Liebe beginnt im Gehirn. Dort wird ein biochemischer Cocktail gemixt, der uns bis zu den Zehen flasht.
Norbert Leygraf begutachtet Menschen, die Grausames getan haben. Sein Blick aufs Leben ist dennoch positiv.
Mit Emojis lässt sich vieles sagen. Aber was hat die Pommesgabel mit Liebe zu tun?
Seit 14 Jahren ist Dr. Rainer Ambrosy Kanzler – bald ein ehemaliger.
Wir sehnen uns nach der romantischen Liebe, als wäre sie ein Urgefühl. Dabei wurde sie erst vor gut 250 Jahren erfunden.
Amors Pfeile werden heute nicht mehr mit der Post, sondern online versendet. Doch wie sehr haben sich die Botschaften verändert?
Natürlich! Ein exzessives sogar, wenn auch ohne Gefühle, sagt Hardy Pfanz. Sie besitzen ja weder Nervensystem noch Gehirn oder gar eine Seele.
Dieses Magazin steckt voller Gefühl. Es geht u.a. um romantische Liebe, Sex mit Robotern, Emojis statt Liebesbriefe und den Rausch der Hormone.
Das erklären eine Post-Doktorandin, eine Verwaltungsangestellte, ein Student und ein Professor.
Seit über 30 Jahren werden am Universitätsklinikum Essen Herzen transplantiert; auch in Andreas Kulot schlägt sein zweites.
Sie sind Haushaltshelfer und Spielgefährte – und bald auch Partner fürs Leben? Jessica Szczuka will wissen, wie viel Lust und Liebe wir für Roboter empfinden können.
Von der Notlösung zum Volltreffer: Wie die Britin Laura Seidel in Deutschland lebt und liebt.
Teamübersicht & Kontakt
E-Mail zentral presse@uni-due.de webredaktion@uni-due.de