Meldungen aus der Medizinischen Fakultät

Willkommen in unserem Pressebereich. Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite.

Talentförderung und Teamfokus: Auszeichnung als „bestes Forschungsumfeld“ für Essener „BingelLab“

[20.06.2025] Die in Essen arbeitende interdisziplinäre Arbeitsgruppe des BingelLabs hat es auf die Shortlist für das „beste Forschungsumfeld“ geschafft. Diese Auszeichnung vergeben „Die Junge Akademie“ und die „VolkswagenStiftung“ zum ersten Mal. Die Forschenden des BingelLabs um Prof. Dr. Ulrike Bingel wurden aus 300 Bewerbungen für die aus 24 Teams bestehende Shortlist ausgewählt. Professorin Bingel forscht für die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und hat die Professur für Klinische Neurowissenschaften inne. Außerdem leitet sie das Zentrum für Universitäre Schmerzmedizin und steht dem SFB Treatment Expectation vor.

Aus der Shortlist wurden am 7. Juni 2025 jene 10 Forschungsumfelder ausgelost, die ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro erhalten. Das Losverfahren soll verdeutlichen, dass es nicht um ein Ranking geht: „Alle Teams auf der Shortlist sind gleichermaßen auszeichnungswürdig“, heißt es auf der Internetseite der „Jungen Akademie“.

Die UDE-Wissenschaftlerinnen Dr. Livia Asan und Dr. Ezgi Arikan nahmen die Urkunde während der Preisverleihung am 7. Juni dieses Jahres stellvertretend für das Team des BingelLabs entgegen. „Wir werden gesehen, ermutigt und gefordert – diese Mischung macht unsere Arbeit stark“, sagt Neurologin Dr. Asan. „Mit Professorin Bingel haben wir hier in Essen eine starke Mentorin an unserer Seite.“

Die Mitglieder des BingelLabs untersuchen, warum Schmerz entsteht, sich verändert oder chronisch bleibt. Die Forschenden prüfen auch, wie Erwartungen Therapien beeinflussen – Stichwort „Placebo“ und „Nocebo“. Sie nutzen moderne Magnetresonanztomografie, Medikamententests sowie kontrollierte Studien und kooperieren eng mit Partner:innen im In- und Ausland.
„Gute Wissenschaft braucht ein Klima, in dem Talente gefördert und Ideen ausgetauscht werden können“, fasst Prof. Dr. Bingel zusammen. Ihr Team lebe diese Kultur: offene Türen, kurze Wege zwischen Disziplinen, familienfreundliche Arbeitszeiten und starkes Mentoring. „Studierende, Doktorand:innen und Postdocs ziehen bei uns an einem Strang“, betont sie.

Mit der Auszeichnung möchten „Die Junge Akademie“ und die „VolkswagenStiftung“ unterstreichen, wie wichtig ein gutes Forschungsumfeld für die Wissenschaftler:innen und ihre Leistungsfähigkeit ist. Diese Form der Wertschätzung und Anerkennung kann enorm motivieren.

Weiterführendes: http://treatment-expectation.de/entdecken-mitmachen/aktuelles/356-glueckwunsch-bingellab-gewinnt-auszeichnung-fuer-das-beste-forschungsumfeld

Mehr zur „Jungen Akademie“: http://www.diejungeakademie.de/de
Mehr zur „VolkswagenStiftung“: http://www.volkswagenstiftung.de/de


Die UDE-Wissenschaftlerinnen Dr. Livia Asan (Bild i.d. Mitte, links) und Dr. Ezgi Arikan (rechts) am Rande der Preisverleihung. Sie nahmen die Auszeichnung stellvertretend für das Team des BingelLabs um Prof. Dr. Ulrike Bingel (Bild links) entgegen. (Bildrechte Collage: Medizinische Fakultät der UDE)

Pressekontakt

Sie möchten in Zukunft automatisch über Neuigkeiten aus der Medizinischen Fakultät der UDE informiert werden? Dann abonnieren Sie hier unsere regelmäßigen Newsletter: die „Mitteilungen des Dekans“, den „Forschungsboten“ und das „YoungScientistUpdate“.

Martin Rolshoven, Dipl.-Medienwirt, Wissenschaftsredakteur, Tel.: +49 (0)201/723-6274, martin.rolshoven@uk-essen.de

Dr. Milena Hänisch, Wissenschaftsredakteurin, Tel.: +49 (0)201/723-1615, milena.haenisch@uk-essen.de