Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Informationen und Neuigkeiten

DAAD startet Webseite zur Ukraine-Hilfe
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat heute die Webseite der „Nationalen Akademischen Kontaktstelle Ukraine“ gestartet. Die Plattform bietet umfängliche Informations- und Hilfsangebote für ukrainische Studierende und Forschende.

Unterstützungsangebote für vom Krieg in der Ukraine betroffene Studierende und Wissenschaftler:innen
Das International Office ist die zentrale Serviceeinrichtung für alle Aspekte der Internationalisierung an der Universität Duisburg-Essen. Wir beraten Studierende, Wissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen, die einen Auslandsaufenthalt planen oder einen Aufenthalt an der UDE absolvieren möchten. Darüber hinaus bieten wir Beratung und Unterstützung beim Abschluss von Hochschulkooperationen, bei der Kontaktaufnahme mit Partnerhochschulen und bei internationalen Projekten.

Krieg in der Ukraine Hilfe für Studierende und Forschende
Die Universität baut ihr Unterstützungsangebot für Studierende und Forschende in Not aus und sucht gemeinsam mit der friedlichen Gemeinschaft der Forschenden, Lehrenden und Studierenden in aller Welt nach möglichst schneller und zielgerichteter Hilfe, Unterstützung und Betreuung für geflüchtete ukrainische Universitätsangehörige.

Medizinische Nothilfe für die Ukraine Medizinische Hilfsgütertransporte für schwerstkranke Menschen im Krisengebiet
Eine interdisziplinäre Projektgruppe der Universitätsmedizin Essen stellt medizinische Hilfsgüter, die am dringlichsten in der Ukraine benötigt werden, zusammen. Logistikpartner transportieren Hilfsgüter direkt in die Ukraine. Vor Ort erfolgt die Weiterleitung der Medikamente und Verbrauchsmaterialien durch das lokale Gesundheitsamt an Krankenhäuser und ambulante Einrichtungen zur Versorgung von Patientinnen und Patienten.

Aktuelle Informationen zur Ukraine
Das Diversity-Portal stellt Ihnen Informationen zu Diversitythemen, zur Diversityforschung und allgemein zum Diversity Management (DiM) an der Universität Duisburg-Essen zur Verfügung und hat einige hilfreiche Informationen zur Ukraine auf Ihrer Seite verlinkt.

EURAXESS GERMANY - ERA4Ukraine
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu Fördermöglichkeiten, Stellenangeboten, Sozialversicherungs- und Steuerfragen und weiteren Themen rund um die Mobilität von Forschenden.

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bei der Integration Geflüchteter tauchen viele Fragen auf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat aus diesem Grund Basisinformationen in dem Hilfeportal Germany4Ukraine für Sie zusammengestellt. Auf der Webseite finden Sie alle Informationen rund um Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit und Anerkennung der ausländischen Berufsabschlüsse.
Fördermöglichkeiten für geflohene ukrainische Wissenschaftler:innen

Geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: DFG weitet Unterstützung aus!
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt bereits seit Dezember 2015 aus ihren Heimatländern geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ihre bisherigen Fördermaßnahmen erweitert sie nun durch die Öffnung des Walter Benjamin-Programms, das dieser Zielgruppe die Integration in das deutsche Wissenschaftssystem in jedem Karrierestadium (ab der abgeschlossenen Promotion) ermöglichen soll.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_22_17/

VolkswagenStiftung - Gastforschungsprogramm für geflohene ukrainische Wissenschaftler:innen
Wissenschaftler:innen, die durch die Invasion russischer Truppen gezwungen sind, die Ukraine zu verlassen, Fördermittel von der VolkswagenStiftung erhalten können, um ihre Tätigkeit an einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland fortzusetzen. Ab sofort können Anträge für einen Förderzeitraum von 6 bis 12 Monaten bei der VolkswagenStiftung eingereicht werden. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.