Themen aus der UDE

Ihre Ansprechpartner:innenRessort Presse

Telefon: Teamübersicht
Fax: +49 203 379-2428  
E-Mail: presse@uni-due.de 
Campus Duisburg: Forsthausweg 2, LG 119, 47057 Duisburg 
Campus Essen: Universitätsstraße 2, T01 S03 B55, 45141 Essen

Zur Pressestelle
Seite / 109
Artikel 1 - 15 / 1622
Artikel / Seite

Artikel der Kategorie Forschung

© CC BY-NC-ND 4.0/Smit/Sures

New Publication A Comprehensive Guide to Aquatic Parasites

  • von Juliana Fischer
  • 11.06.2025

Parasites are generally regarded as pathogens, yet they are an integral part of natural ecosystems. The recently published textbook "Aquatic Parasitology" takes a deep dive into their roles in aquatic ecosystems worldwide. Edited by Bernd Sures and Nico Smit.

Mehr
© master2d - stock.adobe.com - generiert mit KI

Pilotmonitor politische Bildung vorgestelltHandlungsbedarf aufgedeckt

  • 11.06.2025

Eine funktionierende Demokratie braucht politische Bildung - vor allem in Zeiten fundamentaler Umbrüche. Bislang fehlt es jedoch an belastbaren Daten zu Gelegenheitsstrukturen, Prozessen und Ergebnissen. Diese Lücke soll der Pilotmonitor politische Bildung schließen.

Mehr
© CC BY-NC-ND 4.0/Smit/Sures

Neues Standardwerk erschienen Aquatische Parasiten von A bis Z

Parasiten gelten gemeinhin als Krankheitserreger – dabei sind sie fester Bestandteil natürlicher Ökosysteme. Das kürzlich erschienene Fachbuch „Aquatic Parasitology“ zeigt erstmals ihre weltweite Bedeutung in Süß- und Salzwasser auf (Hrsg. Sures & Smit).

Mehr
© Land NRW/Ralph Sondermann

Nachhaltige Entwicklung Universitätsallianz Ruhr richtet Klaus Töpfer-Professur ein

  • von Eva Prost
  • 10.06.2025

In Gedenken an den ehemaligen Bundesumweltminister und UN-Direktor Prof. Dr. Klaus Töpfer (1938-2024) schaffen die drei Partner der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) eine neue interdisziplinäre Professur für Nachhaltige Entwicklung.

Mehr
© UDE/Charlotte Frie

Citizen Science-Projekt „DNA macht Schule“Was lebt in meinem Bach?

  • 04.06.2025

Was lebt im Bach um die Ecke? In einem neuen Citizen-Science-Projekt sammeln Schüler:innen Wasserproben, spüren mithilfe moderner Labormethoden verschiedene Arten auf und liefern wertvolle Daten für Forschung und Umweltbehörden. Jetzt mit der Klasse mitforschen!

Mehr
© ZBT/Nadine van der Schoot

23. Duisburger KWK-SymposiumWeniger Emission, mehr Effizienz

  • 03.06.2025

Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nutzen Energie effizient und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Das ist Thema des 23. Duisburger KWK-Symposiums am 11. Juni. Veranstaltet wurd es vom UDE-Lehrstuhl Energietechnik und dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung.

Mehr
© PRIF/Laura Friedrich

Friedensgutachten 2025 vorgestelltFrieden retten!

  • 02.06.2025

Das Friedensgutachten 2025 ist erschienen: Die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute sprechen sich dafür aus, die europäische Verteidigungsfähigkeit zu stärken, humanitäre Hilfen in Krisenregionen aufrechtzuerhalten und internationale Gerichte zu respektieren.

Mehr
© Christian K. Karl – generiert mit KI

Der Katastrophenfall als PlanspielChaos, Krise, Koordination

  • 30.05.2025

Eine Stadt versinkt im Hochwasser: Straßen sind unpassierbar, Häuser geflutet, die Infrastruktur ist lahmgelegt – und die Lage chaotisch. Mit diesem Szenario startet das Planspiel „Einsatz in Grimhausen“. Es wurde an der UDE entwickelt und geht jetzt in die nächste Phase.

Mehr
© Medienzentrum UK Essen/Martin Kaiser

Personalisierte LungenkrebstherapieBiomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Erfolgs

  • von Dr. Milena Hänisch
  • 30.05.2025

Ein Forschungsteam unter Leitung v. UDE-Prof. Dr. Martin Schuler hat untersucht, wie sich für Patient:innen mit metastasierten KRAS G12C-mutierten Tumoren das Ansprechen auf das Präparat Sotorasib vorhersagen lässt. Ihre Erkenntnisse wurden in Nature Medicine veröffentlicht.

Mehr
© UDE/Sara Schloemer

Artenvielfalt durch BaukunstBiber schaffen Lebensräume

  • von Birte Vierjahn
  • 28.05.2025

Dämme, Teiche, Sumpfzonen: Auf Biberbauten folgt das Leben. Forschende der Aquatischen Ökologie fanden in den Revieren der Nager deutlich mehr Tierarten – ohne dass ursprüngliche Bachabschnitte verschwinden.

Mehr
© jittawit.21 - stock.adobe.com

Studienergebnisse im American Journal of PsychiatryWie hängen Selbstkontrolle und Internetsucht zusammen?

Was passiert im Kopf von Personen, die suchtartig das Internet nutzen? Das möchte Prof. Dr. Matthias Brand mit seinem Team herausfinden. Nun veröffentlichen die Forschenden erste Erkenntnisse zu Selbstkontrollfunktionen im renommierten American Journal of Psychiatry.

Mehr
© jittawit.21 - stock.adobe.com

Study results in the American Journal of PsychiatryHow are self-control and internet addiction related?

  • von Cathrin Becker
  • 28.05.2025

What happens in the minds of people who use the internet addictively? This is what UDE-Prof Dr Matthias Brand and his team want to find out. The researchers have now published their initial findings on self-control functions in the renowned American Journal of Psychiatry.

Mehr
© phonlamaiphoto - stock.adobe.com

Projekt StEAM beendetWie eine globale Wasserstoffwirtschaft aussehen könnte

  • 27.05.2025

Wie könnte sich die Energie- und Wasserstoffwirtschaft weltweit entwickeln? Das war Thema des Projekts StEAM. Mithilfe eines Modells hat das Team von UDE und RUB analysiert, wie die deutsche Wasserstoffstrategie international eingebettet ist und was künftig Sinn macht.

Mehr
© Ilja Höpping/ Stadt Duisburg

Schwimmendes Labor Forschungsschiff NOVA getauft

  • von Juliana Fischer
  • 23.05.2025

Mit glänzenden Solarzellen auf dem Dach und einem nahezu verwaistem Steuerstand ist die NOVA alles andere als ein gewöhnliches Schiff. Der Katamaran ist eine schwimmende Forschungsplattform. NOVA wurde heute feierlich durch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer getauft.

Mehr
© UDE/Frank Preuß

Neuronale EntwicklungsstörungenGenetische Varianten als Ursache entdeckt

  • 22.05.2025

Millionen Menschen sind von neuronalen Entwicklungsstörungen betroffen. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Humangenetikerin Prof. Christel Depienne hat nun als genetische Ursache eine Vielzahl von Mutationen in kleinen nukleären RNAs identifiziert.

Mehr

Ihre Ansprechpartner:innen

Ressort Presse

Teamübersicht & Kontakt

E-Mail zentral
presse@uni-due.de
webredaktion@uni-due.de