Willkommen zurück - Starthilfe

Logo Willkommen zurück

Start der neuen Bewerbungsphase

In diesem Jahr wird das „Willkommen zurück“-Starthilfe-Programm zum vierten Mal aufgelegt.

Wir freuen uns auf die neue Bewerbungsrunde und die Möglichkeit, Sie bei der Umsetzung Ihrer wissenschaftlichen Projekte zu unterstützen.

Der Bewerbungszeitraum ist aktuell geschlossen. Eine neue Ausschreibung für 2023 ist vorgesehen.

Start des Programms: Januar 2023.

Ab sofort können sich auch Väter für das Programm bewerben. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Willkommen-zurück Programm.

Willkommen zurück: Starthilfe für Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen nach der Elternzeit

„Willkommen zurück“ ist ein Förderprogramm der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, welches im Jahr 2019 initiiert wurde.

Ziel des Stipendiums

Ziel der „Willkommen zurück"-Starthilfe ist die Förderung von Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen, die nach der Elternzeit mit der Idee für ein wissenschaftliches Projekt in den Beruf zurückkehren.

Antragsberechtigt sind Ärzt:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen aller Fachrichtungen, die sich in der Postdoc-Phase befinden und eine Habilitation in der Medizin bzw. angrenzenden Fächern anstreben. Jede:r geförderte:r Teilnehmer:in kann über ein Budget von 40.000 Euro verfügen, um das Projekt umsetzen zu können.

  • Im Rahmen der „Willkommen zurück – Starthilfe“ werden grundsätzlich nur Mittel für Personalmittel (Doktorand:innen, Technische Assistent:innen und SHKs), Verbrauchsmittel und Reisekosten gewährt, welche zur Unterstützung, der Vorbereitung, Durchführung und/oder Auswertung Ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Projektarbeit dienen.
  • Die Mittel sind an das jeweilige Kalenderjahr gebunden. Darum möchten wir darauf hinweisen, dass diese bis zum 31.12.2023 verausgabt werden müssen.
  • Es wird am Ende des Projekts ein kurzer Abschlussbericht erwartet.

Übergreifendes Ziel ist es, die Teilnehmer:innen auf dem Weg zur Habilitation zu unterstützen. „Willkommen zurück“ kann nur einmalig in Anspruch genommen werden. Die projektbezogene Verwendung der Mittel muss abschließend dargelegt werden.

Verbindung von Projektförderung mit Vermittlung von „Soft skills“ für Wissenschaftler:innen

Alle Teilnehmer:innen des Programms haben über die finanzielle Projektförderung hinaus die Chance auch in der Verbesserung von in der Wissenschaft relevanten „Soft skills“ unterstützt zu werden:

  • Führungstraining
  • Scientific Writing
  • Präsentieren in der Wissenschaft
  • Selbstmanagement und Leistungsbalance
  • Bewerbungs- und Berufungstraining
  • Hochschuldidaktik: Lehren Lernen
  • Konfliktmanagement
  • Einzelcoaching - Frauen in der Wissenschaft

Die einzelnen Kursteile werden von in der Frauenförderung erfahrenen und national ausgewiesenen, auswärtigen Referentinnen gehalten.

 

Informationen zu Ihrer Bewerbung

Der Bewerbungszeitraum ist aktuell geschlossen. Eine neue Ausschreibung für 2023 ist vorgesehen.

Antragskriterien

  • Ärzt:innen oder Wissenschaftler:innen, die vor einer Elternzeit mindestens ein Jahr an der UME bzw. dem LVR-Klinikum Essen gearbeitet haben
  • Abgeschlossene Promotion
  • Ende der Elternzeit darf nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen
  • Elternzeit betrug mindestens 6 Monate

Antragsunterlagen

  • Ein ausgefüllter Bewerbungsbogen (bitte als Worddokument, eingescannte Versionen erschweren die Bearbeitung erheblich). 
  • Zusätzlich senden Sie uns bitte folgende Unterlagen in einer zusammengefügten PDF-Datei:
    • Tabellarischer Lebenslauf, inkl. Publikationen 
    • Einverständnis- und Unterstützungsschreiben des/der Klinik- oder Institutsdirektors:in mit kurzer Stellungnahme zur inhaltlichen und methodischen Qualität des Forschungsansatzes sowie der Zusicherung einer Erst- oder Letztautor:innenschaft für den/die Antragsteller:in für die Arbeiten, die durch das Programm unterstützt werden (das Programm sollte in der Publikation genannt werden)
    • Nennung von Kooperationspartner:innen an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen

Die Anträge werden begutachtet; die Vergabe erfolgt nach Qualität des Antrags.

Bitte senden Sie Ihre Anträge an: Gleichstellung.Med@uk-essen.de

Förderquellen

  • Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

  • Dekanat der Medizinischen Fakultät

Kontakt und Bewerbung

Prof.'in Dr. Heike Heuer, Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät
Tel.+49 201 723 4069

heike.heuer@uni-due.de
Gleichstellung.Med@uk-essen.de