Studienangebot
Kurz und knapp
Beschreibung
Das Studium des Faches Französische Sprache und Kultur umfasst inhaltlich die Bereiche Sprachpraxis, Literatur-, Sprach- und Landeswissenschaft. Neben einer soliden Sprachkompetenz, die zur Vorbereitung auf die Berufspraxis auch ein Modul zur Wirtschaftssprache umfasst, erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen in der wissenschaftlichen Analyse von Sprache, Literatur und Kultur Frankreichs und der frankophonen Länder.
Besonderheiten des Studienfachs Französische Sprache und Kultur
Kombination mit „Germanistik“
Für den 2-Fach-Bachelor "Französische Sprache und Kultur + Germanistik“ wird das Doppeldiplom mit dem Studiengang Licence in "Langues, littératures et civilisations étrangères et régionales" (LLCER) in Kooperation mit der Université Aix-Marseille angeboten. Sie studieren vom ersten bis zum vierten Semester in Duisburg-Essen und im fünften und sechsten Semester in Aix / Marseille.
Kombination mit „Anglophone Studies“
Für den 2-Fach-Bachelor "Französische Sprache und Kultur + Anglophone Studies" wird das Doppeldiplom mit dem Studiengang Licence in "Lettres Étrangères Appliquées" (LEA) in Kooperation mit der Université de Pau et des Pays de l'Adour (UPPA) angeboten. Sie studieren im dritten und vierten Semester in Pau. In den übrigen Semestern befinden Sie sich in Duisburg-Essen.
Weitere Informationen:
- Doppeldiplom mit Aix-Marseille
- Doppeldiplom mit der UPPA (Pau und Region des Adour)
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Studienplan
Der Studiengang umfasst 10 Module mit den folgenden Inhalten:
Sprachpraxis A
- Grammaire I + phonétique (B2)
- Grammaire II + communication orale (B2+)
Einführungsmodul
- Einführung in die französische Literaturwissenschaft
- Einführung in die französische Sprachwissenschaft
- Einführung in die französische Landeswissenschaft
Sprachwissenschaft I
- Vorlesung zur französischen Sprachwissenschaft
- Proseminar zur französischen Sprachwissenschaft
Literaturwissenschaft I
- Vorlesung zur französischen Literaturwissenschaft
- Proseminar zur französischen Literaturwissenschaft
Landeswissenschaft
- Vorlesung zur Landeswissenschaft: Geschichte und Identität
- Vorlesung zur Landeswissenschaft: Kunst und Kultur
Sprachpraxis B
- Ècrit I (B2)
- Oral I (B2)
- Traduction (B2+)
- Compétences interculturelles orales (B2+)
Sprachpraxis C
- Écrit II (C1)
- Traduction et interprétation (C1)
Sprachwissenschaft II (WP)*
- Vorlesung zur französischen Sprachwissenschaft
- Hauptseminar zur französischen Sprachwissenschaft
Literaturwissenschaft II (WP)*
- Vorlesung zur französischen Literaturwissenschaft
- Hauptseminar zur französischen Literaturwissenschaft
Wirtschaftskommunikation
- Wirtschaftsfranzösisch schriftlich
- Wirtschaftsfranzösisch mündlich
(WP)* = Wahlpflichtmodule; es muss nur eines der beiden Module studiert werden.
Fächerkombinationen
Das Studienfach "Französische Sprache und Kultur" ist im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).
Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):
- Angewandte Philosophie
- Anglophone Studies
- Christliche Studien
- Germanistik
- Geschichte
- Kommunikationswissenschaft
- Kunstwissenschaft
- Musikwissenschaft * (an der Folkwang Universität der Künste)
- Niederlandistik
- Spanische Sprache und Kultur
- Türkeistudien *
* Die Kombination von "Französische Sprache und Kultur" mit "Musikwissenschaft" sowie mit "Türkeistudien" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer der UDE lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.
Kombination mit „Germanistik“
Für den 2-Fach-B.A. "Französische Sprache und Kultur + Germanistik“ wird das Doppeldiplom mit dem Studiengang Licence in "Langues, littératures et civilisations étrangères et régionales" (LLCER) und in Kooperation mit der Université Aix-Marseille angeboten. Sie studieren vom ersten bis zum vierten Semester in Duisburg-Essen und im fünften und sechsten Semester in Aix / Marseille.
Kombination mit „Anglophone Studies“
Für den 2-Fach-B.A. "Französische Sprache und Kultur + Anglophone Studies" wird das Doppeldiplom mit dem Studiengang Licence in "Lettres Étrangères Appliquées" (LEA) und in Kooperation mit der Université de Pau et des Pays de l'Adour (UPPA) angeboten. Sie studieren im ersten und zweiten Semester in Duisburg-Essen und im dritten und vierten Semester in Pau. Im fünften und sechsten Semester befinden Sie sich wieder in Duisburg-Essen.
Da die Anzahl der Plätze für das Doppeldiplom begrenzt ist, ist für interessierte Studierende ein Bewerbungsverfahren vorgesehen. Weitere Informationen:
- Doppeldiplom mit Aix-Marseille: https://www.uni-due.de/romanistik/doppeldiplom-aep.php
- Doppeldiplom mit der UPPA (Pau und Region des Adour): https://www.uni-due.de/romanistik/doublediplome.php
Prüfungen/ECTS-Credits
In den 2-Fach-Bachelor-Studiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften sind insgesamt 180 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen
-
75 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module in jedem Fach;
-
18 ECTS-Credits auf den Ergänzungsbereich, davon je 6 ECTS-Credits auf Modul E1 (Schlüsselqualifikationen), Modul E2 (Allgemeinbildende Grundlagen) und Modul E3 (Studium liberale);
-
12 ECTS-Credits auf die Bachelor-Arbeit.
Die Bachelor-Prüfung besteht aus studienbegleitenden Modul- und Modulteilprüfungen in beiden Fächern und der das Studium abschließenden Bachelor-Arbeit in einem der Fächer. Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Arbeit beträgt 12 Wochen.
Infomaterial
- Prüfungsordnung mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen
- Modulhandbuch
- Webseite des Instituts für Romanistik
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
-
Allgemeine Hochschulreife
-
fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!) oder
-
ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Bitte informieren Sie sich auch rechtzeitig über die Zulassungsbedingungen Ihres gewünschten Kombinationsfaches (siehe unter "Studienverlauf" > Fächerkombinationen).
Bei Kombination mit einem Studienfach der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund) erfolgt die Bewerbung bzw. Einschreibung an der zweiten Uni mit dem "Großen Zweithörerstatus". Kein zusätzlicher Studienbeitrag!
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern erkundigen sich bitte beim Team Zulassung International im Sachgebiet Einschreibungswesen. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
Prüfungsausschuss
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger*innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
-
Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Weitere Sprachkenntnisse
Gem. Prüfungsordnung § 1 Abs. 5:
Bei der Aufnahme des Studiums werden Kenntnisse auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens (GeR) vorausgesetzt, die aber keine Einschreibungsvoraussetzungen darstellen. Bewerberinnen und Bewerber müssen über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen, um den Veranstaltungen in französischer Sprache folgen zu können. Zur Feststellung des Sprachniveaus findet zu Beginn des Studiums ein diagnostischer Sprachtest statt. Bestimmte, in der Prüfungsordnung ausgewiesene Module setzen das Bestehen dieses Sprachtests voraus. Über die Anerkennung der Gleichwertigkeit vorhandener Kenntnisse mit dem geforderten Niveau des Sprachtests entscheidet der Prüfungsausschuss.
Informationen des Akademischen Auslandsamtes (International Office)
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Studienaufenthalte im französischsprachigen Ausland werden dringend empfohlen.
Praktika
Pflichtpraktika
Keine Pflichtpraktika.
Praktika, vor allem im französischsprachigen Ausland, werden dringend empfohlen.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Das Studium des Faches Französische Sprache und Kultur vermittelt insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten, die dazu dienen, in folgenden Bereichen auch auf internationaler Ebene tätig zu sein:
Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Branchen, Unternehmenskommunikation, Print- und elektronische Medien, Jugend- und Bildungsarbeit, karitative Einrichtungen, Museen, Archive, IT-Bereich, Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung.
Der Bachelor-Abschluss eröffnet Chancen auf allen Berufsfeldern, auf denen interkulturelle Kompetenz, sprachliche Flexibilität und die Fähigkeit zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung verlangt werden.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen
Abteilung/Institut
Beratungseinrichtung der Fakultät
Beratungsangebote der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Prof. Dr. Stephanie Bung
R12 S03 H83
Tel.: 0201/18-34301
Sprechzeiten: siehe Internet
Susanne Moerters
R12 S03 H02
Tel.: 0201/18-32094
Sprechzeiten: siehe Internet
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft für Kommunikation und Sprache
R11 T03 C96
Tel.: 0201/18-33413
Sprechzeiten: siehe Aushang und Internet
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
- Französische Sprache und Kultur (2-Fach-M.A.)
- Unterrichtsfach Französisch im Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen sowie an Berufskollegs
- Kulturwirt (Bachelor/Master) mit der Fachwissenschaft "Französisch"