Forschung und Struktur
Forschungsförderung Europäische Union
Forschungsvorhaben werden mit Blick auf die Etablierung eines Europäischen Forschungsraumes auch von der Europäischen Union unterstützt. Das langfristige Ziel besteht darin, einheitliche Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation in Europa zu schaffen und die bisherige Fragmentierung der europäischen Forschungslandschaft zu überwinden. Transnational und Transdisziplinär sind hier wichtige Schlagworte.
Hauptinstrument zur Förderung von Wissenschaft, technologischer Entwicklung und Innovation sind mehrjährige Forschungsrahmenprogramme. Das bisherige Programm Horizon 2020 wird im kommenden Jahr durch das neue Rahmenprogramm Horizon Europe abgelöst. Die Programme decken ein breites thematisches Spektrum von der Grundlagenforschung bis zu marktnahen Innovationsmaßnahmen ab. Das Arbeitsprogramm im Cluster Gesundheit wird voraussichtlich in der ersten Hälfte 2021 veröffentlicht. Es liegen bereits Entwürfe vor, über die ich gerne auf Nachfrage informiere.
Wenn Sie einen EU Antrag stellen wollen, helfen wir Ihnen selbstverständlich auch bei der Einreihung im Portal „Funding&Tenders“ und stellen alle benötigten Informationen, wie etwa unsere gültige PIC Nummer zur Verfügung. Bitte nehmen Sie hierzu frühzeitig Kontakt mit uns auf.
Über Horizon 2020
Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Um gezielt in die Gesellschaft wirken zu können, setzt das Programm Schwerpunkte und enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog.
Forschungsrahmenprogramm der EU H2020:

Neue Topics im Bereich Health veröffentlicht
2020 ist das letzte Jahr des aktuellen Forschungsrahmenprogramms H2020.
Insgesamt 11 Milliarden Euro stehen für alle Ausschreibungen im Jahr 2020 zur Verfügung – ein weiterer deutlicher Aufwuchs von 6,4%!
Die einstufigen Ausschreibungen haben die Deadline am 7 April 2020.
Hier gelangen Sie zum vollständigen aktualisierten Arbeitsprogramm:
Die einzelnen neuen Topics haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
https://www.uni-due.de/med/forschung/forschungsfoerderung/foerdermoeglichkeiten_eu##3.
Internes Förderprogramm für EU Anträge EUPHoriE: EUropäische Projekte unter Horizon2020 am Universitätsklinikum In Essen
Mit dem Projekt EUPHoriE unterstützt die Medizinische Fakultät ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, wichtige Forschungsprojekte über Fördermittel der Europäischen Union umsetzen zu können. Das Projekt wird mit rund 100.000 Euro durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW bis 2021 gefördert und mit zusätzlichen Mitteln aus der Fakultät ausgestattet.
Aktuelle Ausschreibungen
Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung aktueller Fördermöglichkeiten für medizinische Forschungsfragen auf europäischer Ebene.
Gerne beraten wir Sie bei der Suche nach einem für Sie passenden Programm und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Sprechen Sie uns an!
Eine Auflistung von internationalen Institutionen und Organisationen finden Sie hier.
Lernen wie der Hase läuft Werden Sie Gutachter für die EU
Gutachter für H2020-Anträge werden aus der " Expertendatenbank " des " Participant Portals " der EU rekrutiert. Nur wer hier gelistet ist, kann ausgewählt werden. Eingeladen sich zu registrieren sind alle Personen mit einem "high-level of expertise in a relevant field" - also Wissenschaftler wie Sie!
Die Tätigkeit als Gutachter*in für die EU macht in vielerlei Hinsicht Sinn - lesen sie hier mehr dazu.
Aufgrund der aktuellen Lage finden keine präsenz Veranstaltungen statt.
- 27.05.2020 digitales Meeting & 9.9.2020 Meeting in Ghent, Belgien
Eurostars Life Sciences Matchmaking Event
Es wird die Möglichkeit geboten, zum thematischen Schwerpunkt "Life Sciences" Kooperationspartner für gemeinsame Eurostars-Projekte zu finden.
- 28.05.2020: KoWi-Webinar:
Marie Skłodowska-Curie Action (MSCA) COFUND
- 19.05.2020, 26.05.2020, 28.05.2020:
Horizont 2020: Webinar-Reihe "Projektanträge auf den Punkt gebracht"
- 10.06.2020: Webinar
Vorstellung der Themen des 23. IMI2 Calls
gut zu Wissen
Neues zu H2020 Ausschreibungen im Bereich "Gesundheit"
Zu dem aktualisierten Arbeitsprogramm gelangen sie hier.
- zweistufige Einreichverfahren: 24. September 2019
- einstufige Einreichverfahren: April 2020
weitere Informationen finden sie hier.
Neues zu Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2):
Geplant sind die Calls für den 21.01.2020 und 23.06.2020
Voraussichtlichen Themen:
- Innovations to accelerate vaccine development and manufacture
- Real-world clinical implementation of liquid biopsy
- Tumour plasticity
- Proton versus photon therapy for oesophageal cancer – a trimodality strategy
- Handling of protein drug products and stability concerns
- Academia and industry united innovation and treatment for tuberculosis (UNITE4TB)
und mehr.
Neues zum kommendem
Forschungsrahmenprogramm:
Neues zum Brexit:
Funding & Tender Opportunities Portal
Im Funding & Tender Opportunities Portal veröffentlicht die EU alle Calls und Informationen rund herum. Sobald die Calls geöffnet sind wird auch die gesamte Antragsstellung hier abgewickelt.
Science Support Center
Hier finden sie eine umfassende Darstellung der europäischen Förderinstrumente.
Ihre Ansprechpartnerin
Dr. rer. nat. Nora Mitdank
Referentin für Forschungsförderung
Tel: +49 (0) 201/723-4692
nora.mitdank@uk-essen.de
Dekanatsgebäude,
1. Stockwerk, Zimmer 6
Termine nach Vereinbarung
Bleiben Sie informiert
Melden Sie sich zum personalisierten Newsletter für Förderinformationen an und lassen Sie sich ab sofort interessante Ausschreibungen nicht mehr entgehen!