B.Sc. Electrical, Electronics and Communications Engineering

Regelstudienzeit

6 Semester (3 Jahre)

Kreditpunkte

180

Studienstart

Wintersemester

Studienort

Campus Duisburg

Sprache

50% Englisch
​50% Deutsch

Beschreibung

Elektrotechnik ist ein äußerst vielseitiges und innovatives Fachgebiet, dessen Systeme und Komponenten unsere modernen Technologien erst ermöglichen, von Produktionsanlagen über Kommunikationstechnik bis hin zu Fahrzeugen und Energieversorgung. Sie ist eine der Schlüsseldisziplinen in Industrie und Wirtschaft. Die in Deutschland ausgebildeten Ingenieure genießen weltweit Anerkennung für ihr Fachwissen und ihre Kompetenz in Schlüsseltechnologien.

Während des Studiums lernen die Studierenden, wie elektrische Komponenten und Systeme der Elektrotechnik, Informationstechnik und Mikroelektronik funktionieren und wie sie eingesetzt werden. Sie erhalten Einblicke in die Umsetzung moderner Technologien, wie die Entwicklung erneuerbarer Energiesysteme, emissionsarmer Fahrzeuge, innovativer Kommunikationstechnologien oder drahtloser Netzwerke. Auch Themen wie das Internet der Dinge spielen eine wichtige Rolle.

Der Studiengang ist bewusst breit angelegt und bereitet umfassend auf die vielfältigen Berufsfelder und Anwendungsgebiete der Elektrotechnik vor. So steht den Absolventen eine breite Palette an Karriereoptionen offen; in der Forschung und Entwicklung, Projektierung, Produktion oder im Vertrieb, in der Weiterbildung und darüber hinaus.

Aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs an Fachkräften sind die Berufsaussichten für die Absolventen hervorragend. Sie werden nicht nur in der Elektrotechnik- und Kommunikationsindustrie gesucht, sondern auch im Maschinenbau, der Automobil- und Luftfahrtbranche, Medizintechnik, Energie- und Umwelttechnik, in Ingenieurbüros und bei Softwareanbietern. Der Bachelorstudiengang vermittelt solide Grundlagen und ermöglicht eine spannende Karriere mit Zukunftsaussichten in vielfältigen Branchen oder den Einstieg in ein weiterführendes Masterstudium.

Studieren an der UDEStudienverlauf

Studienverlauf

Studienplan

Die Prüfungsordnung zu Ihrem Studiengang finden Sie hier: Prüfungsordnungen nach Studiengängen

Studienverlaufspläne sowie Informationen zu den Modulen im Studiengang finden Sie im Modulhandbuch.

Electrical and Electronic Engineering Bachelor (PO24)

Infomaterial

Studienverlaufspläne sowie Informationen zu den Modulen im Studiengang finden Sie im Modulhandbuch: Electrical and Electronic Engineering Bachelor

Zugang zum Studium

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife
  • ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
  • in der beruflichen Bildung Qualifizierte (hierfür ist eine Zugangsprüfung notwendig)

Für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die nicht durch oder aufgrund völkerrechtlicher Verträge Deutschen gleichgestellt sind

  • wenn keine Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen werden kann, Nachweis der Studierfähigkeit durch besondere Prüfung
  • nach erfolgreichem Besuch einer Bildungseinrichtung im Ausland mit Abschluss, der dort zum Studium berechtigt: bestandene Zugangsprüfung der Universität Duisburg-Essen

Zulassung

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt während der Einschreibungsfrist im Studierendensekretariat am Campus Duisburg. 

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich für das Wintersemester bei uni-assist bis zum 15.09.

Besondere Einschreibungsvoraussetzungen

Bei der Einschreibung werden ausreichende Kenntnisse der englischen und der deutschen Sprache vorausgesetzt (Näheres dazu unter "Sprachkenntnisse").

Ausländische Studienbewerber*innen, die nicht durch oder aufgrund völkerrechtlicher Verträge Deutschen gleichgestellt sind und die keine in Deutschland erlangte Hochschulzugangsberechtigung nachweisen, müssen ihre Studierfähigkeit zusätzlich in einer besonderen Prüfung nachweisen. Die besondere Studierfähigkeit im Sinne des Satz 1 gilt als nachgewiesen, wenn die Studienbewerber*in in den letzten 3 Jahren der zum direkten Hochschulzugang berechtigenden Vorbildung das Fach Mathematik belegt und mit der Note 2,0 oder besser abgeschlossen hat. Bei der Umrechnung der Noten werden landesspezifische Besonderheiten nach Vorgabe des Prüfungsausschusses berücksichtigt.

Vorkurse

Angebote für nicht verpflichtende, aber empfohlene Vorkurse finden Sie bei Mintroduce.

Sprachkenntnisse

Studienbewerber*innen , die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen deutsche Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen. Bewerberinnen und Bewerber müssen bei der Einschreibung Kenntnisse der englischen Sprache entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen.

Das Studium in einem Bachelor-Studiengang in ISE erfordert als Bedingung für den Abschluss den Nachweis der Niveaustufe B2 in beiden Sprachen. Die im Einzelfall hierfür  erforderlichen Sprachkurse sind Bestandteile des Studiums. Die Studierenden müssen sich unmittelbar bei Studienbeginn Einstufungstests zur Feststellung ihrer Kenntnisse in der deutschen und in der englischen Sprache und zur Einstufung in Kurse nach Satz 1 unterziehen. Deutsche Sprachkenntnisse entsprechend der Niveaustufe B2 sind Zulassungsvoraussetzung zu den deutschsprachigen Modulen, ebenso für die Zulassung zu den deutschsprachigen Prüfungen ab dem 3. Fachsemester. 

Studienbegleitende Praktika

Während des Bachelor-Studiums ist eine berufspraktische Tätigkeit im Umfang von 12 Wochen zu absolvieren. Sie ist Bestandteil des Studiums und spätestens bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit nachzuweisen.

Im Studienverlauf soll das Praktikum das Studium ergänzen und erworbene theoretische Kenntnisse in ihrem Praxisbezug vertiefen. Die Praktikantin oder der Praktikant hat im Praktikum die Möglichkeit, einzelne Bereiche eines Industrieunternehmens kennen zu lernen und dabei das im Studium erworbene Wissen umzusetzen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt liegt im Erfassen der soziologischen Seite des unternehmerischen Geschehens. Die Praktikantin oder der Praktikant muss den Betrieb auch als Sozialstruktur verstehen und das Verhältnis Führungskräfte - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen lernen, um so ihre oder seine künftige Stellung und Wirkungsmöglichkeit richtig einzuordnen.

Studienbegleitende Auslandsaufenthalte

Für Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist ein Auslandsaufenthalt von drei bis sechs Monaten verpflichtend. Dieser kann zum Erwerb von Leistungspunkten, zur Durchführung der Bachelor-Arbeit oder zum Absolvieren der berufspraktischen Tätigkeit genutzt werden.

Allgemeine Informationen

Leben & Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Semester

Das akademische Jahr ist in Semester unterteilt.

  • Wintersemester: von Oktober bis März
  • Sommersemester: von April bis September

Vorlesungszeit

Die Vorlesungszeit im Winter startet in der Regel Mitte Oktober und endet Mitte Februar. Im Sommer startet die Vorlesungszeit üblicherweise Mitte April und endet im Juli. Während des Wintersemesters gibt es eine Unterbrechung von etwa zwei Wochen während der Weihnachtsferien.

Klausurphase

Die Klausurphase beginnt etwa eine Woche nach dem Ende der Vorlesungszeit und dauert ca. sieben Wochen.

Sozialbeitrag

Alle Studierenden müssen einen Sozialbeitrag von ca. 320,- Euro pro Semester entrichten. Den aktuellen Betrag finden Sie hier. Im Sozialbeitrag sind unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen und Vergünstigungen bei der Verpflegung in den Mensen der Hochschule enthalten.

Lebenserhaltungskosten

Wir empfehlen ca. 800,- bis 1000,- Euro an persönlichen Ausgaben pro Monat zu kalkulieren.

Wohnen

Eine Unterbringung ist sowohl in Wohnheimen des Studierendenwerks als auch in Räumlichkeiten des freien Wohnungsmarktes möglich. Die Miete in einem Zimmer im Studentenwohnheim beträgt etwa 300,- Euro pro Monat. Weitere Informationen zu Wohnmöglichkeiten finden Sie hier.

Ansprechpartner

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!

Support Center for (International) Engineering Students Studienberatung

SG 119
Geibelstr. 41
47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3776
Fax: +49 (0)203 379 4370
E-mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 09:00 - 11:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

SCIES

Fachschaft International Studies in Engineering

Wir sind eurer Ansprechpartner! Wenn ihr Fragen zum Studium habt oder generelle Anliegen, die uns oder Dozierende betreffen, könnt ihr euch an uns wenden. Wir lösen eure Probleme und beantworten eure Fragen nach Möglichkeit direkt oder leiten euch an die richtigen Stellen weiter.  Schreibt uns einfach per Mail (info@isefs.uni-due.de) oder auf Facebook!

Website der Fachschaft

Für Studieninteressierte und Studierende Allgemeine Studierendenberatung

Das ABZ berät Studieninteressierte, Studierende und Absolvent*innen zu allen Fragen zur Studienwahl, zum Studium und zum Übergang ins Berufsleben.

Studienberatung des ABZ

Fachberatung des Studiengangs

Prof. Dr.-Ing. Holger Hirsch
Raum: BE 111c
Tel.: vormittags Sekretariat: 0203-3793373

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Prüfungsausschuss

Vorsitzender
Prof. Stefan Panglisch

stellv. Prüfungsausschussvorsitzender
Prof. Hendrik Vennegeerts

Kontakt
pa-ise@uni-due.de