Open Educational Resources: UDE-Projekte

Hier erhalten Sie einen Überblick zu OER-Projekten an der UDE und entsprechenden Förderprogrammen.
Ihr Projekt fehlt? Wenden Sie sich an oer.ub@uni-due.de.

OER-Projekte an der UDE

Von Lehrenden mit eigenen Finanzmitteln erstellte OER

Zentrale Einrichtungen

Universitätsbibliothek

Data EDUcation an der UDE

Zentrum für Lehrkräftebildung

digiLL - Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer:innenbildung

Fakultät für Geisteswissenschaften

 

DiGEO Verbundprojekt

Germanistische Literaturdidaktik

Moodle-Kursraum: Erich Kästner "zum Gebrauch"

Institut für Sachunterricht

Handreichung informatische Bildung im Sachunterricht

  • Ansprechperson und Kontakt: Jan Grey
  • beteiligte Personen:
    Torsten Brinda, Inga Gryl, Stephan Napierala, Jan Grey
  • im Rahmen des Projektes veröffentlichte OER: Work in Progress

Sexuelle Bildung im Sachunterricht

Institut für Sachunterricht

Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts.
Konzeptionelle Anpassung von E-Learning-Kursen zur Fortbildung von Lehrkräften

  • Ansprechperson und Kontakt: Jan Grey
  • beteiligte Personen: Björn Rothstein, Inga Gryl, Lena Sylejmani, Jan Grey
  • im Rahmen des Projektes veröffentlichte OER: Work in Progress

Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Institut für Politikwissenschaft

 Digibox: Digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler:innen

  • Ansprechperson und Kontakt: Thomas Herrmann
  • Im Rahmen des Projektes veröffentlichte OER: Moodle-Kursraum „Digibox

Fakultät für Chemie

Didaktik der Chemie

fOER.de. Forschungstransfer durch OER

  • Ansprechperson und Kontakt: Prof. Dr. Mathias Ropohl
  • Beteiligte Projektpartner:
    • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
    • Universität Duisburg-Essen
  • Projektwebseite: https://oer.uni-kiel.de/

OER-geförderte Projekte an der UDE

Aus Rektoratsmitteln geförderte OER

Fakultät für Bildungswissenschaften

Didaktische Konzepte zur Einbindung von AR in Bildungsszenarien

  • Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
  • Ansprechperson und Kontakt: Micha Gittinger
  • Förderzeitraum: Januar 2023 - Juni 2023

Inhalt: Im Rahmen mehrerer im Wintersemester 2022/2023 parallel durchgeführter Masterseminare in den Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen werden von Studierenden in Projektarbeiten Augmented Reality (AR) Lernanwendungen vor dem Hintergrund einer didaktischen Rahmung selbstständig konzipiert, vom Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) der Universität Duisburg-Essen technisch umgesetzt und anschließend von den Studierenden erprobt und bewertet. Die in diesem Prozess gesammelten Erfahrungen werden von den Studierenden reflektiert und in Bezug zu theoretischen Rahmenmodellen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien gesetzt.

Um die Arbeiten der Studierenden über das Seminar hinaus verfügbar und für künftige Bildungsszenarien nutzbar zu machen und wertzuschätzen, sollen die erarbeiteten didaktischen Konzepte und technischen Lösungen (AR-Lernanwendungen) kategorisiert, aufbereitet und als OER-Ressourcen für die weitere Nutzung verfügbar gemacht werden.

Fakultät für Biologie

UDE BioSLiDES

  • Fakultät für Biologie / Phykologie
  • Ansprechperson und Kontakt: Dr. Michael Kloster
  • Förderzeitraum: August 2022 - Januar 2023

Inhalt: Für Studierende und Lehrkräfte des Fachs Biologie sowie für das Selbststudium in den Lebenswissenschaften werden hochwertige digitale lichtmikroskopische Präparate aus den Bereichen Botanik, Zoologie, Mikrobiologie und Histologie gebündelt auf dem lokalen OER-Repository der UDE abgebildet. Das Vorhaben knüpft an die Vorarbeiten des Projekts „UDE BioSLiDES“ an, es wird an einer erweiterten Dokumentation der Präparate und deren Bereitstellung als OER gearbeitet.

Fakultät für Geisteswissenschaften

Studierende und (ihre) FamiliensprachenStudierende und (ihre) Familiensprachen

Inhalt: Sprache ist ein wichtiges Thema für mehrsprachige Familien und diejenigen, die in engem Kontakt mit ihnen stehen – auch für angehende Lehrkräfte, ob selbst mehrsprachig oder nicht. Lehramtsstudierende der UDE sind häufig selbst in mehrsprachigen Familien aufgewachsen, aber finden diese spezifische Thematik im Rahmen ihrer Ausbildung nicht immer aufgegriffen. Wir planen daher die Weiterentwicklung bzw. Adaptierung von Materialien, die im Rahmen der Forschungsgruppe RUEG Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt: ein komparativer Ansatz (Laufzeit Mai 2021 – April 2024) entstanden sind, für Studierende. Dies geschieht mit besonderem Blick auf die Möglichkeit, diese auch mit ins Referendariat bzw. in die Schulpraxis zu nehmen und so als Mutiplikator*innen zu agieren. Dazu gehört die Veröffentlichung der Materialien auf einer passenden Plattform (digill.de) bzw. auf www.ruegram.de (Lizenz CC BY-NC)

Die Materialien selbst umfassen Videos, Audios, Präsentationselemente und Infotexte, die in mehreren Sprachen bzw. mit Untertiteln zur Verfügung gestellt werden sollen. Thematisch sind die Materialien in fünf Modulen organisiert: Wissen über Sprachen, Aktuelle Forschungsergebnisse, Eigene Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit, Mythen und Citizen Science.

 

"Wissenschaftliches Schreiben in spanischer Sprache: Das Verfassen einer Forschungsarbeit" / "Escritura académica en lengua española: cómo redactar un trabajo de investigación"

  • Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
  • Ansprechperson und Kontakt: Dr. Emma García Sanz
  • Förderzeitraum: August 2022 – Januar 2023

Inhalt: Für Studierende der Fachrichtung Spanisch und spanische Literaturen sowie für Lehrkräfte wird ein Moodle-Kursraum angeboten, um den Wissenserwerb des wissenschaftlichen Schreibens in der Fremdsprache Spanisch zu unterstützen. Die bereits entwickelten Lernmaterialien wurden in LV erprobt. Die vorliegenden Skripte und interaktive Lernaufgaben werden in freie Bildungsmaterialien überführt.

 

AstrOER - astronomische Bildung für Grundschullehrkräfte

  • Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Sachunterricht
  • Ansprechperson und Kontakt: Prof. Dr. Inga Gryl
  • Förderzeitraum: April 2023 – September 2023

Inhalt: Offenes Unterrichtsmaterial für Astronomie in der Grundschule gibt es bisher leider wenig, das soll durch das Projekt AstrOER geändert werden! Im Rahmen des Projekts werden OER Materialien rund um die Forschungsarbeit des Stratosphären-Observatorium für Infrarot Astronomie (kurz: SOFIA) entwickelt. Das Material soll den Schüler:innen und Lehrkräften den Einstieg in das Thema Astronomie erleichtern und kostenlos und zum eigenen Weiterentwickeln zur Verfügung gestellt werden.

 

Grimmwelten - Quellen und Adaptionen der "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm

  • Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Germanistik
  • Ansprechperson und Kontakt: PD Dr. Simone Loleit, Dr. Liane Schüller
  • Beteiligte Personen: Celina Büser M.Ed., Veronique Bläske
  • Förderzeitraum: Juli 2023 – Dezember 2023

Inhalt: Das Projekt "Grimmwelten – Quellen und Adaptionen der ‚Kinder- und Hausmärchen‘ der Brüder Grimm (GrimmQA)" widmet sich in multiperspektivischer Verknüpfung von Ansätzen der germanistischen Teilfächer Mediävistik, Literaturdidaktik und Neuere Literaturwissenschaft den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Als Lehrprojekt verbindet es das Konzept des Forschenden Lernens mit der Idee des Lernens durch Lehren. Untersuchungsgegenstände sind die Fassungen der Grimm’schen Märchen, ihre Quellen und Vorlagen, literarische und intermediale Adaptionen der Märchen sowie Kontextwissen zu den Brüdern Grimm. Im Fokus stehen Möglichkeiten einer didaktischen Aufbereitung des gesamten Themenfeldes für Schule, universitäre Lehre und Selbststudium. Hierfür ist ein – für Studierende wie Lehrende nutzbarer – dauerhafter Moodlekursraum in Arbeit, der Kenntnisse und didaktisch aufbereitete Materialien rund um die Märchen, ihre Quellen und Adaptionen bereithält. Im Rahmen der OER-Förderphase soll der Moodlekursraum für die Veröffentlichung als Open Educational Resource vorbereitet werden.

 

Methodenwiki für den Französisch- und Spanischunterricht

  • Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
  • Ansprechperson und Kontakt: Dr. Regina Schleicher
  • Förderzeitraum: Oktober 2022 – März 2023

Inhalt: Der fachspezifische Methodenwiki enthält Methodenblätter und Unterrichtsvorschläge mit Arbeitsmaterial, die von Studierenden in Projektseminaren erstellt wurden. Das Material wird mit Verweisen auf weitergehende Literatur ergänzt. Das Angebot steht in digitaler Form zu Verfügung und kann gleichermaßen für Seminare und Praxisphasen genutzt werden.

Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Doing Theory

  • Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
  • Ansprechperson und Kontakt: André Armbruster, M.A.
  • Förderzeitraum: November 2022 - März 2023

Inhalt: Für Studierende der Soziologie wird ein ausführliches Skript mit konkreten Arbeitsschritten abgefasst, um selbstständig Theoriebildung zu betreiben, sodass neue und bisher unerklärte soziale Phänomene theoretisiert und damit erklärt werden können. Zudem wird für Lehrende der Soziologie sowie angrenzender Disziplinen (Sozialwissenschaften, Anthropologie, Kulturwissenschaften etc.) ein ausführlicher Seminarplan und ein offener Moodle-Kurs erstellt, um Theoriebildung an weiteren Instituten und Universitäten einführen zu können.

 

Wer bekommt welches Stück vom Kuchen? Kontroversen um die Verteilung von Einkommen und Vermögen

  • Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Institut für Sozioökonomie
  • Ansprechperson und Kontakt: Julian Becker
  • Förderzeitraum: August 2022 – Januar 2023

Inhalt: Für Studierende der Wirtschaftspolitik und Schüler:innen und Lehrkräfte wird ein Kapitel zum Thema „Ökonomische Ungleichheit“ als freies Bildungsmaterial erarbeitet (Texte, Diagramme, H5P-Anwendungen, Videos, Geogebra-Anwendungen). Das Vorhaben knüpft an die Vorarbeiten des Projekts "wirtschaftspolitik.cc" an und wird in den LV im BA LA Sozialwissenschaften eingesetzt.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

PIM-LiMa

  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement
  • Ansprechperson und Kontakt: Tatjana Heeb
  • Beteiligte Personen: Prof. Dr. Stephan Zelewski
  • Förderzeitraum: August 2022 – Januar 2023

Inhalt: Für Studierende der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften, Produktion und Industrielles Informationsmanagement, wird ein Moodle-Kursraum als OER zur Verfügung gestellt, die Lizenzen entsprechend überprüft und in das Thema Künstliche Intelligenz eingeführt. Neben Theoriebausteinen sollen auch praktische Anwendungen von Konzepten („Brainware“) der KI-Forschung (Methode und Anwendung einer Software) vorgestellt werden. Die vorliegenden Skripte, Videos, Podcasts und Lernaufgaben werden in freie Bildungsmaterialien überführt.

Landesportal ORCA.nrw & DH.NRW

Logo ORCA.nrw

Landesportal ORCA.nrw

Die Digitale Hochschule NRW hat im September 2021 das Landesportal Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw) freigeschaltet. Im Landesportal ORCA.nrw finden Lehrende offene Bildungsmaterialien für die Lehre oder können Materialien mit anderen teilen. Studierende können offene Bildungsmaterialien nutzen und ihre Kenntnisse überprüfen, vertiefen oder erweitern.

ORCA.nrw ist ein gemeinsames Vorhaben der öffentlich-rechtlichen Universitäten und Fachhochschulen in der Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der staatlichen Kunst- und Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen.

DH.NRW-Projekte

Die UDE beteiligt sich gemeinsam mit weiteren 36 Hochschulen in NRW an der Bereitstellung von OER-Content im Rahmen unterschiedlicher Förderprogramme und Kooperationen der DH.NRW.

DH.NRW-Projekte mit UDE-Beteiligung: https://www.uni-due.de/e-learning/dh.nrw.php

Ansprechpartnerinnen: Dr. Julia Liebscher (ZHQE), Laura Schaffeld (ZIM)

Förderprogramme an der UDE

OER-Förderung der UB (finanziert aus Rektoratsmitteln)

Getreu ihrem Leitsatz "Offen im Denken" unterstützt die Universität Duisburg-Essen den freien Austausch von digitalen Bildungsmaterialien - auch Open Educational Resources oder OER - in der Lehrenden-Community.

In Anknüpfung an die Bildungsagenda der Vereinten Nationen begreift die UDE die Förderung offener Bildungsmaterialien als einen wichtigen Beitrag zur inklusiven und chancengerechten Gestaltung von Bildung und einem lebenslangen Lernen aller Menschen.

DataCampus

Die Etablierung des DataCampus UDE zielt auf die Initiierung eines hochschulweiten Entwicklungsprozesses zur Verankerung von Datenkompetenzen in allen Fächern.

Die Projektmaßnahme "Share your Data" adressiert explizit die Entwicklung und Veröffentlichung von OERs: Im Fokus steht die Möglichkeit, Einführungslektionen, Datensätze sowie bereits vorhandene Analysen in weiteren Veranstaltungen und Settings wiederzuverwenden, um anderen Interessierten den Einstieg in die Thematik zu vereinfachen. Die im Projekt erstellten OER werden zum Projektende 2022 im Landesportal ORCA.nrw bereitgestellt.

Kontakt:
datacampus.ub@uni-due.de

Projektwebseite:
https://www.uni-due.de/ub/datacampus/

Mit dem De Gruyter-Preis ausgezeichneten Online-Kurs "Data EDUcation an der UDE" hat die UDE und speziell die UB bereits wichtige Vorarbeiten zur Förderung der Recherche, Analyse und Nachnutzung statistischer Daten unternommen sowie Materialien zur Nachnutzung veröffentlicht: https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00070657

Förderprogramm Lehr-Lern-Innovationen des ZHQE

Im Rahmen des Förderprogramms Lehr-Lern-Innovationen (LLI) des ZHQE können sich Lehrende, die ihre Lehrpraxis weiterentwickeln möchten, seit 2018 jährlich für eine Förderung in drei Förderlinien (Lehre konkret, Lehre divers, Lehre digital – 15.000 €) oder auf ein Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschule (50.000€) bewerben.

In den Förderlinien Lehre konkret, Lehre divers und Lehre digital sind Professor:innen mit ihren Teams angesprochen. In den Förderlinien entwickelte Lehr-Lern-Materialien, die sich für eine Nachnutzung durch Dritte eignen, sind unter einer entsprechenden Lizenz als OER zugänglich zu machen.
Antragsberechtigt für ein Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschule sind alle wissenschaftlich Beschäftigten mit Lehrverpflichtung.

Ansprechpartner:innen des Förderprogramms:

Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis
0203 / 379-7006
nicole.auferkorte-michaelis@uni-due.de

Dr. Patrick Hintze
0203 / 379-7027
patrick.hintze@uni-due.de

Projektwebseite:
https://www.uni-due.de/zhqe/foerderprogr_lehr-lern-inno.php