IZfB-Kolloquien
IZfB-Vortragsreihen
Sommersemester 2022
Donnerstags, 16:15 -17:45 Uhr Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung
In dieser Vortragsreihe zu aktuellen Themen und Schwerpunkten der Bildungsforschung stellen die eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungen im Rahmen eines Vortrags vor. Anschließend bietet sich die Möglichkeit zur Diskussion. Auf dem Weg zurück in die Präsenz freuen wir uns, die meisten Vorträge wieder in S06 S00 A40 planen und die Möglichkeit zu einem weitergehenden persönlichen Austausch bieten zu können.
Dienstags, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr Vortragsreihe Forschungsethik
Im IZfB wird im Sommersemester 2022 eine Ethikkommission ihre Arbeit aufnehmen, die unsere-Mitglieder sowohl beratend bei der Planung ihrer Projekte als auch mit einem Ethikvotum für Projektanträge und Veröffentlichungen unterstützen wird.
Gleichzeitig mit der Einrichtung der Ethikkommission soll diese Vortragsreihe den wissenschaftlichen Diskurs zum Thema Forschungsethik innerhalb der Universität Duisburg-Essen stärken.
Dienstags, 16:15 -17:45 Uhr Schulen im Aufbruch – Schulentwicklung und Schulforschung im Dialog
Die Vortragsreihe „Schulen im Aufbruch“ befasst sich mit der Organisation, Konzeption und pädagogischen Gestaltung von Universitäts- und Versuchsschulen.
In diesem Semester werden insbesondere die Themenschwerpunkte "Raum" und "Sozialraum" in den Blick genommen.
Veranstaltet wird die Reihe aktuell von Matthias Martens und Ellen Reuther (Universität zu Köln) sowie Anke B. Liegmann und Nicolle Pfaff (Universität Duisburg-Essen).
IZfB-Graduiertenkolloquium Naturwissenschaftlicher Unterricht
Dieses Graduiertenkolloquium dient dazu, den Doktorandinnen und Doktoranden, die zu naturwissenschaftlichem Unterricht forschen, die Möglichkeit zu geben, ihre Dissertationsvorhaben und Projekte vorzustellen und gemeinsam mit erfahrenen Forscherinnen und Forschern zu diskutieren.
Mehr
Im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Naturwissenschaftlicher Unterricht (nwu-essen) fand während der Förderdauer von 2003-2012 innerhalb des Semesters regelmäßig montags ein Graduiertenkolloquium statt. Auf Grund des positiven Feedbacks führte zunächst das ZeB und nun das IZfB in Kooperation mit Prof. Dr. Elke Sumfleth dieses Kolloquium in ähnlicher Weise unter dem Namen IZfB Graduiertenkolloquium Naturwissenschaftlicher Unterricht fort.Das Ziel des Kolloquiums ist es, den Doktorandinnen und Doktoranden einen "geschütztem Raum" zu bieten, in dem sie Kritik und Anregungen, auf sowohl inhaltlich-theoretische als auch methodische Aspekte erhalten und das Präsentieren ihrer Forschung üben. Das Kolloquium ist grundsätzlich auch für weitere Forscherinnen und Forscher offen, die zum naturwissenschaftlichen Unterricht empirisch forschen. Um den „Schonraumcharakter“ für die Doktorandinnen und Doktoranden beizubehalten, bitten wir Interessierte um eine vorherige Anmeldung bei uns, falls sie an der Kolloquiumsreihe teilnehmen möchten.
Das Kolloquium findet jeweils montags von 16:15 - 17:15 in SM 101, Schützenbahn 70 statt.
Sommersemester 2022: Alle Vorträge im Überblick
Die Zugangsdaten für die online durchgeführten Vorträge senden wir Ihnen gerne zu. Um Sie auch bei den Präsenzvorträgen über kurzfristige Änderungen informieren zu können, bitten wir bei allen Vorträgen um eine Anmeldung
Unser AngebotWeitere Vortragsreihen
Das IZfB bietet an, für ein Semester oder auch regelmäßig, in Kooperation mit Ihnen weitere Vortragsreihen zu iniitieren und Gastreferenten einzuladen, die über aktuelle Forschungsprojekte oder methodische Ansätze berichten.
Bei Interesse wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle.
Rückblick
RückblickVortragsprogramme der letzten Semester
Interdisziplinäre Vortragsreihe Bildungsforschung
- Sommersemester 2021
- Wintersemester 2020/2021
- Wintersemester 2019/2020
- Sommersemester 2019
- Wintersemester 2018/2019
- Sommersemester 2018