Antragstellung

Bitte beachten Sie die mit Wirkung zum 07.04.2022 aktualisierten Ausführungsbestimmungen zur Habilitationsordnung.

 

Nähere Informationen zur Antragstellung und zum Ablauf des Habilitationsverfahrens finden Sie in den Informationen für Habilitanden sowie in den Ausführungsbestimmung und der Habilitationsordnung. Darüber hinaus haben wir eine Textvorlage für Ihren Antrag hinterlegt.

 

Hinweis: Bitte stellen Sie für die elektronische Form der Bewerbung die erforderlichen Bewerbungsdokumente in einem ZIP-Ordner zusammen, der die jeweiligen Unterlagen als einzelne Dateien enthält.

Termine

Die Habilitationsverfahren werden auf Empfehlung der Vorbereitenden Habilitationskommission im Fakultätsrat eröffnet. Die Vorbereitende Habiliationskommission tagt i.d.R. 10 Tage vor jeder Fakultätsratssitzung (siehe Fakultätsratstermine) und befasst sich mit Habilitationsvoranfragen, die spätestens 14 Tage vor ihren Sitzungen vorliegen. 

Bitte beachten Sie: Nur wenn der Ordner in Papierform und die elektronische Fassung Ihrer Voranfrage zum Abgabetermin der vorbereitenden Habiliationskommission vorliegen, kann Ihre Anfrage in der Sitzung behandelt werden.

Abgabetermin

Habilkommission

Fakultät

20.03.2023

03.04.2023

13.04.2023

03.04.2023

17.04.2023

27.04.2023

02.05.2023

15.05.2023

25.05.2023

22.05.2023

05.06.2023

15.06.2023

19.06.2023 03.07.2023

13.07.2023

Vorbereitende Habilitationskommission

Klinisch-konservative Medizin
Herr Prof. Dr. med. P.F. Hoyer
Hohlweg 26, 6. OG, Raum 6002
Tel: +49 (0) 201-723 -8186/-84960
Fax: +49 (0) 201-723-5947
Sekretariat: Monika Höhnke (Tel: -2811)

Vertreter:
Herr Prof. Dr. V. Grünwald
Tel: +49 (0) 201-723-8976112

Klinisch-theoretische Medizin
Frau Prof. Dr. A. Hinney
LVR-Hauptgebäude, Virchowstr. 174 (Raum 1.73)
Tel: +49 (0) 201-95342

 

Klinisch-operative Medizin
Herr Prof. Dr. med. R. Kimmig 
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Hufelandstraße 55
Tel: +49 (0) 201- 82442
Fax: +49 (0) 201-723-5962
Sekretariat: Jutta Klein (Tel: -2441)

Vertreter:
Herr Prof. Dr. med. M. Thielmann
Tel: +49 (0) 201-723 -4908/-4927

Vorklinische Medizin
Frau Prof. Dr. U. Rauen
Physiologische Chemie
IG I, Bauteil B, 5. OG
Tel: +49 (0) 201-723-1620
Fax: +49 (0) 201-723-1623

Vertreterin:
Frau Prof. Dr. K. Ferenz 
Tel: +49 (0) 201-723-4516

Informationen für Habilitanden

Habilitationsvoranfrage

Die im Folgenden gelisteten Unterlagen sind in einem Ordner in Papierform zusammenzustellen und bei dem Vorsitzenden der vorbereitenden Habilitationskommission einzureichen:

  1. Ausführliche Würdigung der Kandidatin/des Kandidaten durch den Fachvertreter (mit Vorschlägen für zwei auswärtige Gutachter, von denen einer ein Fachvertreter sein muss)
  2. Angabe von Termin und Ort der studiengangsbezogenen Lehrveranstaltung
  3. Drei Themenvorschläge für den wissenschaftlichen Vortrag vor der Fakultät. Die Vortragsthemen sollen die Breite des Faches, für das die venia legendi beantragt wird, widerspiegeln und nicht mit dem Thema der Habilitationsschrift identisch sein.
  4. Lebenslauf mit einer Darstellung des persönlichen und beruflichen Werdeganges
  5. Kurze Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges
  6. Kumulative Schrift oder Autoreferat zur Habilitationsschrift (das Autoreferat entfällt bei einer kumulativen Habilitation).
  7. Schriftenverzeichnis (Gliederung gem. Ausführungsbestimmungen zur Habilitationsordnung der Medizinischen Fakultät)
  8. Nachweis über die Teilnahme an einer Fortbildung in Medizin- bzw. Hochschuldidaktik. Informationen zum Kursangebot der Med. Fakultät finden Sie hier.
  9. Nachweis über die Beteiligung an Unterrichtsveranstaltungen, detailliert unter Angabe der Themen, der Semester- und Stundenzahl aufgeschlüsselt.
  10. Doktorandenbetreuung (mit Angabe des Verfahrensstands)
  11. Sonderdrucke
  12. Habilitationsschrift in der endgültigen Fassung bzw. Originalarbeiten, auf die die kumulative Habilitationsleistung basiert

Sämtliche oben gelistete Habilitationsunterlagen sind gleichzeitig in elektronischer Form einzureichen. Die Unterlagen sind übersichtlich zu sortieren: bitte erstellen Sie einen ZIP-Ordner, der für jeden der zwölf oben genannten Punkte eine separate Datei enthält. Sie haben die Möglichkeit, die elektronische Fassung Ihrer Habilitationsvoranfrage über einen Upload-Link in unseren Cloud-Ordner hochzuladen. Senden Sie bitte eine E-Mail an Jennifer.Ziegert@uk-essen.de, um den Upload-Link zu erhalten.

Bitte beachten Sie: Nur wenn der Ordner in Papierform und die elektronische Fassung Ihrer Voranfrage zum Abgabetermin der vorbereitenden Habiliationskommission vorliegen, kann Ihre Anfrage in der Sitzung behandelt werden.

 

Mitglieder der vorbereitenden Habilitationskommision

Herr Prof. Dr. Hoyer (Vorsitzender), Abteilung für Pädiatrische Nephrologie, Klinik für Kinderheilkunde

Frau Prof. Dr. Hinney (stellvertretende Vorsitzende), LVR-Hauptgebäude, Virchowstr. 174 (Raum 1.73)

Herr Prof. Dr. Thielmann, Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie

Frau Prof. Dr. Rauen, Institut für Physiologische Chemie, IG I, 5. OG

Antragsstellung im Dekanat

Vor der Eröffnung des Habilitationsverfahrens sind im Dekanat bei Frau Ziegert (1. OG, Raum 3) nach vorheriger Terminabsprache (Jennifer.Ziegert@uk-essen.de, Tel. +49-201-723-4696) bis spätestens 1,5 Wochen vor der geplanten Eröffnung des Verfahrens die folgenden Unterlagen einzureichen:

Ein Schreiben an den Dekan, in dem Sie:

  • die Eröffnung des Verfahrens mit Angabe des Faches, für das die Lehrbefähigung angestrebt wird, beantragen,
  • die Erteilung der Lehrbefugnis gem. § 15 Abs. 1 der Habilitationsordnung der Medizinischen Fakultät vom 16.08.2005 (ebenfalls mit Angabe des Faches) beantragen sowie
  • eine eidesstattliche Erklärung über bereits früher unternommene Habilitationsversuche, auch an an­deren Hochschulen abgeben.
  • Würdigungsschreiben des Fachvertreters/der Fachvertreterin
  • Sämtliche Habilitationsunterlagen (siehe Habilitationsvoranfrage) in elektronischer Form (Linkfreigabe zu einer Cloud, USB-Stick oder CD-ROM) für die elektronische Auslage
Vorlage folgender Urkunden/Zeugnisse im Original:
  • Geburtsurkunde
  • Reifezeugnis
  • ggf. Approbationsurkunde
  • Doktordiplom
  • ggf. Gebietsarztaner­kennung
  •  

Eröffnung des Habilitationsverfahrens

Nach der Vorprüfung Ihrer Unterlagen durch die vorbereitende Habilitationskommission erfolgt im Falle einer positiven Empfehlung durch die Kommission die Eröffnung des Habilitationsverfahrens im Fakultätsrat.

Bitte beachten Sie, dass bei der Eröffnung des Verfahrens Ihr Fachvertreter / Ihre Fachvertreterin an der Sitzung teilnehmen muss, was Sie im Vorfeld schon entsprechend abklären sollten, und dass Ihre Habilitationsunterlagen (Habilitationsvoranfrage) bis ca. einen Monat vor der entsprechenden Sitzung bei der Habilitationskommission einzureichen sind. Die Termine der Fakultätsratssitzungen finden Sie hier.

Im nächsten Schritt werden vom Dekanat die Gutachten angefordert.

Anerkennung der schriftlichen Habilitationsleistung und Auswahl des Vortragsthemas

Nach Eingang der beiden Gutachten werden sämtliche Unterlagen einschließlich der Gutachten in die zwei-wöchige elektronische Auslage allen Fakultätsmitgliedern zur Einsicht eingestellt. In der darauffolgenden Fakultätsratssitzung erfolgen dann die Anerkennung der schriftlichen Leistung und die Auswahl des Vortragsthemas.
 

Habilitationsvortrag

Hat der Fakultätsrat positiv über die Annahme der schriftlichen Leistung beschlossen und liegen beide Stellungnahmen zu Ihrer studiengangsbezogenen Lehrveranstaltung vor, können Sie in einer der darauffolgenden Sitzungen Ihren Vortrag im Fakultätsrat halten. Auch in dieser Sitzung muss wieder der Fachvertreter / die Fachvertreterin anwesend sein.

Nach erfolgreichem Abschluss des Vortrags ist die mündliche Habilitationsleistung erbracht und Sie sind berechtigt, den Titel „Privatdozent“ bzw. „Privatdozentin“ zu tragen.

Antrittsvorlesung

Die Habilitationsurkunde wird im Rahmen Ihrer Antrittsvorlesung verliehen, die innerhalb der Vorlesungszeit zu halten ist. Dazu verständigen Sie sich mit Ihrem Fachvertreter/Ihrer Fachvertreterin auf einen Termin, den Sie Frau Ziegert per E-Mail (Jennifer.Ziegert@uk-essen.de) mitteilen, damit abgeklärt werden kann, welcher der Dekane die Moderation übernehmen kann. Sofern es sich nicht um eine Vorlesung aus dem üblichen Vorlesungskanon handelt, müssten Sie zudem einen Hörsaal für die Antrittsvorlesung bei Frau Bischoff (Ursula.Bischoff@uk-essen.de) reservieren.

Ist ein geeigneter Termin und Raum gefunden, teilen Sie bis etwa 3 Wochen vor der Antrittsvorlesung per E-Mail (Jennifer.Ziegert@uk-essen.de) Ihr Vortragsthema für die Einladung der Fakultätsangehörigen durch das Dekanat mit.

Veröffentlichung Ihrer Habilitationsschrift in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät

Nach Abschluss des Verfahrens reichen Sie bitte im Dekanat (bei Frau Lalou, Raum 1) Ihre Habilitationsarbeit auf einer CD-ROM zur Weiterleitung an die Bibliothek ein. Diese sollte ausschließlich die Habilitationsschrift enthalten, bei einer kumulativen Arbeit also nur das Autoreferat sowie die Originalarbeiten, auf die Ihre Habilitationsleistung basiert.

 

 

Ansprechpartnerin

Jennifer Ziegert

Tel.: +49 (0) 201-723-4696
Jennifer.Ziegert@uk-essen.de
Dekanatsgebäude
1. OG, Raum 3

  • Antrittsvorlesung von Frau Priv.-Doz.'in Dr. Winning

    Einladung zur Antrittsvorlesung von Frau Priv.-Doz.'in Dr. Winning am 02.11.2022 um 11.00 Uhr im Hörsaal 1, IG I zu …
  • Antrittsvorlesung von Frau Priv.-Doz.'in Dr. rer. medic. Charlotte von Horn

    Einladung zur Antrittsvorlesung von Frau Priv.-Doz.'in Dr. rer. medic. Charlotte von Horn am Freitag, den 16.09.2022 …
  • Antrittsvorlesung von Frau Univ.-Prof.'in Dr. Skoda

    Einladung zur Antrittsvorlesung von Frau Univ.-Prof.'in Dr. Skoda am Freitag, den 02.09.2022 um 15.30 Uhr im Deichmann-Auditorium …