Themen aus der UDE

Ihre Ansprechpartner:innenRessort Presse

Telefon: Teamübersicht
Fax: +49 203 379-2428  
E-Mail: presse@uni-due.de 
Campus Duisburg: Forsthausweg 2, LG 119, 47057 Duisburg 
Campus Essen: Universitätsstraße 2, T01 S03 B55, 45141 Essen

Zur Pressestelle
Seite / 105
Artikel 1 - 15 / 1563
Artikel / Seite

Artikel der Kategorie Forschung

© wildbild

Vorgestellt: Dr. Stefan Rinner„Sprache hatte schon immer etwas Magisches für mich“

  • von Ulrike Eichweber
  • 14.03.2025

Infos austauschen, Wünsche äußern, Ideen vorbringen – Sprache ist ein mächtiges Werkzeug, das Dr. Stefan Rinner schon immer faszinierte. Der wiss. Mitarbeiter am Institut für Philosophie ist mehrfach ausgezeichnet worden – kürzlich für seine Forschung zu abwertender Sprache.

Mehr
© UDE

Vortragsreihe: Sex and Gender in the Life Sciences(K)Ein kleiner Unterschied

  • von Cathrin Becker
  • 12.03.2025

Dieselbe Erkrankung, unterschiedliche Ausprägungsformen: Bei der Diagnose und Behandlung von Frauen und Männern spielt geschlechtersensible Forschung eine immer größere Rolle. Warum das so ist, zeigt die Vortragsreihe „Sex and Gender in the Life Sciences“ ab dem 13. März.

Mehr
© Laura - stock.adobe.com

Faszinierendes Himmelsphänomen am 14. März Warum wird der Mond zum Blutmond?

  • von Janina Balzer
  • 12.03.2025

Der Blutmond vereint mystische Legenden und wissenschaftliche Erklärungen. Während einer totalen Mondfinsternis nimmt der Mond eine faszinierende rote Färbung an. Was passiert wirklich, wenn der Mond zum Blutmond wird und wann kann man ihn sehen?

Mehr
© wladimir1804 - stock.adobe.com

Diskriminierung erkennen, sensibilisieren, handeln Forschende entwickeln Handlungsempfehlungen

  • 07.03.2025

Wie können zukünftige Mediziner:innen und Lehrkräfte besser auf den Umgang mit Diskriminierung und Hass vorbereitet werden? Ein Team der Universität Duisburg-Essen (UDE) geht dieser Frage nach.

Mehr
© Magnus Liebherr/Patrick Pekal

Warum ich forsche: Magnus Liebherr Wie das Gehirn auf KI reagiert

Was passiert in unseren Gehirnen, wenn wir mit ChatGPT schreiben oder mit einem Roboter zusammenarbeiten? Das erforscht Dr. Magnus Liebherr. Dabei verbindet der Forschungsgruppenleiter zwei Welten: Psychologie und Ingenieurwissenschaften.

Mehr
© Magnus Liebherr/Patrick Pekal

Why I do Research: Magnus Liebherr How the Brain Responds to AI

  • von Juliana Fischer
  • 25.02.2025

What happens in our brains when we interact with ChatGPT or collaborate with a robot? This is the focus of Dr Magnus Liebherr’s research. As a research group leader, he connects two worlds: psychology and engineering.

Mehr
© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Aktuelle Entwicklungen beim Zugang in ErwerbsminderungsrenteImmer länger arbeiten – geht das?

  • von Katja Goepel
  • 24.02.2025

Mit der Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre steigt das Alter von Arbeitnehmer:innen, die vorzeitig ihr Erwerbsleben beenden müssen. Sie wechseln in eine Erwerbsminderungsrente. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle IAQ-Altersübergangs-Report.

Mehr
© privat

Humboldt-Stipendiat Dr. Yi-Hsuan LinWie Mathematik Verborgenes entschlüsselt

Inverse Probleme und ihre Anwendungen erforscht Dr. Yi-Hsuan Lin von der National Yang Ming Chiao Tung University (Taiwan). Er ist Gast in der Mathematik bei Prof. Dr. Irwin Yousept. Gefördert wird Lins Aufenthalt durch ein Stipendium der Humboldt-Stiftung.

Mehr
© privat

Humboldt Fellow Dr. Yi-Hsuan LinHow mathematics decodes the hidden

  • 19.02.2025

Inverse problems and their applications are being researched by Dr. Yi-Hsuan Lin (National Yang Ming Chiao Tung University, Taiwan). He is a guest of Prof. Irwin Yousept in the Mathemtical Department. Lin's stay is funded by a research fellowship of the Humboldt Foundation.

Mehr
© Sameer A.Khan/Fotobuddy Princeton

Vorgestellt: Mohamed KariVon der UDE nach Princeton

Dr. Mohamed Kari gilt als "outstanding scholar". Die Elite-Universität Princeton hat ihm ein besonderes Forschungsstipendium zuerkannt. Im Interview erzählt der 30-jährige Wirtschaftsinformatiker, der sich mit Augmented Reality befasst, von seinem Werdegang.

Mehr
© Sameer A. Khan/Fotobuddy Princeton

Introducing Mohamed KariFrom the UDE to Princeton

  • 18.02.2025

Dr. Mohamed Kari is considered an outstanding scholar. The elite Princeton University has awarded him a special research fellowship. In this interview, the 30-year-old business information scientist, who is working on augmented reality, talks about his career.

Mehr
© thingamajiggs - stock.adobe.com

Erwartungen an die WissenschaftSozialpolitikforschung in Deutschland

  • von Katja Goepel
  • 17.02.2025

Die Sozialpolitik in Deutschland steht vor einer Vielzahl neuer und alter Herausforderungen. Der aktuelle IAQ-Report beschäftigt sich mit den Erwartungen von Forschenden und Praxisakteur:innen an die Sozialpolitikforschung.

Mehr
© UDE/Tasdogan Lab

HautkrebsWie Stress in Krebszellen die Metastasierung hemmen kann

  • von Dr. Milena Hänisch
  • 13.02.2025

Ein Mangel eines bestimmten Selenoproteins reduziert die Bildung von Metastasen bei Hautkrebs deutlich. Das haben Wissenschaftler:innen der AG Tumormetabolismus herausgefunden und im Fachmagazin Cancer Reserch veröffentlicht.

Mehr
© auremar - stock.adobe.com

Tag der Bildungsforschung 2025Einordnen und Beurteilen lernen

  • 11.02.2025

Wie gelingt Demokratiebildung in der pluralen Gesellschaft? Um diese Frage dreht sich der diesjährige Tag der Bildungsforschung des Zentrums für Bildungsforschung am 18. Februar. Von 9 bis 15 Uhr kommen rund 100 Teilnehmende am Campus Essen zusammen.

Mehr
© UDE/Janina Balzer

Podcast ENERGOPOLIS Ohne Energie geht nichts

  • von Janina Balzer
  • 07.02.2025

Ohne Energie geht nichts! Der Podcast ENERGOPOLIS liefert spannende Einblicke in die Energiezukunft – verständlich für alle. Ob Batterietechnologie, Wärmewende oder Wasserstoff: Die Hosts interviewen Expert:innen & prominente Gäste.

Mehr

Ihre Ansprechpartner:innen

Ressort Presse

Teamübersicht & Kontakt

E-Mail zentral
presse@uni-due.de
webredaktion@uni-due.de