NRW-Förderung - Nachwuchsgruppen
NRW-Förderung Nachwuchsgruppen
NRW-Rückkehrprogramm
Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Paul Marx (seit 2017)
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
- Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Alexander J. Probst (seit 2017)
Fakultät für Chemie
- Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Björn Sothmann (seit 2016)
Fakultät für Physik - Frühere Nachwuchsgruppen unter der Leitung von:
- Herrn Prof. Dr. Dominik Boos
Fakultät für Biologie
- Herrn Prof. Dr. Sebastian Kaiser
Institut für Verbrennung und Gasdynamik (IVG) in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Frau Prof. Dr. Tina Kasper
Institut für Verbrennung und Gasdynamik (IVG) in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Herrn Prof. Dr. Dominik Boos
Nachwuchsförderung im NRW-Programm Digitale Gesellschaft
Mit der Förderung von Nachwuchsforschergruppen und einem standortübergreifenden Graduiertenkolleg unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse durch die Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen in der Förderlinie „Digitale Gesellschaft“.
Nachwuchsgruppen im Programm:
- Herr Dr. German Neubaum, Abteilung Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft, Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Digital Citizenship in Network Technologies (DICINT) - Die Entstehung von meinungsbasierter Homogenität in Online-Netzwerken und ihre Wirkung auf gesellschaftliche Partizipationsprozesse
- Frau Dr. Isabelle Borucki, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Digitale Parteienforschung (DIPART). Parteien im digitalen Wandel
Interdisziplinäres Graduiertenkolleg
Im Rahmen der Förderlinie unterstützt das Ministerium ein standortübergreifendes, interdisziplinäres Graduiertenkolleg. Gefördert werden zwölf Promotionen in sechs Tandems über einen Zeitraum von maximal 3,5 Jahren, die einen Beitrag zur Sicherung und Stärkung der Demokratie im Kontext der Digitalisierung von Gesellschaft leisten.
Die UDE ist beteiligt an zwei Promotionstandems:
- „Ethik und Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Datenpraktiken in Verwaltung und Journalismus“
Prof. Christoph Bieber, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften (gemeinsam mit der HHU Düsseldorf)
- „Inzivilität in der politischen Online-Kommunikation: Typen, Ursachen, Wirkungen und Interventionen“
Prof. Nicole Krämer, Abteilung Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft, Fakultät für Ingenieurwissenschaften (gemeinsam mit der Universität Bonn)
NRW-Forschungskollegs
Seit Juli 2014 fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW das Förderprogramm "Forschungskollegs NRW" (vormals: Fortschrittskollegs NRW). In den interdisziplinär zusammengesetzten Forschungskollegs lernen die Promovierenden von Beginn an, mit Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen sowie mit nicht wissenschaftlichen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammenzuarbeiten und deren Erkenntnisse für die eigene wissenschaftliche Arbeit zu berücksichtigen.
- FUTURE WATER – Globale Wasserforschung in der Metropole Ruhr (seit 2014)
Sprecher: Prof. Dr. Torsten C. Schmidt, Fakultät für Chemie,
Universität Duisburg-EssenMitglieder Konsortium: Universität Duisburg-Essen: Ruhr-Universität Bochum; Hochschule Ruhr-West, Mülheim an der Ruhr; EBZ Business School, Bochum; Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., Duisburg; Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Essen
- Nachhaltige Energiesysteme im Quartier. Modelle und Strategien zwischen lokalen und globalen Herausforderungen (seit 2014)
Sprecherin: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher, Städtebau, RWTH Aachen
Mitglieder Konsortium: RWTH Aachen; Ruhr Universität Bochum; Universität Duisburg-Essen; Hochschule Bochum; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal
Beteiligte UDE: Prof. Dr. Angelika Heinzel, Fakultät für Ingenieurwissenschaften; Prof. Dr. Christoph Weber, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften