Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung
zurück zur Startseite
Seit ihrer Gründung in diesem Jahr konnte die Forschungsplattform bereits mehr als 10 Mio. Euro an Forschungsgeldern einwerben. Beteiligt an den interdisziplinären Projekten sind u.a. das Learning Lab der Fakultät für Bildungswissenschaft, das Institut für Arbeit und Qualifikation der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften und die Fakultät für Ingenieurwissenschaften.
Zur Pressemitteilung
mehr zu „ForBilD erfolgreich gestartet“
Wie erfolgreich fühlen sich Schulleitungen und welche Unterstützungsbedarfe haben sie?
Ergebnisse dieser Studie sind in der SHIP Working Paper Reihe erschienen: Download
Am 18.10.2018 berichtete Die Zeit ebenfalls über die Ergebnisse der Studie
mehr zu „Schulleitungsmonitor“
Für die Mitglieder des IZfB wird eine bedarfsorientierte Infrastruktur und Technik bereitgestellt und stets weiterentwickelt. Das IZfB unterstützt mit einer IT-Ausstattung, die zur Ausleihe zur Verfügung gestellt wird, die Projektarbeit.
mehr zu „IT-Ausstattung des IZfB“
Herzlichen Glückwunsch Diversity Preise 2018
Im Rahmen des 6. Diversity-Tages an der UDE verlieh Prorektorin Prof. Dr. Buchenau die diesjährigen Diversity-Preise.
Beide Diversity-Forschungspreise gingen an Mitglieder des IZfB: Ausgezeichnet wurden: Dr. Christina Krause für Ihr Projekt „DeafMath: The mathematics of hearing impaired learners“ und Prof. Dr. Rolf Parr für sein Projekt zur Multilingualen Literatur.
Dr. Mirko Krüger und Helena Sträter erhielten für Ihre Seminarkonzeption in Kooperation mit dem Franz-Sales-Haus, in der sie die Herausforderungen des inklusiven Sportunterrichts für Lehramtsstudierende erlebbar machen, einen der beiden Diversity-Lehrpreise.
Wintersemester 2018/19 IZfB Ringvorlesung
Im Wintersemester 2018/19 findet erstmalig die IZfB-Ringvorlesung „Theoretische und methodische Einblicke in Projekte aus der Bildungsforschung“ statt. Diese Ringvorlesung wird im Rahmen des Zertifikats „Interdisziplinäre Bildungsforschung“ als Pflichtmodul angeboten, weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Die Vorlesung wird jeweils am Dienstagvormittag von 10 – 12 Uhr in SE 111 (Schützenbahn) stattfinden.
Tagung zur ICCS-Studie Fit for Democracy?
Am 20. April diskutierten über 70 Bildungswissenschaftler/innen, Politikdidaktiker/innen, Lehrkräfte und Vertreter/innen der Bildungssteuerung und weitere Interessierte die Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 bei einer in Kooperation von der School of Civic Education (CIVES!) und dem IZfB veranstalteten Tagung.
Bereits am 19.04 veranstaltete das IZfB einen Pre-Conference Workshop “Einführung in MG-CFA (Multiple Group Confirmatory Factor Analysis)” mit Frau Dr. Agnes Stancel-Piatak vom IEA für den wissnschaftlichen Nachwuchs.
>mehr zu Tagung zur ICCS-Studie
Herzlich willkommen IZfB-Promotionsstipendium
Stephan Napierala
Im Sommer 2017 hatte das IZfB ein Promotionsstipendium zum Forschungsschwerpunkt "Bildung in der digitalen Welt" ausgeschrieben. Wir freuen uns, dass Stephan Napierala unter der Betreuung von Prof. Dr. T. Brinda am 01.03.2018 die Arbeit an seinem Promotionsprojekt zu "Interessen von Schülerinnen und Schülern zur digitalen Welt" (INSDIG) aufgenommen hat.
08.02.2018 Tag der Bildungsforschung 2018
An diesem Tag trafen sich über 80 Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher der UDE um sich gegenseitig die neuesten eigenen Projekte vorzustellen, über sie zu diskutieren und neue Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Um möglichst viele Projekte vorstellen zu können wurden 10 Projekt als "Speedscience"-Vorträge präsentiert. Weitere....(weiterlesen)
Im ersten Halbjahr 2018 freut sich das IZfB auf den Besuch folgender Gastwissenschaftler:
- Februar 2018:
Prof. Dr. William Boone,
Miami University in Oxford Department „Educational Psychology“ - Juni 2018:
Prof. Dr. Erin Marie Furtak,
University of Colorado Boulder School of Education Math & Science Education - Juni 2018:
Prof. Dr. Chris Brown,
Portsmouth University, UK School of Education and Childhood Studies
mehr zu „Gastwissenschaftler“
Scientist in Residence, 05./06.12.2017 Digitalisation and the Future of Higher Education and Work
Am 05. und 06.12.2017 veranstaltete das IZfB in Kooperation mit Paluno anlässlich der Ernennung von Prof. Dr. Jan Gulliksen zum "Scientist in Residence" das Symposium "Digitalisation and the Future of Higher Education and Work". Etwa 50 Wissenschaftler/innen diskutierten mit Prof. Gulliksen über Ihre Forschungsergebnisse und den Einfluss der Digitalisierung Bildung und Arbeitswelt. Fotos
18.10.2016 Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl
Am 18.10.2016 fand im Glaspavillon unter reger Beteiligung die erste Mitgliederversammlung des IZfB statt. Bei dieser Versammlung hatten die Mitglieder die Gelegenheit aus ihrer Mitte einen Vorstand zu wählen, der den zur Gründung des IZfB im Januar 2016 vom Rektorat eingesetzten Gründungsvorstand ablöst.
Allen Mitgliedern des Gründungsvorstands gilt ein großer Dank für Ihren großen Einsatz bei den Verhandlungen zur Gründung und der Anfangsphase des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung im Laufe der beiden letzten Jahre.

13.06.2016 Festakt zur Eröffnung
Gemeinsam mit dem neuen Graduiertenkolleg Sachunterricht (SUSe I) im Rahmen des Institutes für Sachunterricht (ISU) und dem Projekt Professionalisierung für Vielfalt (ProViel/ Qualitätsoffensive Lehrerbildung) hat das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) am 13. Juni 2016 im Rahmen des Tages der Lehrerbildung und Bildungsforschung gemeinsam die Gründung und den Projektauftakt gefeiert. Vor über 200 internen und externen Gästen wurden durch drei Plenarvorträge zu jeweils einer der feiernden Einrichtungen und eine Runde von Expert/-innen mit "critical friends" die Perspektiven der Bildungsforschung und Lehrerbildung an der UDE erörtert.
Frau Prof. Dr. Annette Scheunpflug hat uns freundlicherweise Ihren Vortrag zum Thema "Chance Bildungsforschung", den sie zur Eröffnung des IZfB gehalten hat, zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt (Download)
20.05.2016 Workshop zur Eröffnung
Großen Anklang fand am 20.05.2016 der Eröffnungsworkshop des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung.
Mehr als 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UDE aus dem Bereich der Bildungsforschung nutzten die Gelegenheit sich über die Ziele und Angebote des IZfB zu informieren.
Im Rahmen des Workshops stellten die Mitglieder des IZfB im Foyer des Rotationsgebäude S06 auf mehr als 40 Postern sich und ihre Forschungsprojekte vor.
Die Gespräche an den Postern wurden intensiv genutzt um weitere Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus insgesamt neun verschiedenen Fakultäten der UDE auszuloten.