Lisa Mansfeld

Lisa Mansfeld
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Lehrstuhl für empirische Sozialstrukturanalyse
► Kontakt
► zur Person
► Lehre
► Forschung
► Publikationen
► Vorträge
Kontakt
CAMPUS DUISBURG | |
---|---|
Raum: | LF 364 |
Telefon: | (0203) 379 - 2744 |
E-Mail: | lisa.mansfeld@uni-due.de |
Sprechzeiten: | Nach Vereinbarung per E-Mail. |
Zuständiges Sekretariat: | Silke Demmler |
Zur Person
Seit 02/2019: |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für empirische Sozialstrukturanalyse an der Universität Duisburg-Essen |
2018/2019: |
M.Sc. Economics (sowie Honours Degree of Bachelor): Universität Tübingen und University of Adelaide |
2015 |
B. Sc. International Economics an der Universität Tübingen (inkl. Auslandsaufenthalt an der Universidad de Guanajuato, Mexiko) |
Lehre
SoSe 2022
Seminar
"Migration und Familie"
Projektpraxis
"Umwelt, Klima und Gesellschaft"
Ältere Semester
WiSe 2021/2022
Übung
"Angewandte Sozialstrukturanalyse"
SoSe 2021
Seminar
"Migration und Familie"
WiSe 2020/2021
Übung
"Angewandte Sozialstrukturanalyse"
SoSe 2020
Seminar
"Migration und Familie"
WiSe 2019 / 2020
Übung
"Angewandte Sozialstrukturanalyse"
SoSe 2019
Seminar
"Migration – Hintergründe, Entscheidungsfindung und Konsequenzen"
Forschung
Forschungsinteressen
- Migration: internationale Migration (Aus- und Rückwanderung), Pendelmobilität
- Familiäre Prozesse: Partnerschaftsgründung und -stabilität, Fertilität
- Homeoffice-Nutzung und -Regelungen, Arbeitszufriedenheit
Publikationen
► Mansfeld, Lisa (2021). Auswirkungen von Migration auf die Stabilität von Partnerschaften: Ein Vergleich international mobiler und nicht-mobiler Deutscher. In: Birgit Blättel-Mink (Hg.) 2021: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020.
► Baykara-Krumme, Helen., Marcel Erlinghagen und Lisa Mansfeld (2021). Disruption of Family Lives in the Course of Migration: 'Tied Migrants' and Partnership Breakup Patterns Among German (R)emigrants. In: Erlinghagen M., Ette A., Schneider N.F., Witte N. (eds) The Global Lives of German Migrants. IMISCOE Research Series. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-67498-4_10
► Mansfeld, Lisa (2021). Out of Sight, out of Mind? Frequency of Emigrants' Contact with Friends in Germany and its Impact on Subjective Well-Being. In: Erlinghagen M., Ette A., Schneider N.F., Witte N. (eds) The Global Lives of German Migrants. IMISCOE Research Series. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-67498-4_13
► Mergener, Alexandra und Lisa Mansfeld (2021). Being spatially mobile without daily commuting? How Working from Home patterns relate to company-home distances. BiBB-Preprint. Bonn.
► Mergener, Alexandra und Lisa Mansfeld (2021). Working from Home and job satisfaction: the role of contractual agreements, working time recognition and perceived job autonomy. BiBB-Preprint. Bonn.
► Ette, Andreas, Jean Philippe Pierre Décieux, Marcel Erlinghagen, Jean Guedes Auditor, Lisa Mansfeld, Nikola Sander, Norbert F. Schneider und Nils Witte (2019). German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS). Neue GERPS-Daten über deutsche Aus- und Rückwandernde. Bevölkerungsforschung Aktuell 6: 3-7
Vorträge
► Mansfeld, Lisa: „International migration and its short-term effect on fertility". Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie 2022 in Zusammenarbeit mit der Estnischen Demografischen Gesellschaft, dem Ungarischen Demografischen Forschungsinstitut, der Tschechischen Gesellschaft für Demografie und dem Komitee für Demografische Studien der Polnischen Wissenschaftsakademie, 16.-18.3.2022 (online).
► Mansfeld, Lisa. "How does migration affect partnership stability? Assessing German (r)emigrants and non-mobiles", International User Conference of the German Family Panel Pairfam, Bremen, 30.9.-1.10.2021 (online, Posterpräsentation).
► Mansfeld, Lisa. " International Migration and its Short-term Effect on Partnership Stability", 15. Konferenz der European Sociological Association (ESA), Barcelona, 31.8.-3.9.2021 (online).
► Mansfeld, Lisa. "International (r)emigration and its effect on the risk of union dissolution". MiGRAKOLLOQ Interdisziplinäres, migrationspolitisches Doktorand*innen-Kolloquium, 25.6.2021 (online).
► Mansfeld, Lisa. "Partnership stability among German (non-)mobiles". Internationale Konferenz der DGS Sektion "Migration und ethnische Minderheiten" in Kooperation mit dem Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Universität Göttingen, 20.-21.5.2021 (online).
► Guedes Auditor, Jean und Lisa Mansfeld: „German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS): Inhaltliche Schwerpunkte und analytisches Potenzial“. 40. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), 14.-24.9.2020 (online).
► Mansfeld, Lisa: „Partnerschaftsstabilität bei deutschen Aus- und Rückwanderern“. 40. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), 14.-24.9.2020 (online).
► Mansfeld, Lisa: „Partnerschaftsstabilität bei Deutschen Aus- und Rückwanderern: tied
migration und Geschlechterrollen als Determinanten von Trennung “. Frühjahrstagung der DGS-Sektion Familiensoziologie, München, 3.-4.03.2020.
► Mansfeld, Lisa: „Aus den Augen, aus dem Sinn? Der Kontakt von Deutschen Emigranten zu Familie und Freunden in der Heimat“. Präsentation in der Session „Familiäre Beziehungen, Familienleben und soziale Kontakte zwischen Migrant*innen und Nicht-Migrant*innen“ auf der 2. DeZIM Nachwuchstagung. Duisburg, 17.-19.07.2019.