler anlässlich der veranstalteten Summer School 2014 ausgezeichnet, da die Arbeit ein Ergebnis von herausragender Qualität besitzt oder erwarten lässt.
28.07.2014 | Zusatzqualifikation
Studierende des Lehramts können ab dem Wintersemester 14/15 an der UDE die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)“ erwerben.
Ob Sie Deutsch und Türkisch oder Mathe und Physik studieren, ob Sie im Bachelor-Studium sind oder mit dem Master-Studium beginnen: Alle Studierenden des Lehramts haben ab dem kommenden Semester die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)“ zu erwerben.
Sie wählen im Wahlpflichtbereich Ihres Studiums einzelne Veranstaltungen und Praxisphasen zu den Themen Sprachbildung, Sprachförderung, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität aus. Zusätzlich belegen sie einen vierstündigen Sprachkurs. Über Ihre Leistungen erhalten Sie abschließend ein Zertifikat der Hochschule.
Die Zusatzqualifikation wird vom Zentrum für Lehrerbildung und dem Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, in Kooperation mit den Bildungswissenschaften und dem Institut für Optionale Studien angeboten. Zahlreiche Fachdidaktiken sind beteiligt. Nähere Informationen zur Zusatzqualifikation finden Sie unter hier.
28.07.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Herkunftssprachen
Hans H. Reich: Über die Zukunft des Herkunftssprachlichen Unterrichts
25.07.2014 | Ankündigung
In den kommenden Monaten findet die Lehrerfortbildungsreihe „Unterrichten von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern“ statt.
Weitere Informationen dazu finden sie hier.
21.07.2014 | Arbeitsblätter online
Kompetenzzentrum | Seiteneinsteiger
Die Arbeitsblätter zum "Sprachforscherkurs Mathematik - Schreiben im Mathematikunterricht" sind nun online.
14.07.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Seiteneinsteiger
Torsten Götte, Julia Jenner: Migrantenförderung an der Schulform Gymnasium im Rhein-Kreis Neuss
30.06.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Transfer
Kerstin Kallass / Wolf-Andreas Liebert:
Das Projekt „FUNK“ - Fachsprachliche Förderung an der Universität in Koblenz
30.06.2014 | Neue Rubrik online
Kompetenzzentrum | Transfer
Die Rubrik Transfer ist nun im Kompetenzzentrum der ProDaZ-Webpräsenz zu finden.
27.06.2014 | Neue Rubrik online
Kompetenzzentrum | Fächerübergreifendes Lernen
Die Rubrik Herkunftssprachen ist nun im Kompetenzzentrum der ProDaZ-Webpräsenz zu finden.
13.06.2014 | Auszeichnung
Im Rahmen des Dies Academicus am 25. Juni 2014, ab 16 Uhr, wird Herr Sven Winzberg für seine herausragende Leistung bei seinem 1. Staatsexamen geehrt.
Er hat seine Abschlussarbeit "Sprachstandsdiagnostik als Voraussetzung einer individuellen Sprachförderung am Beispiel einer Kleingruppe von Schülerinnen und Schüler der SEK I" im Bereich DaZDaF geschrieben und war viele Jahre Lehrer im "Förderunterricht".
Die Erstgutachterin, Prof. Dr. Katja Cantone-Altintas, und die Zweitgutachterin, Frau Dr. Claudia Benholz, gratulieren hierzu herzlich!
06.06.2014 | DLL-Band 16 "Sprachbildung in allen Fächern" erschienen
19.05.2014 | Anmeldeformular freigeschaltet
Online-Anmeldung zur Fachtagung
Ab sofort können Sie sich zur Fachtagung "SeiteneinsteigerInnen: eine Schülergruppe mit besonderen Potentialen" online anmelden.
16.05.2014 | Zwei neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Fächerübergreifendes Lernen
Ina Lammers, Heike Roll
Erzählen – Schreiben – Begleiten
Jahrgangsübergreifende Schreibwerkstätten mit Schreibbegleitung durch Peers
Inger Petersen
Sprachbildung und Schreibförderung in der Sekundarstufe II
12.05.2014 | Neuer Bereich auf der Startseite
Tagungsankündigung
Ab sofort finden sie auf der Startseite von ProDaZ den Bereich "Tagungsankündigung".
Aktuell angekündigt ist die Fachtagung am 31.10.2014: SeiteneinsteigerInnen: eine Schülergruppe mit besonderen Potentialen - Zu rechtlichen Rahmenbedingungen, schulorganisatorischen Herausforderungen und Konzepten zur Sprachbildung.
Das Tagungsprogramm ist bereits online verfügbar. Ab nächster Woche wird eine Anmeldemaske für die Tagung zur Verfügung stehen.
12.05.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Seiteneinsteiger
Georgios Gonas: Sprachforscherkurs Mathematik - Schreiben im Mathematikunterricht
(Arbeitsblätter folgen)
05.05.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sekundarstufe I
Lina Wirminghaus: Rap-Projekt - Unterrichtseinheit Wegbeschreibung
14.04.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Tagungsdokumentationen
Gülşah Mavruk: Dokumentation der Abschlusstagung „Förderunterricht – Erfahrungen und Perspektiven“
20.03.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Tagungsdokumentationen
Claudia Benholz / Ursula Mensel: Dokumentation der Tagung "Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung in der Zweiten Phase und die Umsetzung des Kerncurriculums"
27.02.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material - Methodisches
Anna Pineker: Im Medium der Schriftlichkeit: Erwerb bildungssprachlicher Kompetenz durch Portfolioarbeit
03.02.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachstandsdiagnose
Magnus Frank / Erkan Gürsoy: Professionskompetenzen von Mathematiklehrkräften in der Mehrsprachigkeit - Zu Analyse und Diagnose mathematisch-sprachlicher Anforderungen und Schülerkompetenzen in der Sekundarstufe I
23.01.2014 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen | Einzelsprachen
Houria El Baghdadi: Sprachbeschreibung Modernes Standard-Arabisch
2013
13.12.2013 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Seiteneinsteiger
Seda Kaya / Erkan Gürsoy: Zahlenwörter international.
11.12.2013 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Elementarbereich / Grundschule
Ingrid Weis: Wie viel Sprache hat Mathematik in der Grundschule?
10.12.2013 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Seiteneinsteiger
Georgios Gonas / Erkan Gürsoy: Schriftliche Rechenverfahren international.
03.12.2013 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg | Unterrichtsentwürfe für die Sekundarstufe I / II sowie das Berufskolleg
Agangüdüz / Hennigs / Würdemann: Unterrichtsideen für einen Spanischunterricht unter Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Bebidas y comidas.
Turgut / Tan / Rheinhold / Citlali / Perez: Unterrichtsideen für einen Spanischunterricht unter Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Wortsalat.
Berndt / Stockmann / Tannert: Unterrichtsideen für einen Spanischunterricht unter Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Oraciones condicionales reales en español, inglés, alemán y otros idiomas.
Mingolet / Mühlenrad / Gahmann: Unterrichtsideen für einen Spanischunterricht unter Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Cataluña und Sprachenvielfalt.
03.12.2013 | Auftaktveranstaltung
Am 4.12.13 findet die Auftaktveranstaltung zum Verbund „Schreiben, Sprechen, Lesen im Mathematikunterricht der Klassen 9/10" statt. Im Rahmen des Programms BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) wurde dieser Verbund bewilligt. In den nächsten fünf Jahren wollen Wissenschaftler und Lehrkräfte gemeinsam fachspezifische Ansätze zur Sprachförderung im Fach Mathematik entwickeln und im Unterricht erproben. Insgesamt sind vier Schulen am Verbund beteiligt: Gesamtschule Walsum (Duisburg),Gesamtschule Osterfeld (Oberhausen), Gesamtschule Bockmühle (Essen), Gustav-Heinemann Gesamtschule (Essen).
Betreut wird dieser Verbund von Seiten der Universität Duisburg-Essen durch Dr. Claudia Benholz und Erkan Gürsoy. Weitere Partner sind zwei Verbünde aus Köln und Dortmund, die Angebote für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 entwickeln, sowie die Universität zu Köln und TU Dortmund.
Weitere Informationen unter:
http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/biss/ueber-biss/steckbriefe-der-verbuende/nach-bundeslaendern/nordrhein-westfalen/schreiben-sprechen-lesen-910.html
27.11.2013 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Studium
Gülşah Mavruk / Anja Pitton / Ingrid Weis / Marie Wiethoff: DaZ und Praxisphasen – ein innovatives Konzept an der Universität Duisburg-Essen
26.11.2013 | Auszeichnung
Am 25.11.2013 wurde unser wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sven Oleschko, mit dem Preis für hochschuldidaktische Innovationen in der Lehrpraxis (www.uni-due.de/zfh/innovationspreis.php) ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
07.11.2013 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg | Unterrichtsentwürfe für die Sekundarstufe I / II sowie das Berufskolleg
Michelbach / Yilma / Yildirim: Unterrichtsentwurf Physik. Die Magnet-Kugelkette, Teilkompetenz: Vermutung aufstellen / Hypothese bilden.
30.09.2013 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg | Unterrichtsentwürfe für die Sekundarstufe I / II sowie das Berufskolleg
Tobias Bezold: Unterrichtsentwurf Physik. Physikalische Experimentierkompetenz, Teilkompetenz: Beobachten.
11.09.2013 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg | Unterrichtsentwürfe für die Sekundarstufe I / II sowie das Berufskolleg
Christine Boubakri: Unterrichtsentwurf Physik. Physikalische Experimentierkompetenz, Teilkompetenz: Schlüsse aus Beobachtungen, Tabellen und Diagrammen ziehen.
29.08.2013 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachstandsdiagnose
Wilhelm Grießhaber: Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung
21.08.2013 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen | Einzelsprachen
Marios Chrissou / Charitini Iordanidou: Sprachbeschreibung Griechisch
22.07.2013 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Best Practice
Gabriele Milewski-Herrmann / Ingrid Wenzler: Sprachbildungskonzept der Gesamtschule Osterfeld in Oberhausen
22.05.2013 | Informationsveranstaltung
Im Rahmen von 10 Jahre UDE stellt unsere Projektleiterin Frau Dr. Benholz drei Projekte aus dem Fach DaZ/DaF vor. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, weitere Projekte in Posterpräsentationen kennen zu lernen sowie sich mit Projektbeteiligten auszutauschen.
Ort, Datum und Uhrzeit der Veranstaltung können Sie dem Flyer entnehmen.
13.05.2013 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Sprachstandsdiagnose
Maren Siems: Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache
Hans H. Reich / Hans-Joachim Roth: HAVAS 5 - das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands bei Fünfjährigen
Christoph Gantefort / Hans-Joachim Roth: Ein Sturz und seine Folgen. Zur Evaluation von Textkompetenz im narrativen Schreiben mit dem FÖRMIG-Instrument ‚Tulpenbeet'.
Hans H. Reich / Hans-Joachim Roth / Marion Döll: Auswertungshinweise ‚Fast Catch Bumerang'
30.04.2013 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg | Unterrichtsentwürfe für die Sekundarstufe I / II sowie das Berufskolleg
Anke Knorra / Christine Boubakri / Christopher Tepaße / Sarah Bruns: Unterrichtsentwurf Physik. Physikalische Experimentierkompetenz, Teilkompetenz: Beobachten, Messen, Dokumentieren.
Alice Jarosik / Tobias Bezold / Marion Matusik / Volker Fleck: Unterrichtsentwurf Physik. Physikalische Experimentierkompetenz, Teilkompetenz: sachgerechte Schlüsse ziehen.
Christopher Skubeckas / Atakan Suözer / Burcu Özbek / Nadine Gritzan: Unterrichtsentwurf Physik. Physikalische Experimentierkompetenz, Teilkompetenz: Fragestellungen entwickeln, Vermutungen aufstellen.
17.04.2013 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen | Einzelsprachen
Rode Veiga Pfeifer: Sprachbeschreibung Portugiesisch
03.04.2013 | Neue Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg
Melanie Beese / Stefan Fletcher / Martin Lang: Welche Sprache benötigen Schülerinnen und Schüler, um ihre Ergebnisse im Technikunterricht präsentieren zu können?
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg | Unterrichtsentwürfe für die Sekundarstufe I / II sowie das Berufskolleg
Kristina Lamers / Lukas Bergmann / Kai Graban: Unterrichtsentwurf Mathematik. Wahrscheinlichkeitsberechnung anhand einer Blutuntersuchung.
28.02.2013 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachstandsdiagnose
Rupprecht S. Baur / Melanie Goggin / Jennifer Wrede-Jackes: Der C-Test: Einsatzmöglichkeiten im Bereich DaZ
16.01.2013 | Neue Rubrik online, neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Best Practice
Im Kompetenzzentrum ist die Rubrik Best Practice hinzugekommen. Sie enthält bereits vier neue Dokumente:
Bericht über die Entwicklung des Sprachbildungskonzepts an der Gesamtschule Walsum, Duisburg
Sprachbildungskonzept Gesamtschule Walsum, Duisburg
Sprachbildungskonzept der Grundschule am Wasserturm, Essen
Sprachbildungskonzept der Grundschule KGS Nordstraße, Mönchengladbach
2012
25.10.2012 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen | Einzelsprachen
Mozes Heinschink / Petra Cech: Sprachbeschreibung Romani – Variante Kaldêrašicko
Kompetenzzentrum | Sprachstandsdiagnose
Konrad Ehlich: Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze
12.07.2012 | Stellenausschreibung
12.07.2012 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen | Vertiefte Betrachtungen des Deutschen
Eva Lipkowski: Sprache und Unterricht. Eine Beschreibung der deutschen Sprache für Lehrerinnen und Lehrer
26.06.2012 | Auszeichnung
Der Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität Duisburg-Essen (vgl. http://www.uni-due.de/foerderunterricht/) wird erneut ausgezeichnet.
Aus rund 1.100 Bewerbungen hat die unabhängige Expertenjury den Förderunterricht als eine der 52 ausgezeichneten „Bildungsideen” in dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik” ausgewählt! Unserer 38 Jahre währenden Maßnahme wird durch diesen Preis vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bescheinigt, dass es „sich in beispielhafter Weise dafür einsetzt, dass Kinder und Jugendliche in unserem Land mehr Bildungschancen erhalten und ihre Talente entsprechend gefördert werden”.
15.05.2012 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg
Nina Voßen: Im Anfang war das Wort. Sprachförderung als Aufgabe des Religionsunterrichts?
Sabrina Pietz / Saskia Volke / Nina Voßen: Sprache und Glaube? - Eine Herausforderung für den Religionsunterricht
26.03.2012 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen | Einzelsprachen
Katrin Jahn: Sprachbeschreibung Kiswahili
23.02.2012 | Pressemitteilung
In der nachfolgenden Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen wird ProDaZ als Teil des Beitrages der Universität Duisburg-Essen zum Nationalen Aktionsplan Integration genannt:
2011
07.12.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Methodisches
Beatrix Hinrichs: Kreatives Schreiben - ein Weg zur Förderung der Schreibkompetenz von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht
05.12.2011 | Neues Dokument online
Über die linke Navigationsleiste kann ab heute eine Auflistung der Veröffentlichungen des Projektes ProDaZ eingesehen werden.
29.11.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg
Gabriele Kniffka / Birgit Neuer: „Wo geht's hier nach ALDI?“ - Fachsprachen lernen im kulturell heterogenen Klassenzimmer
09.11.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg
Constanze Niederhaus: Zur Förderung des Verstehens logischer Bilder in mehrsprachigen Lernergruppen
07.10.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg
Tanja Tajmel: Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts
14.09.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Elementarbereich / Grundschule
Claudia Benholz / Sarah Rau: Möglichkeiten der Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule
22.08.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Konzepte
Gerlind Belke: Zweisprachige Erziehung in Schweden
25.07.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Elementarbereich / Grundschule
Rebekka Weitkamp: Implementierung von Sprachförderaspekten in ein Konzept zur Förderung mathematischer Kompetenzen im Elementarbereich - am Beispiel Mina und der Maulwurf
11.07.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg | Fachsprachentage Walsum
Silke Krämer / Norbert Dudziak / Melanie Beese: Der Fachsprachentag Steckbriefe und reziprokes Lesen
14.06.2011 | Auszeichnung
Die Autorin unseres Kompetenzzentrums, Ashwini Kakodkar, wird am 15.06.2011 im Rahmen des Dies Academicus an der Universität Duisburg-Essen mit dem DAAD-Preis für ausländische Studierende ausgezeichnet (http://www.uni-due.de/de/dies/daad2011.shtml).
Im Kompetenzzentrum des Modellprojekts "ProDaZ" hat sie mitgewirkt als
Autorin für die Sprachbeschreibung Marathi und Sprachbeschreibung Hindi
(in Vorbereitung).
01.06.2011 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg
Beatrix Peschke: Biologie Klasse 5. Exemplarische Übungen zum Textverständnis
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen | Einzelsprachen
Monika Jelen: Sprachbeschreibung Polnisch
05.05.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Methodisches
Anastasia Moraitis: Dramapädagogik - Dramagrammatik. Dramatische Arbeit in allen Fächern
04.05.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen | Einzelsprachen
Kathrin Wannicke / Erkan Gürsoy: Sprachbeschreibung Niederländisch
28.04.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Sekundarstufe I und II / Berufskolleg
Silke Krämer: Der Walsumer Fachsprachentag Protokolle schreiben
27.04.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Methodisches
Sven Oleschko: Interkomprehension am Beispiel der germanischen Sprachen
26.04.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Elementarbereich / Grundschule
Gabriele Boorsma / Eva Lipkowski: Reime, Abzählverse, Lieder und Spiele zur Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich
24.03.2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Konzepte
Julian Sudhoff: Content and Language Integrated Learning
03. März 2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen | Einzelsprachen
Ashwini Kakodkar: Sprachbeschreibung Marathi
22. Februar 2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Elementarbereich / Grundschule oder Sekundarstufe I und II / Berufskolleg
Claudia Benholz / Beatrix Hinrichs / Sven Oleschko: Online verfügbare Sprachfördermaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe I
17. Februar 2011 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Methodisches
Gerlind Belke: „Generatives Schreiben” als Grundlage interkultureller sprachlicher Bildung
27. Januar 2011 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Methodisches
Marios Chrissou: Mit Textkorpora im Unterricht arbeiten und Sprachförderung initiieren
Kompetenzzentrum | Autoren
Liste der ProDaZ-Autoren
2010
21. Dezember 2010 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Elementarbereich / Grundschule
Lilo Verboom: Sprachbildung im Mathematikunterricht der Grundschule
16. Dezember 2010 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen | Einzelsprachen
Elena Albertovskaya / Erkan Gürsoy: Sprachbeschreibung Russisch
14. Dezember 2010 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Sprachbeschreibungen | Sprachliche Phänomene
Sven Oleschko: Genus
Erkan Gürsoy: Komplexe Nominalgruppen im Deutschen und in weiteren Sprachen
30. November 2010 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Konzepte
Gabriele Kniffka: Scaffolding
25. November 2010 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachförderung: Material | Elementarbereich / Grundschule
Karl Dieter Bünting / Yurdakul Çakir / Gabriele Boorsma: Sprachförderung von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund - Sachanalysen und Übungen zu Problembereichen der deutschen Grammatik