Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

 

Einführung:

Das Studium im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt auf der Grundlage des vorangegangenen Bachelor-Studiengangs eine vertiefte Ausbildung auf dem Gebiet der Wirtschafts- und der Ingenieurwissenschaften.
Hier kann je eine wirtschaftswissenschaftliche und eine ingenieurwissenschaftliche Spezialisierungsrichtung gewählt werden. Diese können die gleichen sein wie im vorangegenagenen Bachelor-Studiengang, müssen es aber nicht. Zusätzlich steht für den Masterstudiengang die wirtschaftswissenschaftliche Spezialisierung auf die Automobilindustrie zur Wahl.
Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester.


Gliederung des Masterstudiums

Das Master-Studium gliedert sich hierzu in drei Bereiche:

1. Wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen:

Hierzu gehören ein Pflicht- und ein wählbares Wahlpflichtmodul. Die Studierenden können dabei eines von  13 Wahlpflichtmodulen auswählen:

  • Produktion, 
  • Logistik,
  • Wirtschaftsinformatik,
  • Telekommunikation,
  • Personal,
  • Marketing,
  • Dienstleistungsmanagement,
  • Controlling und Unternehmenssteuerung,
  • Finanzierung
  • Production and Operations Management,
  • Automotive Economics & Management,
  • Advanced International Automotive Management,
  • Energiewirtschaft

Jedes Wahlpflichtmodul besteht in der Regel aus vier Veranstaltungen.


Für den Masterstudiengang Automotive besteht ein eigens auf die Automobilwirtschaft abgestimmtes Programm betriebswirtschaftlicher Veranstaltungen inklusiver zweier Wahlpflichtveranstaltungen.

 

2. Ingenieurswissenschaftliche Veranstaltungen:

Im Masterstudium gibt es unterschiedliche Vertiefungsmöglichkeiten für die verschiedenen Studienrichtungen.

Die Studierenden der Studienrichtung Maschinenbau können aus 6 Wahlmodulen eines auswählen: Energie- und Verfahrenstechnik, Gießereitechnik, Mechatronik, Metallverarbeitung und -anwendung, Produkt Engineering und Schiffstechnik. In jedem Modul gibt es die Möglichkeit, drei Veranstaltungen frei aus dem entsprechenden Vertiefungsfächerkatalog auszuwählen.

Die Studierenden der Studienrichtung Energietechnik müssen das Modul elektrische Energietechnik belegen. In diesem Modul können sie Veranstaltungen aus dem dazugehörigen Vertiefungsfächerkatalog wählen. Dies können sein: Mathematik E4, Theoretische Elektrotechnik, Leistungselektronik, Schutz- und Leitteichnik, Informationstechnik in der el. Energietechnik.

Die Studierenden der Studienrichtung Informationstechnik müssen das Modul Informationstechnik belegen. In diesem Modul können sie Veranstaltungen aus dem dazugehörigen Vertiefungsfächerkatalog wählen. Dies können sein: Digitale Filter, Mobilkommunikationsgeräte, Optische Netze, Prozesstechnik, Zustandsregelung, Modelling and Simulation of Dynamic Systems, Numerical Mathematics, Echtzeitsysteme.

Die Studierenden der Studienrichtung Automotive können zwischen den Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbau wählen. Inerhalb der Fachrichtung, die speziell auf die Automobilindustrie abgestimmte Veranstaltungen enthält, können zwei Veranstaltungen aus dem zugehörigen Wahlpflichtkatalog gewählt werden.

Durch diese Studienstruktur werden zum einen die technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Bachelor-Studiums aufgefrischt, vertieft und verbreitert. Zum anderen werden vertiefend anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen auf Master-Niveau behandelt, wodurch die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt werden, sowohl anspruchsvolle wissenschaftliche als auch Tätigkeiten in Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen auszuüben. Somit wird auch im Master die Berufsspezialisierung mit der gewählten Studienrichtung sichergestellt und durch vielfältige Kombinationsmöglichkeiten mit den wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierungen eine Profilbildung innerhalb der Studienrichtung ermöglicht.

 

 

3. Masterarbeit:

Die Masterarbeit mit Kolloquium umfasst in Summe 30 Credit-Points. Das ist ein Drittel aller Credit-Points im dreisemestrigen Masterstudium. Für die Bearbeitung der Masterarbeit ist ein ganzes Semester vorgesehen. Im zugehörigen Kolloquium wird die eigene Arbeit dann vor einer Prüfungskommission vorgestellt, erläutert und zur Diskussion gestellt.

 

 

 

Weitere Informationen entnehmen Sie auch der Prüfungsordnung.