Gemeinsam mit Unternehmer*innen an Geschäftsideen arbeiten, diese Chance kam bei Studierenden gut an. Am 26. Februar geht IGNI - Innovations- und Gründungsoffensive NiederRhein in die dritte Runde – und diesmal können auch innovationsfreudige UDE-Beschäftigte mitmachen.
Wer am Rosenmontag auf den Campi weilt, sollte sich ein Butterbrot mitnehmen: Die Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks bleiben am 4. März geschlossen.
Einen praxisnahen Einstieg in moderne Business Analytics und Data Visualization auf Basis der Qlik Analytics Platform und Business-Etikette für Berufseinsteiger*innen bieten zwei Workshops des ABZ Career Service im März.
Die UDE ist Gastgeberin der UniWiND-Weiterbildung „Beratungskompetenz in der Graduiertenförderung“ am 26./27. Februar. Im Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland sind derzeit 67 Hochschulen organisiert.
An einer Promotion interessiert oder schon dabei? Dann gibt es im März einen wichtigen Termin: Die Frühjahrsakademie der Research Academy Ruhr (RAR) vom 19. bis 21. März am Campus Essen.
Unter dem Motto „Förderung digitalbasierter Kompetenzen“ werden am 28. März beim E-Learning-Netzwerktag innovative Projekte aus der Lehrpraxis und interaktive Konzepte präsentiert. Die Veranstaltung der E-Learning-Allianz an der UDE beginnt um 9.30 Uhr.
Ihre Lehramtsstudierenden bestmöglich auf den Schulalltag vorbereiten – das möchte die UA Ruhr mit der Zukunftswerkstatt Inklusion. Die Auftaktveranstaltung zur Workshopreihe findet am 28. März am Essener Campus statt.
Die einen gehen, die anderen kommen: Im Karriereprogramm ChanceMINT.NRW für künftige Ingenieurinnen fand jetzt ein "Generationenwechsel" statt. 18 junge Frauen, die 2018 teilnahmen, erhielten ihre Zertifikate, die 20 neuen wurden begrüßt.
Das Studierendenwerk kann auch romantisch! Beim Candle Light Dinner wird ein Sechs-Gänge-Menue serviert. Und das jeden Monat einmal – mit einer Pause im Sommer. Am 22. Februar kann man sich um 18.30 Uhr zum ersten Mal in diesem Jahr festlich zu Tisch begeben.
Dieses Jahr steigt der Essener Firmenlauf am 12. Juni. Das ist zwar noch etwas hin, aber die UDE will auch diesmal wieder mit einem Team dabei sein. Deshalb läuft die Anmeldung über den Hochschulsport schon jetzt.
Jetzt noch bis zum 19. Februar bewerben: akduell, die studentische Monatszeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet sucht neue Redakteur*innen. Interessierte müssen u.a. ein gutes Sprachgefühl besitzen und stressresistent sein.
Interaktiv und dynamisch Inhalte vom Computer auf eine Tafel projizieren: Das geht mit Hilfe eines Smartboards. Ein solches erhielt jetzt die Abteilung Bauwissenschaften der Fakultät für Ingenieurwissenschaften als Spende von einer Moerser Firma.
Der Kartenvorverkauf läuft: An beiden Campi steigt an Weiberfastnacht (28.2.) eine Party für die Beschäftigten. In Duisburg wird es ab 13.13 Uhr jeck. In Essen starten die Karnevalist*innen "schon" um 13.11 Uhr.
Passt mein Fach wirklich zu mir? Für alle, die sich diese Frage ernsthaft stellen, bietet das ABZ einen Workshop zum Studienfachwechsel an. Am 20. Februar kann man so einer Antwort näher kommen.
Eine berufliche Zukunft in der Wissenschaft – wie man sie in Angriff nimmt, erfahren Postdocs der UA Ruhr beim Karriereforum "Wissenschaftswege im Weitwinkel" am 14. März. Dort können sie sich auch gezielt von erfahrenen Coaches beraten lassen.
Auch in Duisburg wird das chinesische Frühlingsfest groß gefeiert. Am 1. Februar lädt das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr zu Familienfest und Abendgala in die Duisburger Mercatorhalle, um das Jahr des Schweins zu begrüßen.
Die Bruno-Werdelmann-Vorlesung und das -Seminar bringen seit 1997 namhafte Forschende an die Chemische Fakultät. In diesem Jahr ist Prof. Helma Wennemers von der ETH Zürich zu Gast. Am 30.1. spricht sie über "Controlling Supramolecular Assemblies with Peptidic Scaffolds".
Angehende Lehrkräfte aufgepasst: Ab dem 1. Februar können sich Studierende für die BuAT-Kurse des Zentrums für Lehrerbildung im März anmelden. Erstmalig im Programm: Bewegter Unterricht.
Am 29. Januar um 18 Uhr wird am Campus Essen der Dokumentarfilm The ReGround Project uraufgeführt. Er erzählt in 35 Minuten, wie mit Schwermetallen belastetes Grundwasser gereinigt wird. Das Verfahren wurde am Biofilm Centre entwickelt.