DFG-Forschungsgruppen

DFG – Forschungsgruppen

Das Programm „Forschungsgruppen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht es mehreren herausragend ausgewiesenen Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen eine Forschungsaufgabe gemeinsam zu bearbeiten. Das enge Arbeitsbündnis einer Forschungsgruppe trägt häufig dazu bei, neue Arbeitsrichtungen zu etablieren. Vorausgesetzt werden wissenschaftliche Qualität und Originalität des Vorhabens auf internationalem Niveau und das Ziel, Ergebnisse zu erreichen, die über die Einzelförderung deutlich hinausgehen. Die Laufzeit ist in der Regel sechs Jahre (zwei Perioden mit jeweils drei Jahren).
Neben den klassischen Forschungsgruppen gibt es auch die Programme "Klinische Forschungsgruppen" und "Kolleg-Forschungsgruppen in den Geistes- und Sozialwissenschaften".
DFG-Forschungsgruppen an der UDE
Akronyme | Titel | Sprecher*innen | Fakultäten | Laufzeiten seit |
---|---|---|
FOR 2974 | Affective and cognitive mechanisms of specific Internet-use disorders (ACSID)
|
2020 |
FOR 2687 | Zyklische Schwankungen in hochoptimierten Ottomotoren: Experiment und Simulation einer Multiskalen-Wirkungskette
|
2019 |
FOR 2600 | Ambiguität und Unterscheidung
|
2019 |
KFO 337 | Phenotypic Therapy and Immune Escape in Cancer (PhenoTImE)
|
2018 |
FOR 2284 | Modellbasierte skalierbare Gasphasensynthese komplexer Nanopartikel
|
2015 |
FOR 1993 | Multifunktionale Stoff- und Energiewandlung
|
2013 |
Beteiligungen an laufenden FOR durch die UDE
Akronyme | Titel | Sprecher*innen | Ort | Kontaktpersonen UDE| Fakultäten | Laufzeiten seit |
---|---|---|
FOR 5429 | Modulation neuronaler Netzwerke für Lernen und Gedächtnis durch transkranielle Gleichstromstimulation: Systematische Untersuchung über die menschliche Lebensspanne
|
2023 |
FOR 5427 | Bakterielle renale Infektionen und deren Abwehr (BARICADE)
|
2023 |
FOR 5317 | Praktiken der Personenreferenz: Personal-, Indefinit- und Demonstrativpronomen im Gebrauch
|
2022 |
FOR 5288 | Schnell und unsichtbar: Zwischenabfluss durch einen interdisziplinären Multi-Standort-Ansatz bezwingen
|
2022 |
FOR 5249 | Quantitative räumlich-zeitliche Modellierung von Materie mit elektronischen Korrelationen
|
2021 |
FOR 5134 | Erstarrungsrisse beim Laserstrahlschweißen: Hochleistungsrechnen für Hochleistungsprozesse
|
2021 |
FOR 2982 | UNODE: Unusual Anode Reactions in electrochemical energy conversion: Value creation rather than oxygen evolution in hydrogen production
|
2019 |
FOR 2879 | ImmunoStroke: Von der Immunzelle zur Schlaganfallregeneration
|
2019 |
FOR 2816 | The Autotrophy-Heterotrophy Switch in Cyanobacteria: Coherent Decision-Making at Multiple Regulatory Layers
|
2018 |
FOR 2800 | Chromosomale Instabilität: Funktionelle Wechselwirkungen von DNA-Replikationsstress und mitotischer Fehlfunktion
|
2018 |
FOR 2559 | Sektorenübergreifendes kleinräumiges Mikrosimulationsmodell (MikroSim)
|
2018 |
FOR 2537 | Emerging Grammars in Language Contact Situations: A Comparative Approach (RUEG)
|
2018 |
FOR 2488 | Reduzierte Penetranz bei erblichen Bewegungsstörungen: Aufklärung von Mechanismen endogener Krankheitsprotektion
|
2016 |
FOR 2407 | Exploring Articular Cartilage and Subchondral Bone Degeneration and Regeneration in Osteoarthritis (ExCarBon)
|
2016 |
FOR 2363 | Bewertung von Gebäudeentwurfsvarianten in frühen Entwurfsphasen auf Basis adaptiver Detaillierungsstrategien
|
2016 |
Ausgelaufene DFG-Forschungsgruppen
Akronyme | Titel | Sprecher*innen | Ort | Kontaktpersonen UDE| Fakultäten | Laufzeiten bis |
---|---|---|
FOR 1581 | Extinction Learning: Behavioural, Neural and Clinical Mechanisms (Bochum)
|
2019 |
FOR 1509 | Ferroische Funktionsmaterialien – Mehrskalige Modellierung und experimentelle Charakterisierung
|
2019 |
FOR 2242 | Akademisches Lernen und Studienerfolg in der Eingangsphase von MINT-Studiengängen (ALSTER)
|
2018 |
FOR 1328 | Erwartungen und Konditionierung als Basisprozesse der Placebo- und Nocebo-Reaktion: Von der Neurobiologie zur klinischen Anwendung
|
2017 |
FOR 511 | Naturwissenschaftlicher Unterricht | 2015 |
KFO 117 | Optimierung der Leberlebendspende | 2011 |