Kontakt
für Fragen zum Doktoranden(innen)-Workshop
Qualifizierungsangebote zur Promotion (18 Leistungspunkte)
Pflicht für alle Doktorandinnen und Doktoranden der Medizinischen Fakultät ist
Die übrigen 9 Leistungspunkte können durch Leistungen in verschiedenen, vorgegebenen Bereichen erlangt werden, die Sie den Ausführungsbestimmungen entnehmen können. Eine Übersicht finden Sie in Anlage 6 der Ausführungsbestimmungen.
Ausführungsbestimmung Dr. med/med. dent
Ausführungsbestimmung Dr. rer. medic.
Link Promotionbüro Medizinische Fakultät
Mehr lesen• Formale Aspekte der Promotion wie Fristen, Anerkennungen: Promotionbüro Medizinische Fakultät
• Doktoranden*innen-Workshop Durchführung und Inhalte: Dr. Claudia Pieper
• „Good Scientific Practice“ Durchführung und Inhalte: Prof. Dr. Sven Benson
• Fördermöglichkeiten für Doktorand*innen: https://www.uni-due.de/med/interne_foedermoeglichkeiten.php
• Beratung durch das Studierendenwerk:
(Pflichtkurs gem. Promotionsordnung vom 18. April 2018 zur Erlangung von Leistungspunkten, hier 6LP).
Nach Abstimmung mit der Fachschaft Medizin wird die Veranstaltung mittlerweile als Blockveranstaltung angeboten.
Liebe Doktorandinnen und Doktoranden,
Sie haben hier die Möglichkeit, den Workshop online individuell und ohne Terminbindung durch Selbststudium zu absolvieren. Nach der Selbsteinschreibung in moodle (Bitte schreiben Sie sich selbst ein - auch als Gast/für Externe möglich!) können Sie die dort eingestellten Unterlagen bearbeiten. Weitere Informationen und zum Vorgehen finden Sie im moodle Kursraum https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=6351
Zum Nachweis der Leistungspunkte ist die Unterschrift auf dem folgenden Formular erforderlich: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/med/promotion_leistungspunkte_formular.pdf
Das Einholen der Unterschrift ist NUR PER POST MÖGLICH bis auf weiteres.
Sie schicken das Formular per Post und legen einen adressierten Rückumschlag bei (Briefmarke dafür nicht notwendig). Es wird an Sie unterschrieben zurückgeschickt. Sie können gerne einen Vermerk machen, wenn es an Prof. Benson (s.u.) weitergeleitet werden soll.
Sie senden Ihr Formular inkl. adressiertem Rückumschlag an:
Universtätsklinikum Essen
IMIBE
z.Hd. Dr. Claudia Pieper
Hufelandstr. 55
45147 Essen
Für intern Beschäftigte Doktorand*innen:
IMIBE
z.Hd. Dr. Claudia Pieper
Im Hause
(Pflichtkurs gem. Promotionsordnung vom 18. April 2018 zur Erlangung von Leistungspunkten, hier 3LP)
Der Kurs Gute wissenschaftliche Praxis findet im in der Regel im Wintersemester von November bis Dezember und im Sommersemester von Juni bis Juli mit insgesamt 5 Terminen jeweils mittwochs von 18.00-19.30 Uhr statt.
Die Veranstaltung findet im SoSe 2022 als ZOOM-Sitzung statt in den angegebenen Zeiträumen. Alle angemeldeten Teilnahmer:innen erhalten im Vorfeld einen ZOOM-Link per Email zugesendet an die in der Anmeldung hinterlegte Email-Adresse. Die Zusendung des Zugangskinks erfolgt erst kurz vor Kursbeginn.
Anmeldung:
Eine ANMELDUNG ist bis zum 22.05.22 um 12.00 Uhr möglich.
Formelle Hinweise:
Eine Teilnahme am Kurs ist nur nach abgeschlossener Anmeldung der Promotionsarbeit (Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren) möglich.
Voraussetzung zur Erlangung der Leistungspunkte ist die Teilnahme an allen Terminen.
Versäumte Termine können im folgenden Semester (bitte melden Sie sich erneut an) nachgeholt werden.
Promovierende in strukturierten Doktorandenprogrammen (BIOME) müssen diesen Kurs nicht absolvieren.
Teilnahmebestätigung
Zum Nachweis der Leistungspunkte ist die Unterschrift auf dem folgenden Formular erforderlich: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/med/promotion_leistungspunkte_formular.pdf
Bitte schicken Sie das Formular (als Original oder Kopie) per Post an die Adresse unten und legen einen adressierten Rückumschlag bei. Es wird dann unterschrieben an Sie zurückgeschickt.
Universitätsklinikum Essen
Institut für Didaktik und curriculare Entwicklugn in der Medizin
Prof. Dr. Sven Benson
Hufelandstr. 55
45147 Essen
ABLAUF / INHALTE: Sommer 2022
Nr. |
Datum |
Thema |
1 |
01.06.2022 Online Live (s.o.) |
Gute wissenschaftliche Praxis statt Fehlverhalten in der Wissenschaft Prof. Fandrey |
2 |
08.06.2022 Online Live (s.o.) |
Humanexperimentelle und Patientenstudien Prof. Schara-Schmidt, Dr. Bein |
3 |
15.06.2022 Online Live (s.o.) |
Einflussnahme und ökonomische Interessen Prof. Griebenow, European Cardiology Section Foundation, Köln
|
4 |
22.06.2022 Online Live (s.o.) |
Veröffentlichung und Autorenschaft Prof. Küppers |
5 |
29.06.2022 Online Live (s.o.) |
Tierexperimentelle Studien Prof. Hilken
|